Rechtsprechung
   BVerfG, 15.12.1999 - 1 BvR 653/96   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,3
BVerfG, 15.12.1999 - 1 BvR 653/96 (https://dejure.org/1999,3)
BVerfG, Entscheidung vom 15.12.1999 - 1 BvR 653/96 (https://dejure.org/1999,3)
BVerfG, Entscheidung vom 15. Dezember 1999 - 1 BvR 653/96 (https://dejure.org/1999,3)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,3) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Caroline von Monaco III

Art. 1, 2 GG, Allgemeines Persönlichkeitsrecht,Verstärkung durch Art. 6 Abs. 1, Abs. 2 GG;

Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG;

(Hinweis: vorliegende Entscheidung vom EGMR, Nr. 59320/00 vom 24.6.04, als menschenrechtswidrig beanstandet)

Volltextveröffentlichungen (16)

  • lexetius.com
  • DFR

    Caroline von Monaco II

  • openjur.de

    §§ 823 Abs. 1, 1004 BGB; Artt. 6 Abs. 1, 1 Abs. 1, 6 Abs. 2, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 Satz 2 GG; §§ 23 Abs. 1 Nr. 1, 22 Satz 1, 23 Abs. 2 KunstUrhG
    Caroline von Monaco

  • Bundesverfassungsgericht

    Zur Veröffentlichung von Fotografien aus dem Alltags- und Privatleben Prominenter: Umfang der von dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht geschützten Privatsphäre, Kriterium der örtlichen Abgeschiedenheit - Verstärkung des Persönlichkeitsschutzes durch GG Art 6 zugunsten ...

  • Telemedicus

    Caroline von Monaco II - Bildberichterstattung

  • Telemedicus

    Caroline von Monaco II - Bildberichterstattung

  • aufrecht.de

    Caroline von Monaco

  • Prof. Dr. Lorenz

    Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts versus Pressefreiheit: Caroline v. Monaco

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Verfassungsbeschwerde von Prinzessin Caroline von Monaco nur teilweise erfolgreich

  • Wolters Kluwer

    Schutz der Privatsphäre - Häuslicher Bereich - Bildberichterstattung - Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Persönlichkeitsrecht von Eltern

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Caroline von Monaco

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 2, 6 GG

  • rechtambild.de

    Persönlichkeitsschutz von Minderjährigen gegenüber der Bildberichterstattung der Presse

  • Judicialis

    KUG § 22; ; KUG § 23; ; KUG § 23 Abs. 1 Nr. 1; ; KUG § 23 Abs. 2; ; KUG § 22 Satz 1; ; BVerfGG § 34 a Abs. 2

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GG Art. 1; GG Art. 2; GG Art. 5; GG Art. 6; KunstUrhG § 22; KunstUrhG § 23
    Schutz der Privatsphäre einer Person der Zeitgeschichte

  • recht.help

    Fotos dürfen grundsätzlich nur mit Einwilligung der Abgebildeten aufgenommen werden

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Verfassungsbeschwerde von Prinzessin Caroline von Monaco nur teilweise erfolgreich

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Verfassungsbeschwerde von Prinzessin Caroline von Monaco nur teilweise erfolgreich

  • Kanzlei Prof. Schweizer (Pressemitteilung)

    Verfassungsbeschwerde von Prinzessin Caroline von Monaco nur teilweise erfolgreich

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Berechtigte Privatheitserwartung als maßgebliches Kriterium bei Bildnisveröffentlichungen

  • IRIS Merlin (Kurzinformation)

    Allgemeines Persönlichkeitsrecht für Abbildungen von Eltern mit ihren Kindern gestärkt

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Die Rechtsprechung zum Fall Prinzessin Caroline im Überblick

Besprechungen u.ä. (4)

  • Telemedicus (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Das "berechtigte Interesse" im Sinne des § 23 Abs. 2 KUG

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 GG; §§ 22, 23 KunstUrhG
    Grundrechte, Verstärkung des Rechts am eigenen Bild durch Art. 6 GG

  • zaoerv.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Das Recht auf Privatleben und die Pressefreiheit - Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Hannover ./. Deutschland (Wiss. Mit. Alexander Behnsen; ZaöRV 65 (2005), 239-255)

  • unibas.ch PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Causa Carolina: Kampf der Gerichte? (Dr. Anne Peters; Betrifft Justiz 2005, 160)

In Nachschlagewerken

  • Wikipedia
    +2
    Weitere Entscheidungen mit demselben Bezug
    EGMR, 24.06.2004 - 59320/00

    Verletzung von Art. 8 EMRK durch Veröffentlichung von Fotos und Artikel aus der

    BVerfG, 15.12.1999 - 1 BvR 653/96

    Caroline von Monaco II

    BGH, 19.12.1995 - VI ZR 15/95

    Achtung der Privatsphäre einer Person der Zeitgeschichte; Veröffentlichung

    (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)

    Caroline-Urteile

Sonstiges

  • urheberrecht.org (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)

    Caroline von Hannover klagt wegen mangelnden Schutzes des Privat- und Familienlebens in Deutschland

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGE 101, 361
  • NJW 2000, 1021
  • MDR 2000, 211
  • GRUR 2000, 446
  • FamRZ 2000, 409
  • VersR 2000, 773
  • DVBl 2000, 353
  • ZUM 2000, 149
  • afp 2000, 76
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (598)

  • BVerfG, 26.02.2020 - 2 BvR 2347/15

    Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig

    Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt als "unbenanntes' Freiheitsrecht Elemente der Persönlichkeit, die nicht Gegenstand der besonderen Freiheitsgarantien des Grundgesetzes sind, diesen aber in ihrer konstituierenden Bedeutung für die Persönlichkeit nicht nachstehen (stRspr, vgl. BVerfGE 99, 185 ; 101, 361 ; 106, 28 ; 118, 168 ; 120, 274 ; 147, 1 ).
  • BGH, 15.05.2018 - VI ZR 233/17

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess

    Die Regelung geht auf einen anstoßerregenden Vorfall (Aufnahmen Bismarcks auf dem Totenbett, vgl. RGZ 45, 170) und die daran anschließende rechtspolitische Diskussion (vgl. Verhandlungen des 27. DJT, 1904, 4. Band, S. 27 ff.) zurück und sucht einen angemessenen Ausgleich zwischen der Achtung der Persönlichkeit und den Informationsinteressen der Allgemeinheit herzustellen (vgl. Verhandlungen des Reichstages, 11. Legislaturperiode, II. Session, 1. Sessionsabschnitt 1905/1906, Nr. 30, S. 1526, 1540 f.; BVerfG, GRUR 2000, 446, 451).
  • BVerfG, 22.02.2011 - 1 BvR 699/06

    Fraport

    Hierbei ist der für eine freiheitlich demokratische Ordnung konstituierenden Bedeutung der Meinungsfreiheit Rechnung zu tragen (vgl. BVerfGE 7, 198 ; 101, 361 ; stRspr).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht