Rechtsprechung
   BGH, 03.07.2007 - VI ZR 164/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,159
BGH, 03.07.2007 - VI ZR 164/06 (https://dejure.org/2007,159)
BGH, Entscheidung vom 03.07.2007 - VI ZR 164/06 (https://dejure.org/2007,159)
BGH, Entscheidung vom 03. Juli 2007 - VI ZR 164/06 (https://dejure.org/2007,159)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,159) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (22)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Telemedicus

    Prominentenfotos III - Fussballspieler

  • Telemedicus

    Prominentenfotos III - Fussballspieler

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Volltext)

    Fotos von Prominenten im Urlaub

  • IWW
  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Foto eines Fußballers im Urlaub

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Anspruch eines Prominten auf Verhinderung einer erneuten Veröffentlichung von Photos während seines Urlaubs; Anwendung des abgestuften Schutzkonzepts; Auslegung des Begriffs des "Zeitgeschehens"; Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit einerseits ...

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Abgestuftes Schutzkonzept

    Art. 8, 10 EMRK

  • kanzlei.biz

    Abgestuftes Schutzkonzept bei Prominentenfotos

  • Judicialis

    GG Art. 5 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; EMRK Art. 8; ; EMRK Art. 10; ; KunstUrhG § 22; ; KunstUrhG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KunstUrhG § 23 Abs. 2; ; KunstUrhG Ah; ; KunstUrhG G

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 5 Abs. 1; GG Art. 2 Abs. 1; EMRK Art. 8; EMRK Art. 10; KunstUrhG § 22; KunstUrhG § 23 Abs. 1 Nr. 1; KunstUrhG § 23 Abs. 2
    Anwendung des "abgestuften Schutzkonzepts" auf die Veröffentlichung der von einer prominenten Person auf einer Promenade aufgenommenen Bilder

  • kanzlei.biz

    Veröffentlichung von Prominenten-Fotos nicht immer erlaubt

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zulässigkeit der Veröffentlichung von Lichtbildern Prominenter

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    "bekannter Berufsfußballspieler"

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Urheberrecht - Abgestuftes Schutzkonzept bei Bildveröffentlichungen von Promis

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Nein, der Urlaub von Oliver Kahn ist kein Ereignis zeitgeschichtlicher Bedeutung! - Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • Telemedicus (Kurzinformation)

    §§ 22, 23 KUG
    Erneute Stärkung der Persönlichkeitsrechte von Prominenten

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    DJV: BGH greift in Kompetenz von Redaktionen ein

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    In Sachen Prominentenfotos: - Auch Oliver Kahn setzt sich gegen die Yellow Press durch

  • dr-bahr.com (Pressemitteilung)

    Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Die Presse darf ohne Einwilligung von Prominenten keine Urlaubsfotos veröffentlichen ("Oliver Kahn")

  • bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Pressemitteilung)

    Urheberrecht - Recht am eigenen Bild - Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos Prominenter in der Presse

  • 123recht.net (Pressemeldung, 3.7.2007)

    Verliebte Blicke Oliver Kahns sind keine Zeitgeschichte // Abdruck eines Fotos mit Freundin verboten

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2008, 749
  • MDR 2007, 1314
  • GRUR 2007, 902
  • VersR 2007, 1283
  • MIR 2007, Dok. 326
  • ZUM 2007, 858
  • afp 2007, 475
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (34)

  • BGH, 21.04.2015 - VI ZR 245/14

    Unterlassungsanspruch bei zufälliger Mitabbildung in Boulevard-Blatt

    Zum Kern der Presse- und der Meinungsbildungsfreiheit gehört es, dass die Presse innerhalb der gesetzlichen Grenzen einen ausreichenden Spielraum besitzt, in dem sie nach ihren publizistischen Kriterien entscheiden kann, was öffentliches Interesse beansprucht, und dass sich im Meinungsbildungsprozess herausstellt, was eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse ist, wobei unterhaltende Beiträge davon nicht ausgenommen sind (vgl. BVerfGE 101, 361, 389 ff.; BVerfG, AfP 2008, 163, 166 f. Nr. 61 ff.; Senatsurteile vom 19. Juni 2007 - VI ZR 12/06, aaO; vom 3. Juli 2007 - VI ZR 164/06, aaO und vom 24. Juni 2008 - VI ZR 156/06, BGHZ 177, 123 Rn. 15 ff.; jeweils mwN).
  • BGH, 27.09.2016 - VI ZR 310/14

    Bildberichterstattung über den damaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit

    Zum Kern der Presse- und der Meinungsbildungsfreiheit gehört es, dass die Presse innerhalb der gesetzlichen Grenzen einen ausreichenden Spielraum besitzt, in dem sie nach ihren publizistischen Kriterien entscheiden kann, was öffentliches Interesse beansprucht, und dass sich im Meinungsbildungsprozess herausstellt, was eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse ist, wobei sogar unterhaltende Beiträge davon nicht ausgenommen sind (vgl. BVerfGE 101, 361, 389 ff.; BVerfG, AfP 2008, 163, 166 f. Nr. 61 ff.; Senatsurteile vom 19. Juni 2007 - VI ZR 12/06, aaO; vom 3. Juli 2007 - VI ZR 164/06, aaO; vom 24. Juni 2008 - VI ZR 156/06, BGHZ 177, 123 Rn. 15 ff. und vom 21. April 2015 - VI ZR 245/14, VersR 2015, 898 Rn. 17, jeweils mwN).
  • BGH, 10.03.2009 - VI ZR 261/07

    BGH weist Klage gegen RTL-Fernsehbeitrag über Enkel des Fürsten Rainier von

    Das Berufungsgericht beurteilt die Zulässigkeit der Bildveröffentlichungen im Ansatz zu Recht nach dem abgestuften Schutzkonzept der §§ 22, 23 KUG (vgl. Senatsurteile BGHZ 171, 275; vom 19. Juni 2007 - VI ZR 12/06 -VersR 2007, 1135; vom 3. Juli 2007 - VI ZR 164/06 - VersR 2007, 1283; vom 24. Juni 2008 - VI ZR 156/06 - VersR 2008, 1268; vom 1. Juli 2008 - VI ZR 67/08 - VersR 2008, 1411 und - VI ZR 243/06 - VersR 2008, 1506; vom 14. Oktober 2008 - VI ZR 256/06 - VersR 2009, 76 und - VI ZR 272/06 - VersR 2009, 78 sowie - VI ZR 271/06 - und - VI ZR 260/06 -, beide z.V.b.; vom 28. Oktober 2008 - VI ZR 307/07 - GRUR 2009, 150), das sowohl mit verfassungsrechtlichen Vorgaben (vgl. BVerfG, NJW 2008, 1793, 1798 f.) als auch mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (künftig: EGMR) im Einklang steht (vgl. EGMR, NJW 2004, 2647 und NJW 2006, 591 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht