Rechtsprechung
   EuGH, 08.04.2014 - C-293/12 und C-594/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,6122
EuGH, 08.04.2014 - C-293/12 und C-594/12 (https://dejure.org/2014,6122)
EuGH, Entscheidung vom 08.04.2014 - C-293/12 und C-594/12 (https://dejure.org/2014,6122)
EuGH, Entscheidung vom 08. April 2014 - C-293/12 und C-594/12 (https://dejure.org/2014,6122)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,6122) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • HRR Strafrecht

    Art. 7 GRC; Art. ... 8 GRC; Art. 11 GRC; Art. 52 GRC; Art. 6 GRC; Art. 8 EMRK; Art. 2 Abs. 1 GG; Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 10 GG; Art. 267 AEUV; Richtlinie 2006/24/EG; Richtlinie 95/46/EG; Richtlinie 2002/58/EG
    Nichtigkeit der Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung (öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze; Daten, die bei der Bereitstellung solcher Dienste erzeugt oder verarbeitet werden; Gültigkeit); Recht auf ...

  • lexetius.com

    "Elektronische Kommunikation - Richtlinie 2006/24/EG - Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze - Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung solcher Dienste erzeugt oder verarbeitet werden - Gültigkeit ...

  • Telemedicus

    Richtlinie über Vorratsdatenspeicherung ungültig

  • Telemedicus

    Richtlinie über Vorratsdatenspeicherung ungültig

  • Europäischer Gerichtshof

    Digital Rights Ireland

    Elektronische Kommunikation - Richtlinie 2006/24/EG - Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze - Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung solcher Dienste erzeugt oder verarbeitet werden - Gültigkeit - ...

  • EU-Kommission

    Digital Rights Ireland Ltd (C-293/12) gegen Minister for Communications, Marine and Natural Resource

    Ersuchen um Vorabentscheidung: High Court - Irland, Verfassungsgerichtshof - Österreich. Elektronische Kommunikation - Richtlinie 2006/24/EG - Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze - Vorratsspeicherung von Daten, ...

  • aufrecht.de

    Richtlinie über Vorratsdatenspeicherung unwirksam

  • debier datenbank

    Vorratsdatenspeicherung

    Art. 7, 8, 11 Charta der Grundrechte der Europäischen Union

  • Betriebs-Berater

    Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ist ungültig

  • Techniker Krankenkasse
  • malte-spitz.de PDF

    Elektronische Kommunikation - Richtlinie 2006/24/EG - Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze - Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung solcher Dienste erzeugt oder verarbeitet werden - Gültigkeit - ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Elektronische Kommunikation - Richtlinie 2006/24/EG - Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste oder öffentliche Kommunikationsnetze - Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung solcher Dienste erzeugt oder verarbeitet werden - Gültigkeit - ...

  • rechtsportal.de
  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (47)

  • Europäischer Gerichtshof PDF (Pressemitteilung)

    Rechtsangleichung - Der Gerichtshof erklärt die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Die VDS-Richtlinie ist unwirksam

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ist ungültig

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung wegen unverhältnismäßiger Grundrechtsverletzung ungültig - Vorratsdatenspeicherung aber grundsätzlich möglich

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    EuGH kippt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ist ungültig

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    EuGH erklärt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig

  • heise.de (Pressebericht, 08.04.2014)

    Regeln zur Vorratsdatenspeicherung verstoßen gegen EU-Recht

  • faz.net (Pressebericht, 08.04.2014)

    Nachhilfe aus Luxemburg

  • zeit.de (Pressemeldung, 08.04.2014)

    EuGH kippt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Vorratsdatenspeicherung - auf europäisch jedenfalls nicht so

  • lto.de (Kurzinformation)

    Vorratsdatenspeicherung gekippt - Ein unverhältnismäßiger Eingriff

  • lto.de (Kurzinformation)

    Die Vorratsdatenspeicherung

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    EuGH kippt Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Vorratsspeicherung von Daten

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig

  • nachtwey-ip.eu (Kurzinformation)

    Die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig

  • rechtsportlich.net (Kurzinformation)

    EuGH erklärt Vorratsdatenspeicherung für ungültig

  • aerztezeitung.de (Pressemeldung)

    EuGH kippt EU-Richtlinie

  • Betriebs-Berater (Kurzinformation)

    Gerichtshof erklärt Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig

  • Betriebs-Berater (Kurzinformation)

    Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ist ungültig

  • bayrvr.de (Pressemitteilung)

    Der Gerichtshof erklärt die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig

  • lachner-vonlaufenberg.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Weiterer Erfolg für Datenschützer: EuGH erklärt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig

  • jean-monnet-saar.eu (Kurzinformation)

    Grundrechtsverstoß von Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig

  • socialmediarecht.de (Kurzinformation)

    Vorratsdatenspeicherung

  • beck.de (Kurzinformation)

    EU: Vorratsdatenspeicherung in der Überprüfung

  • beck.de (Kurzinformation)

    EU: Politische Debatte zur Zukunft der Vorratsdatenspeicherung

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Keine Vorratsdatenspeicherung

  • swd-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)

    EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ungültig

  • fgvw.de (Kurzinformation)

    Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung endgültig für unwirksam erklärt

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung grundrechtswidrig

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    EuGH erklärt Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig - Datenspeicherung verletzt Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten in großem Ausmaß und besonderer Schwere

  • Telemedicus (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 18.06.2012)

    Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung nun doch beim EuGH

  • Telemedicus (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 28.01.2012)

    Irischer High Court legt Vorratsdatenspeicherung zum EuGH vor

  • internet-law.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 18.06.2012)

    Vorratsdatenspeicherung nun doch beim EuGH

  • internet-law.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 14.06.2013)

    EuGH verhandelt am 9. Juli 2013 über die Vorratsdatenspeicherung

  • lehofer.at (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Wortlaut der Vorlagefragen an den EuGH zur Vorratsdatenspeicherung

  • heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 05.05.2010)

    Vorratsdatenspeicherung erneut Fall für den Europäischen Gerichtshof

  • zeit.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 07.04.2014)

    Vorratsdatenspeicherung: EuGH urteilt über die Zukunft der Vorratsdaten

  • lto.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    EuGH verhandelt über Vorratsdatenspeicherung - Richter hinterfragen Statistik zur Datensammlung

  • blogspot.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Fragen des irischen High Court zur Vorratsdatenspeicherung an den EuGH

  • vorratsdatenspeicherung.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 28.01.2012)

    Kassiert der Europäische Gerichtshof nun die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung?

  • Telepolis (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 09.07.2013)

    Anhörung zur Vorratsdatenspeicherung beim EuGH: Gordischer Argumentationsknoten

  • taz.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 09.07.2013)

    Klage gegen Vorratsdaten: Großes Netz, kleine Fische

  • netzpolitik.org (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 18.12.2012)

    Vorratsdatenspeicherung in Österreich: Verfassungsgerichtshof hat Bedenken und wendet sich an EuGH

Besprechungen u.ä. (36)

  • Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)

    Das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung im Detail

  • internet-law.de (Entscheidungsanmerkung)

    EuGH kassiert Richtlinie über Vorratsdatenspeicherung komplett

  • internet-law.de (Entscheidungsbesprechung)

    Ist die Vorratsdatenspeicherung nach der Entscheidung des EuGH tot?

  • offenenetze.de (Entscheidungsbesprechung)

    EuGH erklärt Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie für ungültig - kurze Analyse

  • verfassungsblog.de (Entscheidungsanmerkung)

    Seht her: ein Verfassungsgericht!

  • verfassungsblog.de (Entscheidungsanmerkung)

    EU-weiter Konsens über Standards von Privatheit und Datenschutz ist möglich

  • verfassungsblog.de (Entscheidungsanmerkung)

    EuGH und Vorratsdatenspeicherung: Emergenz eines Grundrechts auf Sicherheit?

  • verfassungsblog.de (Entscheidungsbesprechung)

    Wider die Mär vom Grundrechtsblinden: Der EuGH und die Vorratsdatenspeicherung

  • lehofer.at (Entscheidungsbesprechung)

    Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ungültig, weil unverhältnismäßig

  • lehofer.at (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Nochmals zum VDS-Urteil: auch "autonome" nationale VDS (auf Basis des Art 15 Abs 1 RL 2002/58) muss den Anforderungen des Urteils genügen

  • heise.de (Entscheidungsanmerkung)

    EuGH beerdigt die Vorratsdatenspeicherung (Peter Schaar)

  • faz.net (Pressekommentar, 08.04.2014)

    Popanz Vorratsdatenspeicherung

  • faz.net (Pressekommentar, 08.04.2014)

    Vorratsdatenspeicherung: Der Justizminister kuscht vor dem Internet

  • zeit.de (Pressekommentar, 08.04.2014)

    Datenspeicherung: Das Konzept der Vorratsdaten ist erledigt

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    Sensation bei der Vorratsdatenspeicherung - Der EuGH auf Karlsruher Pfaden

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada: Keine ausreichenden Garantien für die Privatsphäre

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Art. 7, 8, 52 EU-Grundrechtecharta (GRCh)
    EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Grundrechten unvereinbar

  • spiegel.de (Interview mit Bezug zur Entscheidung, 08.04.2014)

    Folgen des EuGH-Urteils: "Die Täter wird niemand zur Rechenschaft ziehen"

  • sueddeutsche.de (Pressekommentar, 08.04.2014)

    Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Ende der Maßlosigkeit

  • ilex-recht.de (Entscheidungsbesprechung)

    EuGH erklärt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig - Welche Folgen hat dies für das Datenschutzrecht?

  • fr-online.de (Pressekommentar, 08.04.2014)

    Der Tag der Bürgerrechte

  • taz.de (Pressekommentar, 09.04.2014)

    Bürgerrechte: Jetzt ist die SPD am Zug

  • spiegel.de (Pressekommentar, 09.04.2014)

    EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Der Zombie lebt

  • juwiss.de (Entscheidungsbesprechung)

    Willkommen in der Grundrechtsunion!

  • taz.de (Pressekommentar, 12.04.2014)

    Nur eine Momentaufnahme

  • juwiss.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Vorratsdatenspeicherung in der Grundrechtsunion

  • Telepolis (Entscheidungsanmerkung)

    Habemus EU-Grundrechte!

  • delegedata.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Hat der EuGH die Cloud für tot erklärt?

  • cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)

    EuGH zu Grundrechten der Charta: Vorrang für das materielle Schutzgut am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung

  • anwaltauskunft.de (Entscheidungsbesprechung)

    EuGH kippt Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

  • lachner-vonlaufenberg.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Weiterer Erfolg für Datenschützer: EuGH erklärt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig

  • ilex-recht.de (Entscheidungsbesprechung)

    Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist ungültig - Welche Folgen hat dies für das Datenschutzrecht?

  • zis-online.com PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die Vorratsdatenspeicherung als Spielball höchstgerichtlicher Rechtsprechung (Prof. Dr. Jens Puschke; ZIS 2019, 308-317)

  • nomos.de PDF (Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt: Warum wird die Grundrechtskonformität der Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie erst nach acht Jahren geklärt? (Prof. Dr. Thomas Giegerich; ZEuS 2014, 3-17)

  • lehofer.at (Kurzanmerkung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 18.06.2012)

    Vorratsdaten: Irland, Deutschland, Österreich - EuGH und VfGH

  • lehofer.at (Kurzaufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    VfGH bezweifelt Gültigkeit der RL über die Vorratsspeicherung von Daten - Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH

Sonstiges (14)

  • heise.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 23.06.2014)

    EU-Juristen halten Vorratsdatenspeicherung wohl für abgehakt

  • heise.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 27.06.2014)

    Österreich: Verfassungsgerichtshof kippt die Vorratsdatenspeicherung

  • Europäischer Gerichtshof (Vorlagefragen)

    Seitlinger u.a.

  • netzpolitik.org (Sitzungsbericht, 09.07.2013)

    Live-Ticker vom EuGH-Verfahren gegen die Vorratsdatenspeicherung

  • taz.de (Pressebericht mit Bezug zur Entscheidung, 09.04.2014)

    Deutschland allein in Europa

  • spiegel.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 12.04.2014)

    Nach EuGH-Urteil: Regierung verzichtet auf Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

  • delegedata.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 09.05.2014)

    EU: Rat sieht hohe Hürden für neue Vorratsdatenspeicherung

  • delegedata.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)

    Gutachten des Europäischen Parlaments: Voraussetzungen für eine zulässige Vorratsdatenspeicherung

  • gv.at PDF (Dokument mit Bezug zur Entscheidung)

    Vorlagebeschluß des österreichischen Verfassungsgerichtshofs

  • EU-Kommission (Verfahrensmitteilung)

    Vorabentscheidungsersuchen

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)

    Vorabentscheidungsersuchen - High Court of Ireland - Auslegung der Art. 3, 4 und 6 der Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher ...

  • juris (Verfahrensmitteilung)
  • lehofer.at (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Vorratsdaten: EuGH verhandelt am 9. Juli in der Großen Kammer - Vereinbarkeit mit GRC im Mittelpunkt

  • netzpolitik.org (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 26.06.2013)

    Vorratsdatenspeicherung: Europäischer Gerichtshof verhandelt am 9. Juli - und stellt "revolutionäre Fragen”

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2014, 2169
  • NVwZ 2014, 709
  • EuZW 2014, 459
  • MMR 2014, 412
  • BB 2014, 1100
  • K&R 2014, 405
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (120)Neu Zitiert selbst (17)

  • EuGH, 09.11.2010 - C-92/09

    Die Rechtsvorschriften der Union über die Veröffentlichung von Informationen über

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Eine solche Vorratsspeicherung der Daten fällt zudem unter Art. 8 der Charta, weil sie eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne dieses Artikels darstellt und deshalb zwangsläufig die ihm zu entnehmenden Erfordernisse des Datenschutzes erfüllen muss (Urteil Volker und Markus Schecke und Eifert, C-92/09 und C-93/09, EU:C:2010:662, Rn. 47).

    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane geeignet sind, die mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung dieser Ziele geeignet und erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C-343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Volker und Markus Schecke und Eifert, EU:C:2010:662, Rn. 74, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, EU:C:2012:657, Rn. 71, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50, und Schaible, C-101/12, EU:C:2013:661, Rn. 29).

  • EuGH, 20.05.2003 - C-465/00

    DIE WEITERGABE VON EINKOMMENSDATEN VON ARBEITNEHMERN ÖFFENTLICHER EINRICHTUNGEN

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Für die Feststellung des Vorliegens eines Eingriffs in das Grundrecht auf Achtung des Privatlebens kommt es nicht darauf an, ob die betreffenden Informationen über das Privatleben sensiblen Charakter haben oder ob die Betroffenen durch den Eingriff Nachteile erlitten haben könnten (vgl. in diesem Sinne Urteil Österreichischer Rundfunk u. a., C-465/00, C-138/01 und C-139/01, EU:C:2003:294, Rn. 75).
  • EuGH, 16.10.2012 - C-614/10

    Kommission / Österreich - Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats - Richtlinie

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Eine solche Überwachung auf der Grundlage des Unionsrechts ist aber ein wesentlicher Bestandteil der Wahrung des Schutzes der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Österreich, C-614/10, EU:C:2012:631, Rn. 37).
  • EuGH, 23.10.2012 - C-581/10

    Nelson u.a. - Luftverkehr - Verordnung (EG) Nr. 261/2004 - Art. 5 bis 7 -

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane geeignet sind, die mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung dieser Ziele geeignet und erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C-343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Volker und Markus Schecke und Eifert, EU:C:2010:662, Rn. 74, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, EU:C:2012:657, Rn. 71, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50, und Schaible, C-101/12, EU:C:2013:661, Rn. 29).
  • EuGH, 23.11.2010 - C-145/09

    Tsakouridis - Freizügigkeit - Richtlinie 2004/38/EG - Art. 16 Abs. 4 und Art. 28

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Das Gleiche gilt für die Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit (vgl. in diesem Sinne Urteil Tsakouridis, C-145/09, EU:C:2010:708, Rn. 46 und 47).
  • EuGH, 08.07.2010 - C-343/09

    Afton Chemical - Vorabentscheidungsersuchen - Gültigkeit - Richtlinie 2009/30/EG

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane geeignet sind, die mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung dieser Ziele geeignet und erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C-343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Volker und Markus Schecke und Eifert, EU:C:2010:662, Rn. 74, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, EU:C:2012:657, Rn. 71, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50, und Schaible, C-101/12, EU:C:2013:661, Rn. 29).
  • EuGH, 22.01.2013 - C-283/11

    Die Beschränkung der Kostenerstattung für die Kurzberichterstattung über

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane geeignet sind, die mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung dieser Ziele geeignet und erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C-343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Volker und Markus Schecke und Eifert, EU:C:2010:662, Rn. 74, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, EU:C:2012:657, Rn. 71, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50, und Schaible, C-101/12, EU:C:2013:661, Rn. 29).
  • EuGH, 07.11.2013 - C-473/12

    IPI - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 10 und 11

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Der Schutz des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens verlangt nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs jedenfalls, dass sich die Ausnahmen vom Schutz personenbezogener Daten und dessen Einschränkungen auf das absolut Notwendige beschränken müssen (Urteil IPI, C-473/12, EU:C:2013:715, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
  • EGMR, 29.06.2006 - 54934/00

    Menschenrechte: Verletzung der Privatsphäre und des Briefgeheimnisses durch das

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    2000-V, sowie Weber und Saravia/Deutschland (Entsch.), Nr. 54934/00, § 79, Rep.
  • EuGH, 17.10.2013 - C-101/12

    Verpflichtung zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung von Schafen und Ziegen

    Auszug aus EuGH, 08.04.2014 - C-293/12
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane geeignet sind, die mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung dieser Ziele geeignet und erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C-343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Volker und Markus Schecke und Eifert, EU:C:2010:662, Rn. 74, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, EU:C:2012:657, Rn. 71, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50, und Schaible, C-101/12, EU:C:2013:661, Rn. 29).
  • EGMR, 26.03.1987 - 9248/81

    LEANDER c. SUÈDE

  • EGMR, 01.07.2008 - 58243/00

    LIBERTY AND OTHERS v. THE UNITED KINGDOM

  • EuGH, 15.11.2012 - C-539/10

    und Sicherheitspolitik - Der Gerichtshof hebt das Urteil des Gerichts auf, mit

  • EuGH, 03.09.2008 - C-402/05

    und Sicherheitspolitik - DER GERICHTSHOF ERKLÄRT DIE VERORDNUNG, MIT DER DIE

  • EGMR, 18.04.2013 - 19522/09

    M.K. c. FRANCE

  • EGMR, 04.12.2008 - 30562/04

    S. und Marper ./. Vereinigtes Königreich

  • EGMR, 04.05.2000 - 28341/95

    ROTARU v. ROMANIA

  • EuGH, 16.07.2020 - C-311/18

    EU-US-Datenschutzschild genügt nicht den Vorgaben der DSGVO und ist ungültig

    Außerdem fallen solche Datenverarbeitungen unter Art. 8 der Charta, weil sie Verarbeitungen personenbezogener Daten im Sinne dieses Artikels darstellen und deshalb zwangsläufig die dort vorgesehenen Erfordernisse des Datenschutzes erfüllen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C-92/09 und C-93/09, EU:C:2010:662, Rn. 49 und 52, und vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C-293/12 und C-594/12, EU:C:2014:238, Rn. 29, sowie Gutachten 1/15 [PNR-Abkommen EU-Kanada] vom 26. Juli 2017, EU:C:2017:592, Rn. 122 und 123).

    Dasselbe gilt für die Speicherung personenbezogener Daten und den Zugang zu ihnen für ihre Nutzung durch die Behörden, wobei es nicht darauf ankommt, ob die betreffenden Informationen über das Privatleben sensiblen Charakter haben oder ob die Betroffenen durch den Eingriff Nachteile erlitten haben könnten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk u. a., C-465/00, C-138/01 und C-139/01, EU:C:2003:294, Rn. 74 und 75, und vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C-293/12 und C-594/12, EU:C:2014:238, Rn. 33 bis 36, sowie Gutachten 1/15 [PNR-Abkommen EU-Kanada] vom 26. Juli 2017, EU:C:2017:592, Rn. 124 und 126).

  • EuGH, 21.12.2016 - C-203/15

    Die Mitgliedstaaten dürfen den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste

    Am 9. April 2014 teilte Tele2 Sverige, ein in Schweden ansässiger Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste, der PTS mit, dass sie infolge der Ungültigerklärung der Richtlinie 2006/24 durch das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C-293/12 und C-594/12, im Folgenden: Urteil Digital Rights, EU:C:2014:238) ab dem 14. April 2014 die vom LEK erfassten elektronischen Kommunikationsdaten nicht mehr auf Vorrat speichern und die bis dahin gespeicherten Daten löschen werde.

    Am 29. April 2014 beauftragte der Justitieminister (Minister der Justiz, Schweden) einen Sondergutachter damit, die einschlägige schwedische Regelung im Hinblick auf das Urteil Digital Rights zu prüfen.

    Nach Auffassung des Sondergutachters kann das Urteil Digital Rights nicht dahin ausgelegt werden, dass es einer allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich entgegenstehe.

    Dem vorlegenden Gericht stellt sich jedoch die Frage, ob eine allgemeine und unterschiedslose Pflicht zur Vorratsspeicherung elektronischer Kommunikationsdaten, wie sie im Ausgangsverfahren in Rede steht, mit Rücksicht auf das Urteil Digital Rights mit Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58, im Licht der Art. 7 und 8 sowie des Art. 52 Abs. 1 der Charta betrachtet, vereinbar ist.

    Mit Urteil vom 17. Juli 2015 stellte der High Court of Justice (England & Wales), Queens" Bench Division (Divisional Court) (Hoher Gerichtshof [England und Wales], Abteilung Queen"s Bench) fest, dass das Urteil Digital Rights "verbindliche unionsrechtliche Voraussetzungen" für die Regelungen der Mitgliedstaaten über die Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten und den Zugang zu solchen Daten festlege.

    Aus der dem Urteil Digital Rights zugrunde liegenden Logik ergebe sich, dass Rechtsvorschriften, mit denen eine allgemeine Regelung für die Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten geschaffen werde, gegen die in den Art. 7 und 8 der Charta gewährleisteten Rechte verstoße, sofern diese Rechtsvorschriften nicht durch eine im nationalen Recht festgelegte Regelung über den Zugang zu den Daten ergänzt werde, die ausreichende Garantien für die Wahrung dieser Rechte vorsehe.

    In Anbetracht u. a. des engen Zusammenhangs zwischen der Vorratsspeicherung von Daten und dem Zugang zu diesen Daten wäre es unbedingt erforderlich gewesen, dass die Richtlinie mit einer Reihe von Garantien einhergegangen wäre und das Urteil Digital Rights bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit der mit der Richtlinie geschaffenen Regelung zur Vorratsdatenspeicherung auf die Regeln für den Zugang zu diesen Daten eingegangen wäre.

    Hinsichtlich der Erforderlichkeit eines Vorabentscheidungsersuchens an den Gerichtshof hebt das vorlegende Gericht hervor, dass zum Zeitpunkt des Erlasses der Vorlageentscheidung sechs Gerichte anderer Mitgliedstaaten, darunter fünf letztinstanzliche Gerichte, nationale Rechtsvorschriften gestützt auf das Urteil Digital Rights für nichtig erklärt hätten.

    Legt das Urteil Digital Rights (einschließlich insbesondere seiner Rn. 60 bis 62) verbindliche, für die nationale Regelung eines Mitgliedstaats über den Zugang zu gemäß den nationalen Rechtsvorschriften auf Vorrat gespeicherten Daten geltende Voraussetzungen für die Vereinbarkeit mit den Art. 7 und 8 der Charta fest?.

    Erweitert das Urteil Digital Rights die Reichweite von Art. 7 und/oder Art. 8 der Charta über die von Art. 8 EMRK, wie sie in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte festgestellt ist, hinaus?.

    Diese Frage geht u. a. darauf zurück, dass die Richtlinie 2006/24, die mit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung umgesetzt werden sollte, mit dem Urteil Digital Rights für ungültig erklärt wurde, die Parteien aber uneins sind über die Tragweite dieses Urteils und seine Auswirkungen auf die nationale Regelung, die für die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten sowie für den Zugang der nationalen Behörden zu diesen Daten gilt.

    In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste durch eine nationale Regelung, wie sie im Ausgangsverfahren in Rede steht, auferlegte Pflicht, Verkehrsdaten auf Vorrat zu speichern, um diese gegebenenfalls den zuständigen nationalen Behörden zugänglich zu machen, Fragen aufwirft, die nicht nur die Einhaltung der in den Vorlagefragen ausdrücklich erwähnten Art. 7 und 8 der Charta, sondern auch die Einhaltung der in Art. 11 der Charta gewährleisteten Freiheit der Meinungsäußerung betreffen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 25 und 70).

    Dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten ist, ergibt sich ebenfalls aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, wonach der Schutz des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens auf Unionsebene verlangt, dass sich die Ausnahmen vom Schutz personenbezogener Daten und dessen Einschränkungen auf das absolut Notwendige beschränken (Urteile vom 16. Dezember 2008, Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia, C-73/07, EU:C:2008:727, Rn. 56, vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C-92/09 und C-93/09, EU:C:2010:662, Rn. 77, Digital Rights, Rn. 52, sowie vom 6. Oktober 2015, Schrems, C-362/14, EU:C:2015:650, Rn. 92).

    Ferner ist ihnen zu entnehmen, wie häufig der Teilnehmer oder registrierte Benutzer in einem bestimmten Zeitraum mit bestimmten Personen kommuniziert hat (vgl. entsprechend, in Bezug auf die Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 26).

    Aus der Gesamtheit dieser Daten können sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen, deren Daten auf Vorrat gespeichert wurden, gezogen werden, etwa auf Gewohnheiten des täglichen Lebens, ständige oder vorübergehende Aufenthaltsorte, tägliche oder in anderem Rhythmus erfolgende Ortsveränderungen, ausgeübte Tätigkeiten, soziale Beziehungen dieser Personen und das soziale Umfeld, in dem sie verkehren (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 27).

    Der Umstand, dass die Vorratsspeicherung der Daten vorgenommen wird, ohne dass die Nutzer der elektronischen Kommunikationsdienste darüber informiert werden, ist geeignet, bei den Betroffenen das Gefühl zu erzeugen, dass ihr Privatleben Gegenstand einer ständigen Überwachung ist (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 37).

    Auch wenn eine solche Regelung nicht die Vorratsspeicherung des Inhalts einer Kommunikation erlaubt und folglich nicht den Wesensgehalt der vorgenannten Grundrechte antastet (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 39), könnte die Vorratsspeicherung der Verkehrs- und Standortdaten jedoch Auswirkungen auf die Nutzung der elektronischen Kommunikationsmittel und infolgedessen auf die Ausübung der in Art. 11 der Charta gewährleisteten Freiheit der Meinungsäußerung durch die Nutzer dieser Mittel haben (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 28).

    In Anbetracht der Schwere des Eingriffs in die betreffenden Grundrechte durch eine nationale Regelung, die für Zwecke der Kriminalitätsbekämpfung die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsieht, vermag allein die Bekämpfung der schweren Kriminalität eine solche Maßnahme zu rechtfertigen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 60).

    Zudem kann zwar die Wirksamkeit der Bekämpfung schwerer Kriminalität, insbesondere der organisierten Kriminalität und des Terrorismus, in hohem Maß von der Nutzung moderner Ermittlungstechniken abhängen; eine solche dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung kann jedoch, so grundlegend sie auch sein mag, für sich genommen die Erforderlichkeit einer nationalen Regelung, die die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung sämtlicher Verkehrs- und Standortdaten vorsieht, für die Kriminalitätsbekämpfung nicht rechtfertigen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 51).

    Zudem sieht sie keine Ausnahme vor, so dass sie auch für Personen gilt, deren Kommunikationsvorgänge nach den nationalen Rechtsvorschriften dem Berufsgeheimnis unterliegen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 57 und 58).

    Insbesondere beschränkt sie die Vorratsspeicherung weder auf die Daten eines Zeitraums und/oder eines geografischen Gebiets und/oder eines Personenkreises, der in irgendeiner Weise in eine schwere Straftat verwickelt sein könnte, noch auf Personen, deren auf Vorrat gespeicherte Daten aus anderen Gründen zur Bekämpfung von Straftaten beitragen könnten (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 59).

    Sie muss insbesondere angeben, unter welchen Umständen und unter welchen Voraussetzungen eine Maßnahme der Vorratsdatenspeicherung vorbeugend getroffen werden darf, um so zu gewährleisten, dass eine derartige Maßnahme auf das absolut Notwendige beschränkt wird (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).

    Denn eine solche nationale Regelung muss auch die materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen für den Zugang der zuständigen nationalen Behörden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten festlegen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 61).

    Damit in der Praxis die vollständige Einhaltung dieser Voraussetzungen gewährleistet ist, ist es unabdingbar, dass der Zugang der zuständigen nationalen Behörden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten grundsätzlich - außer in hinreichend begründeten Eilfällen - einer vorherigen Kontrolle entweder durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen wird und deren Entscheidung auf einen mit Gründen versehenen Antrag ergeht, der von den zuständigen nationalen Behörden u. a. im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Feststellung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 62; vgl. auch entsprechend, zu Art. 8 EMRK, Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 12. Januar 2016, Szabó und Vissy/Ungarn CE:ECHR:2016:0112JUD003713814, Rn. 77 und 80).

    Die nationale Regelung muss insbesondere vorsehen, dass die Daten im Unionsgebiet zu speichern und nach Ablauf ihrer Speicherungsfrist unwiderruflich zu vernichten sind (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn. 66 bis 68).

    Anderenfalls würde den Personen, deren personenbezogene Daten gespeichert wurden, das durch Art. 8 Abs. 1 und 3 der Charta garantierte Recht vorenthalten, sich zum Schutz ihrer Daten mit einer Eingabe an die nationalen Kontrollstellen zu wenden (vgl. in diesem Sinne Urteile Digital Rights, Rn. 68, und vom 6. Oktober 2015, Schrems, C-362/14, EU:C:2015:650, Rn. 41 und 58).

    Mit der zweiten Frage in der Rechtssache C-698/15 möchte der Court of Appeal (England & Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung für Zivilsachen]) wissen, ob der Gerichtshof im Urteil Digital Rights die Art. 7 und 8 der Charta in einem Sinne ausgelegt hat, der über den hinausgeht, der Art. 8 EMRK vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegeben wurde.

  • BVerfG, 20.04.2016 - 1 BvR 966/09

    Bundeskriminalamtsgesetz - Teilweise erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen

    Durch sie soll, soweit möglich, den Betroffenen subjektiver Rechtsschutz ermöglicht und zugleich einer diffusen Bedrohlichkeit geheimer staatlicher Beobachtung entgegengewirkt werden (vgl. BVerfGE 125, 260 ; ähnlich EuGH, Urteil vom 8. April 2014 - C-293/12, C-594/12 -, Digital Rights Ireland Ldt/Minister for Communications, Marine and Natural Resources u.a., NJW 2014, S. 2169 , Rn. 37).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht