Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 15.10.2009 - 6 U 106/09 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- markenmagazin:recht
- Zur Frage der markenmäßigen Benutzung eines Begriffs, der auch zur Beschreibung dienen kann
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 14 MarkenG, § 22 MarkenG, § 26 MarkenG, § 49 MarkenG, § 50 MarkenG
Bindungswirkung der Eintragung - Markenmäßige Benutzung - Rechtsmissbräuchliche Markenbenutzung
- aufrecht.de
Kein Rechtsmissbrauch bei überhöhtem Streitwert in Markensachen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Bindung des Verletzungsgerichts an die Eintragung einer Marke; Markenmäßige Benutzung eines zur Beschreibung dienenden Begriffs; Rechtsmissbräuchlichkeit der Geltendmachung markenrechtlicher Ansprüche bei Ansatz überhöhter Gegenstandswerte
- kanzlei.biz
Von Bindungswirkungen und Rechtsmissbräuchen im Markenrecht
- info-it-recht.de
Bei überhöhtem Streitwert in Markensachen kein Rechtsmissbrauch
- Judicialis
MarkenG § 14; ; MarkenG § 22; ; MarkenG § 26; ; MarkenG § 49; ; MarkenG § 50
- kanzlei.biz
Von Bindungswirkungen und Rechtsmissbräuchen im Markenrecht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bindung des Verletzungsgerichts an die Eintragung einer Marke; Markenmäßige Benutzung eines zur Beschreibung dienenden Begriffs; Rechtsmissbräuchlichkeit der Geltendmachung markenrechtlicher Ansprüche bei Ansatz überhöhter Gegenstandswerte
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 5; 19 Abs. 7 MarkenG
Überhöhte Streitwerte in Markensachen sind kein Indiz für Rechtsmissbräuchlichkeit - online-und-recht.de (Kurzinformation)
Verletzungsgericht an Markeneintragung gebunden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Auch nach Ablauf der Löschungsfrist darf Verletzungsgericht nicht über Schutzfähigkeit einer Marke entscheiden
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 29.04.2009 - 6 O 115/09
- OLG Frankfurt, 15.10.2009 - 6 U 106/09
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Frankfurt, 14.01.2010 - 6 U 114/09
Erlaubte Benutzung einer fremden Marke als Museumsname ("Fabergé"
20 Danach wäre der Eilantrag wegen des Fehlens eines Verfügungsgrundes zurückzuweisen, wenn mit der Löschung der Verfügungsmarke unmittelbar zu rechnen wäre ( Senat, Urt. v. 15.10.2009 - 6 U 106/09 - juris-Tz 5;… OLG Hamburg, Urt. v. 21.06.20007 - 3 U 252/06 - GRUR-RR 2008, 293 - juris-Tz 42). - OLG Frankfurt, 03.05.2012 - 6 U 14/12
Bindung an Markeneintragung und Verfügungsgrund; markenmäßige Benutzung; …
7 Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats (…a.a.O., Tz. 20; Urteil vom 15.10.2009 - 6 U 106/09, juris-Tz. 5) wäre der Eilantrag allerdings wegen Fehlens eines Verfügungsgrundes zurückzuweisen, wenn mit der Nichtigerklärung der Verfügungsmarke unmittelbar zu rechnen wäre, der hierauf gerichtete Antrag der Antragsgegnerin also so große Erfolgsaussicht hätte, dass die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes aus der Verfügungsmarke nicht mehr in Betracht kommt. - OLG Frankfurt, 03.04.2012 - 6 U 14/12 6 Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats (…a.a.O., Tz. 20; Urteil vom 15.10.2009 - 6 U 106/09, juris-Tz. 5) wäre der Eilantrag allerdings wegen Fehlens eines Verfügungsgrundes zurückzuweisen, wenn mit der Nichtigerklärung der Verfügungsmarke unmittelbar zu rechnen wäre, der hierauf gerichtete Antrag der Antragsgegnerin also so große Erfolgsaussicht hätte, dass die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes aus der Verfügungsmarke nicht mehr in Betracht kommt.
- LG Hamburg, 04.03.2021 - 312 O 338/19
Markenschutz: Verwechslungsgefahr zwischen "One" und "Lightyear One" als Zeichen …
Die von den Parteien aufgeworfene Frage, ob die Beklagte ihre Schutzrechtsposition innerhalb der Zehnjahresfrist des § 50 II Satz 3 MarkenG, also bis zum 31.3.2011 hätte erwerben müssen, um die Voraussetzungen nach § 22 I Nr. 2 MarkenG vom DPMA überprüfen lassen zu können (OLG Frankfurt, Urteil vom 15.10.2009, 6 U 106/09 Rz 9) oder ob das Verletzungsgericht nach Ablauf dieser zehn Jahre die Überprüfung hätte vornehmen müssen (so BGH, GRUR 2003, 1040, 1941, Kinder), muss vorliegend daher nicht entschieden werden. - LG Köln, 08.06.2017 - 81 O 103/16 Dieser Schutz erfordert aber zumindest die Berufung auf ein - auch nicht eingetragenes - Kennzeichenrecht, wobei die bloße Benutzung ohne eigenen Rechtserwerb wie im vorliegenden Fall nicht genügt (OLG Frankfurt am Main BeckRS 2009 88691 - Princess-Schliff;… Ingerl/Rohnke, a.a.O., § 22, Rn. 16).
Rechtsprechung
OLG Köln, 08.01.2010 - 6 U 106/09 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- webshoprecht.de
Organisationsfehler eines Telekommunikationsanbieters kann ein Wettbewerbsverstoß sein
- aufrecht.de
Organisationsmangel genügt zur Annahme eines Wettbewerbsverstoßes
- Wolters Kluwer
Behinderung eines Wettbewerbers durch Aufhebung einer Preselection-Voreinstellung durch einen Kommunikationsdienstleister
- info-it-recht.de
Annahme eines Wettbewerbsverstoßes durch Organisationsmangel
- kanzlei.biz
Eigene Organisationsmängel begründen Wettbewerbsverstoß
- rechtsportal.de
Behinderung eines Wettbewerbers durch Aufhebung einer Preselection-Voreinstellung durch einen Kommunikationsdienstleister
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 10, 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1 UWG
Eine eigenmächtige Preselection-Einstellung beim Verbraucher durch Telefonunternehmen ist wettbewerbswidrig - online-und-recht.de (Kurzinformation)
Organisationsmangel innerhalb Telekom AG rechtfertigt Ansprüche von Mitbewerbern
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Organisationsmängel bei Telekom zu Lasten von Mitbewerbern wettbewerbswidrig
- vsw.info
, S. 5 (Leitsatz)
Einrichtung der Rufnummernanzeige - Abgrenzung zwischen Arbeitsfehler und wettbewerbswidriger Behinderung
Verfahrensgang
- LG Bonn, 23.06.2009 - 11 O 68/08
- OLG Köln, 08.01.2010 - 6 U 106/09
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2010, 297
- MMR 2010, 253
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 02.03.2010 - 6 U 106/09 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Brandenburg
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit eines Teilurteils
- rechtsportal.de
ZPO § 301 Abs. 1
Zulässigkeit eines Teilurteils - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Cottbus, 11.05.2009 - 2 O 348/07
- OLG Brandenburg, 02.03.2010 - 6 U 106/09
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Brandenburg, 17.01.2023 - 3 U 53/21
Schadensersatzansprüche nach Beendigung eines Gewerbemietverhältnisses
Das ist auch dann der Fall, wenn mit der Forderung der Widerklage gegen die Klage aufgerechnet ist, auch bei der Hilfswiderklage (Zöller/Feskorn § 301, Rn 9; Brandenburgisches Oberlandesgericht, 6 U 106/09). - OLG Brandenburg, 17.01.2023 - 3 U 37/22
Schadensersatzansprüche nach Beendigung eines Gewerbemietverhältnisses
Das ist auch dann der Fall, wenn mit der Forderung der Widerklage gegen die Klage aufgerechnet ist, auch bei der Hilfswiderklage (Zöller/Feskorn § 301, Rn 9; Brandenburgisches Oberlandesgericht, 6 U 106/09).