Gesetzgebung
BGBl. I 2008 S. 2022 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 48, ausgegeben am 28.10.2008, Seite 2022
- Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz - FoSiG)
- vom 23.10.2008
Gesetzestext
Gesetzesbegründung (2)
- Bundesgerichtshof (Weitergehende Gesetzgebungsmaterialien, u.a. Anhörung)
- bundestag.de
Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz - FoSiG) (G-SIG: 16019053)
Wird zitiert von ... (40)
- BSG, 18.03.2008 - B 8/9b SO 9/06 R
Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Bestattungsvorsorgevertrag - Kündigungsrecht - …
In der Literatur wird davon ausgegangen, dass der Vergütungsanspruch des Unternehmers nach Abzug der ersparten Aufwendungen nur etwa zehn Prozent der Gesamtvergütung beträgt (Jacobsen, ZfS 2007, 132; vgl auch BT-Drucks 16/511 S 6 und 18: 5 Prozent). - BGH, 23.11.2017 - VII ZR 34/15
Bauvertrag: Rechtsmissbräuchliches Sicherungsverlangen des Unternehmers
aa) Mit dem Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz) vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2022) ist die Vorschrift des § 648a BGB grundlegend umgestaltet worden.Nach neuem Recht hat der Unternehmer die Wahl, ob er bei Nichtleistung der Sicherheit auf die Leistung der Sicherheit klagt oder den Vertrag kündigt (vgl. BT-Drucks. 16/511, S. 17).
- BGH, 28.07.2011 - VII ZR 45/11
Werkvertrag: Darlegung der Bemessungsgrundlage für die vermutete …
Diese durch das Forderungssicherungsgesetz vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2022) eingefügte Regelung ist auf Schuldverhältnisse anwendbar, die nach dem 1. Januar 2009 entstanden sind, Art. 229 § 19 Abs. 1 BGB.
- OLG Schleswig, 02.10.2019 - 12 U 10/18
Liegen wesentliche Mängel vor, kann die Fertigstellungsrate zurückverlangt …
Der Gesetzgeber hat sich daher für ein Konzept des engen Zusammenhangs zwischen der ersten Abschlagszahlung und der Erfüllungssicherheit entschieden (vgl. BT-Dr 16/511, S. 15). - BGH, 08.11.2012 - VII ZR 191/12
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Bauunternehmers: Wirksamkeit einer Klausel …
Voraussetzung ist, dass eine Teilleistung für den Besteller bereits einen Wert darstellt und ihm in einer nicht mehr entziehbaren Weise zur Verfügung gestellt wird (BT-Drucks. 16/511, S. 14 und 16/9787, S. 18). - OLG Hamm, 27.04.2021 - 24 U 198/20
Unzulässiges Teilurteil; Bauhandwerkersicherung; Verbraucherbauvertrag
Das am 01.01.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz - FoSiG) vom 23.10.2008, BGBl. 2008 I 2022) brachte weitere Änderungen durch die Neufassung. - BGH, 17.05.2018 - VII ZR 92/16
Zweckwidrige Verwendung von Baugeld: Begriff des Baugeldempfängers
Das beruht auf dem Gedanken, dass die Bauhandwerker keine werthaltige Sicherung durch Eintragung einer Sicherungshypothek (§ 650e BGB, § 648 BGB a.F.) erlangen können, wenn das Baugrundstück des Bestellers bereits mit einem Grundpfandrecht zugunsten des Geldgebers belastet ist (vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen, BT-Drucks. 16/511 S. 23 zu Art. 5, zu Nummer 2, zu Abs. 3).Baugeldempfänger kann deshalb jede Person sein, die in einer Leistungskette eine Vergütung erhält, und zwar unabhängig davon, ob dieser Geldbetrag kreditfinanziert und dinglich gesichert ist oder auf Eigenmitteln beruht (BT-Drucks. 16/511 S. 23 zu Art. 5, zu Nummer 2, zu Abs. 3).
Der Gesetzgeber wollte den Baugeldbegriff erweitern und alle Gelder erfassen, die ein Unternehmer in der Kette nach dem Bauherrn erhält (BT-Drucks. 16/511 S. 23 zu Art. 5, zu Nummer 2, zu Abs. 3).
- BVerfG, 27.01.2011 - 1 BvR 3222/09
Verfassungsbeschwerde gegen die Neufassung des Bauforderungssicherungsgesetzes …
Auf Initiative des Bundesrats wurde das Gesetz durch Artikel 3 des Gesetzes zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz - FoSiG) vom 23. Oktober 2008 (BGBl I S. 2022, berichtigt in BGBl I S. 2582) novelliert. - OLG Jena, 26.11.2008 - 7 U 329/08
Transportvertrag/unwirksames Wettbewerbsverbot
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen vom 23.10.2008 (BGBl I, S. 2022) am 01.01.2009 wird dieser Druckzuschlag in der Regel sogar nur noch das Doppelte der voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten betragen. - BGH, 18.10.2012 - III ZR 312/11
Bodenschutz: Beginn der Verjährung des bodenschutzrechtlichen Ausgleichsanspruchs
Nach Auffassung von Versteyl (…Versteyl/Sondermann, Bundes-Bodenschutzgesetz, 2. Aufl., § 24 Rn. 35) und Bickel (…Bundes-Bodenschutzgesetz, 4. Aufl., § 24 Rn. 21 f) beginnt die Verjährung in diesen Fällen schrittweise mit Abnahme der einzelnen Maßnahmen gemäß § 640 Abs. 1 BGB oder einer Fertigstellungsbescheinigung gemäß der - inzwischen durch das Forderungssicherungsgesetz vom 23. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2022) wieder aufgehobenen - Vorschrift des § 641a BGB beziehungsweise mit Erteilung von Jahresrechnungen. - BGH, 19.08.2010 - VII ZR 169/09
Sicherung von Bauforderungen: Generalunternehmer als Empfänger von Baugeld trotz …
- KG, 13.06.2017 - 21 U 24/15
VOB-Vertrag: Kündigung durch den Unternehmer nach fruchtloser Fristsetzung zur …
- LG Stuttgart, 03.12.2010 - 8 O 284/10
Bauhandwerkersicherung: Anspruch auf Sicherheitsleistung nach Kündigung des …
- BSG, 19.09.2013 - B 3 KR 31/12 R
Krankenversicherung - Vergütung stationärer Krankenhausbehandlung - keine Hemmung …
- BGH, 20.05.2021 - VII ZR 14/20
Hinnahme eines Widerspruchs zwischen Teilurteil und Endurteil
- BGH, 24.01.2013 - VII ZR 47/11
Haftung wegen zweckwidriger Verwendung von Baugeld: Anwendbarkeit der Neufassung …
- OLG Brandenburg, 16.11.2011 - 4 U 202/10
Bauforderungssicherung: Haftung des Generalunternehmers gegenüber dem …
- LG Wiesbaden, 07.02.2014 - 1 O 139/13
Bauinsolvenz - Doch kein Abgesang auf § 8 Abs. 2 VOB/B?
- BGH, 16.11.2020 - NotSt (Brfg) 2/19
Prüfung des Bestehens eines berechtigten Sicherungsinteresses für eine …
- BSG, 19.09.2013 - B 3 KR 30/12 R
Vergütung einer stationären Krankenhausbehandlung durch die gesetzliche …
- OLG München, 30.07.2019 - 9 U 1574/17
Haftung eines Geschäftsführers für Baugeldverwendung
- LG Düsseldorf, 03.06.2016 - 22 S 469/15
Abrechnung eines "frei" gekündigten Werkvertrags: Wer muss was beweisen?
- OLG Jena, 18.04.2012 - 7 U 762/11
Baugeld, Ordnungsgemäße Verwendung, Anforderungen an die Darlegungs- und …
- LG Paderborn, 09.06.2011 - 3 O 521/10
Bauunternehmer hat gegen den Besteller des Werkes Anspruch auf …
- OLG Stuttgart, 25.08.2011 - 10 U 152/10
Sicherung von Bauforderungen: Kontokorrentkredit als Grundlage für Baugeld
- BGH, 28.07.2011 - VII ZR 223/10
Werkvertrag: Anforderungen an die Darlegung des Anspruchs auf die Pauschale von …
- OLG Hamm, 16.01.2017 - 17 U 111/16
Zulässigkeit eines Teilurteils im Bauprozess
- AG Köln, 31.05.2016 - 133 C 56/15
Freies Kündigungsrecht kann formularmäßig nicht ausgeschlossen werden!
- LG Kiel, 28.10.2011 - 5 O 117/11
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unterlassungsanspruch eines rechtsfähigen …
- OLG Köln, 22.08.2013 - 24 U 162/09
Zahlungsanspruch auf restlichen Werklohn; Schadensersatzanspruch bei …
- LG Darmstadt, 20.09.2011 - 12 O 12/11
Anspruch eines mit Erstellung eines Bauwerks Beauftragten auf Leistung einer …
- OLG Rostock, 15.07.2011 - 5 U 147/10
Voraussetzungen für einen Verstoß gegen die Baugeldverwendungspflicht des § 1 …
- OLG Naumburg, 29.03.2012 - 1 U 84/11
Berufungsverfahren: Benennung eines Zeugen erst im Berufungsrechtszug
- OLG Koblenz, 02.07.2015 - 1 U 1433/14
Baubetreuer muss keine § 648a BGB-Sicherheit stellen!
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.07.2019 - L 8 SO 360/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.07.2019 - L 8 SO 121/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.07.2019 - L 8 SO 259/16
- LG Kleve, 27.02.2015 - 3 O 236/14
BauFordSiG auch für Unternehmer von Teilgewerken anwendbar!
- OLG Dresden, 20.09.2018 - 10 U 1729/17
Auch Nachunternehmer sind "Unternehmer eines Bauwerks"!
- LG Düsseldorf, 24.06.2011 - 20 S 1/11