Rechtsprechung
   BGH, 28.04.2016 - I ZR 23/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,25160
BGH, 28.04.2016 - I ZR 23/15 (https://dejure.org/2016,25160)
BGH, Entscheidung vom 28.04.2016 - I ZR 23/15 (https://dejure.org/2016,25160)
BGH, Entscheidung vom 28. April 2016 - I ZR 23/15 (https://dejure.org/2016,25160)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,25160) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    UWG § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 Nr. 1

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Geo-Targeting - Zur Irreführung durch eine bundesweite Internetwerbung für Telekommunikationsdienstleistungen eines allein lokal oder regional ausgerichteten Unternehmens

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    Geo-Targeting

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Geo-Targeting

    § 2 Abs 1 Nr 3 UWG, § 5 Abs 1 S 1 UWG, § 5 Abs 1 S 2 Nr 1 UWG
    Werbung im Internet für Telekommunikationsdienstleistungen: Begriff des Mitbewerbers; Werbung eines lokal ausgerichteten Unternehmens auf bundesweit ausgerichteten Portalen; Irrführung über die Verfügbarkeit eines Produkts; Veranlassung des Verbrauchers zu einer ...

  • webshoprecht.de

    Zur Irreführung über die Verfügbarkeit eines Produkts bei Geo-Targeting

  • damm-legal.de

    Geo-Targeting zum Ausschluss von Liefergebieten darf keine "Streuverluste" aufweisen / Irreführung

  • IWW

    § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG, § ... 5 UWG, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO, §§ 3, 5 Abs. 1 Satz 1, 2 Nr. 1 UWG, § 3 Abs. 1 UWG, § 3 Abs. 2 UWG, Art. 5 Abs. 1, 2 der Richtlinie 2005/29/EG, § 5 Abs. 1 UWG, § 8 Abs. 3 Nr. 1, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG, § 5 Abs. 1 Satz 1 UWG, Art. 267 AEUV, Richtlinie 2005/29/EG, Art. 7 Abs. 4 der Richtlinie 2005/29/EG, § 97 Abs. 1 ZPO

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Irreführung eines relevanten Teil des Verkehrs durch die Werbung eines Mitbewerbers im Bereich Geo-Targeting

  • Betriebs-Berater

    Irreführende Werbung über die Verfügbarkeit eines Produkts - Geo-Targeting-Verfahren

  • kanzlei.biz

    Werbung kann trotz Geo-Targeting irreführend sein

  • rewis.io

    Werbung im Internet für Telekommunikationsdienstleistungen: Begriff des Mitbewerbers; Werbung eines lokal ausgerichteten Unternehmens auf bundesweit ausgerichteten Portalen; Irrführung über die Verfügbarkeit eines Produkts; Veranlassung des Verbrauchers zu einer ...

  • ra.de
  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Irreführung eines relevanten Teil des Verkehrs durch die Werbung eines Mitbewerbers im Bereich Geo-Targeting

  • rechtsportal.de

    UWG § 2 Abs. 1 Nr. 3 ; UWG § 5 Abs. 1 Nr. 1
    Irreführung eines relevanten Teil des Verkehrs durch die Werbung eines Mitbewerbers im Bereich Geo-Targeting

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Geo-Targeting

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (17)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Geo-Targeting zum Ausschluss von Liefergebieten darf keine "Streuverluste" aufweisen / Irreführung

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung über Produktverfügbarkeit trotz Geotargeting wenn Werbung noch in einem spürbaren Umfang im Internet abrufbar bleibt

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung trotz Geo-Targeting

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Wettbewerbsrecht: Bundesweite Werbung für nur regional verfügbare Produkte ist irreführend

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung trotz Geo-Targeting

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung trotz Geo-Targeting

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Geo-Targeting und Mitbewerber-Eigenschaft

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Irreführende Werbung über die Verfügbarkeit eines Produkts - Geo-Targeting-Verfahren

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Irreführung durch eine bundesweite Internetwerbung für Telekommunikationsdienstleistungen eines allein lokal oder regional ausgerichteten Unternehmens

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Irreführendes Geo-Targeting ist Wettbewerbsverstoß

  • karief.com (Kurzinformation)

    Ist auch Ihre Werbung trotz Geo-Targeting rechtswidrig?

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Kabel BW muss in Internetwerbung auf regionale Beschränkungen hinweisen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Online-Verkäufer haftet für irreführende Angaben von Preisvergleich Idealo

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Streuverluste beim Geo-Targeting von Onlineanzeigen wettbewerbswidrig

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Zur irreführenden Werbung trotz Geo-Targeting

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Keine bundesweite Werbung für lokal begrenztes Angebot

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Kabel BW muss in Internetwerbung auf regionale Beschränkungen hinweisen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2016, 3310
  • MDR 2016, 1100
  • GRUR 2016, 1073
  • MMR 2016, 680
  • MIR 2016, Dok. 025
  • BB 2016, 2049
  • K&R 2016, 672
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (70)

  • OLG Hamburg, 02.03.2017 - 3 U 122/14

    Reuegeld - Wettbewerbsverstoß im Internet: Irreführende Angaben zum Wertersatz

    Diese Änderung beinhaltet gegenüber der bisherigen Rechtslage keine inhaltliche Änderung (vgl. BGH GRUR 2016, 1073, Rn. 16 - Geo-Targeting).

    In diesem Zusammenhang kommt es auf die Sichtweise eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers an, der einer Werbung die der Situation angemessene Aufmerksamkeit entgegenbringt (vgl. BGH GRUR 2016, 1073, Rn. 16 - Geo-Targeting).

  • BGH, 09.09.2021 - I ZR 90/20

    Zur Pflicht von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu

    Der Begriff "geschäftliche Entscheidung" erfasst außer der Entscheidung über den Erwerb oder Nichterwerb auch damit unmittelbar zusammenhängende Entscheidungen wie insbesondere das Betreten eines Geschäfts (vgl. EuGH, Urteil vom 19. Dezember 2013 - C-281/12, GRUR 2014, 196 Rn. 36 = WRP 2014, 161 - Trento Sviluppo und Centrale Adriatica; BGH, Urteil vom 15. April 2021 - I ZR 134/20, GRUR 2021, 979 Rn. 24 = WRP 2021, 895 - Testsiegel auf Produktabbildung, mwN) oder den Aufruf der Internetseite eines Unternehmens, um sich näher mit dessen Angebot und Produkten zu befassen (vgl. BGH, Urteil vom 28. April 2016 - I ZR 23/15, GRUR 2016, 1073 Rn. 34 = WRP 2016, 1228 - Geo-Targeting; Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 184/17, GRUR 2019, 746 Rn. 29 = WRP 2019, 874 - Energieeffizienzklasse III).
  • LG Karlsruhe, 21.03.2019 - 13 O 38/18

    Schleichwerbung in sozialen Medien, Pamela_rf, Foto-Tagging - Wettbewerbsverstoß

    Dem steht die Geo-Targeting-Entscheidung des Bundesgerichtshofs (GRUR 2016, 1073 Rn. 34) nicht entgegen.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht