Rechtsprechung
OLG Hamm, 29.11.2007 - 17 U 91/07 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- MIR - Medien Internet und Recht
"Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" -Die Hinweise "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" in einemProduktkatalog stellen keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar.
- markenmagazin:recht
"Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich” im Werbeprospekt
- damm-legal.de (Entscheidungsanmerkung und Volltext)
§§ 133, 157, 305 Absatz 1, 305 c Absatz 2, 434 Absatz 1 Satz 3 BGB, § 1 UKlaG, §§ 91, 708 Nr. 10, 711, 543 Absatz 2 Nr. 1 ZPO
Kataloghinweise Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich stellen keine AGB dar.
- openjur.de
Prospekthinweise AGB
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
§ 305 Abs. 1 BGB
Prospekthinweise AGB - damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Kataloghinweise Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich stellen keine AGB dar.
- aufrecht.de
"Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" im Werbeprospekt keine AGB
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Hinweise "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" in einem Reklameprospekt für Telekommunikationsleistungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB); Maßgeblichkeit einer objektiven "ex ante"-Auslegung
- kanzlei.biz
Änderungen und Irrtümer vorbehalten - Abbildungen ähnlich
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Abgrenzung zwischen AGB und Werbeaussagen
- Judicialis
BGB § 305 Abs. 1
- rewis.io
- info-it-recht.de
Der Hinweis "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" in einem Prospekt sind keine AGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 305 Abs. 1
Prospekthinweise als Allgemeine Geschäftsbedingungen? - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Hinweis "Änderungen und Irrtümer vorbehalten"
- wb-law.de (Kurzinformation)
Bemerkungen auf der Produktseite eines Kataloges sind keine AGB
- drbuecker.de (Kurzinformation)
Der Satz "... Änderungen und Irrtümer vorbehalten, Abbildung ähnlich", stellen keine AGBs dar
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Bemerkungen auf der Produktseite eines Kataloges sind keine AGB
- kanzlei-richter.com (Kurzinformation und Auszüge)
Hinweise Änderungen und Irrtümer vorbehalten sind keine AGB
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
"Änderungen und Irrtümer vorbehalten" auf Produktseiten sind keine AGB
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Die Hinweise "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" stellen keine AGB dar!
Besprechungen u.ä.
Verfahrensgang
- LG Dortmund, 13.04.2007 - 8 O 313/06
- OLG Hamm, 29.11.2007 - 17 U 91/07
- BGH, 04.02.2009 - VIII ZR 32/08
Papierfundstellen
- WM 2008, 499
- MIR 2008, Dok. 054
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 04.02.2009 - VIII ZR 32/08
Von einem Verbraucherverband beanstandete Hinweise im Katalog eines …
Das Berufungsgericht (OLG Hamm, WM 2008, 499 ff.) hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:. - VK Niedersachsen, 20.05.2019 - VgK-13/19
Ausschreibung einer Elektro-Kehrmaschine als 3-Besen-Maschine im Rahmen eines …
Bei Verträgen außerhalb von Vergaben der öffentlichen Hand sind derartige Änderungsvorbehalte in Katalogen (vgl. OLG Hamm, Urteil v. 29.11.2007 -17 U 91/2007 , zitiert nach Justiz-online) und Datenblättern i. d. R. unproblematisch.
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 12.09.2008 - 17 U 91/07 |
Verfahrensgang
- LG Duisburg, 24.04.2007 - 4 O 95/06
- OLG Düsseldorf, 12.09.2008 - 17 U 91/07
- BGH, 29.11.2010 - XI ZR 318/08
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Düsseldorf, 30.04.2010 - 17 U 51/09
Anspruch auf Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung i.R.v. Verlusten mit …
Wie der Senat in vergleichbaren Fallgestaltungen in Übereinstimmung mit den übrigen zuständigen Zivilsenaten des Oberlandesgerichts Düsseldorf bereits mehrfach entschieden hat, sind die deutschen Gerichte für die Entscheidung über Klagen, wie sie hier geltend gemacht werden, nach Art. 5 Nr. 3 EuGVVO international zuständig (vgl. U.'e vom 12.09.2008, I-17 U 120-123/07; U. vom 12.09.2008, I-17 U 91/07, U. vom 14.11.2008, I-17 U 244/06, U. vom 19.12.2008, I-17 U 220/07, U.'e vom 22.01.2010, I-17 U 39/09 und I-17 U 40/09; U.'e vom 19.03.2010, I-17 U 41/09 und I-17 U 42/09).Dies führt zur Anwendung deutschen Rechts auch im Verhältnis zur selbst nicht in Deutschland tätig gewordenen Beklagten, die nach dem klägerischen Vortrag als Gehilfin an der unerlaubten Handlung der D. als Haupttäterin beteiligt war (…für vergleichbare Fälle: BGH, U. vom 09.03.2010, XI ZR 93/09, Rz. 31f. bei juris;… U. vom 06.02.1990, XI ZR 184/88, WM 1990, 462ff., Rz. 16 bei juris; ebenso Senat, U.'e vom 12.09.2008, I-17 U 91/07 und I-17 U 120-123/07; U.'e vom 19.03.2010, I-17 U 41/09 und I-17 U 42/09;… OLG Düsseldorf, 15. Zivilsenat, U. vom 23.01.2008, I-15 U 18/07, Rz. 31 bei juris; OLG Düsseldorf, 6. Zivilsenat, U. vom 29.01.2009, I-6 U 256/07).
- OLG Düsseldorf, 03.09.2010 - 17 U 171/09
Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für Klagen gegen einen im …
Wie der Senat in vergleichbaren Fallgestaltungen in Übereinstimmung mit den übrigen zuständigen Zivilsenaten des Oberlandesgerichts Düsseldorf bereits mehrfach entschieden hat, sind die deutschen Gerichte für die Entscheidung über Klagen, wie sie hier geltend gemacht werden, nach Art. 5 Nr. 3 EuGVVO international zuständig (vgl. U.'e vom 12.09.2008, I-17 U 120-123/07; U. vom 12.09.2008, I-17 U 91/07, U. vom 14.11.2008, I-17 U 244/06, U. vom 19.12.2008, I-17 U 220/07, Urteile vom 22.01.2010, I-17 U 39/09 und I-17 U 40/09, vom 19.03.2010, I-17 U 41/09 und I-17 U 42/09; U. vom 30.04.2010, I-17 U 51/09; Zwischenurteil vom 25.06.2010, I-17 U 99/09).Dies führt zur Anwendung deutschen Rechts auch im Verhältnis zur selbst nicht in Deutschland tätig gewordenen Beklagten, die nach dem klägerischen Vortrag als Gehilfin an der unerlaubten Handlung der D. als Haupttäterin beteiligt war (…für vergleichbare Fälle: BGH, U. vom 09.03.2010, XI ZR 93/09, Rz. 31f. bei juris;… U. vom 06.02.1990, XI ZR 184/88, WM 1990, 462ff., Rz. 16 bei juris; ebenso Senat, U.'e vom 12.09.2008, I-17 U 91/07 und I-17 U 120-123/07; U.'e vom 19.03.2010, I-17 U 41/09 und I-17 U 42/09; U. vom 30.04.2010, I-17 U 51/09;… OLG Düsseldorf, 15. Zivilsenat, U. vom 23.01.2008, I-15 U 18/07, Rz. 31 bei juris; OLG Düsseldorf, 6. Zivilsenat, U. vom 29.01.2009, I-6 U 256/07).
- OLG Düsseldorf, 03.09.2010 - 17 U 169/09
Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für die Geltendmachung von …
Wie der Senat in vergleichbaren Fallgestaltungen in Übereinstimmung mit den übrigen zuständigen Zivilsenaten des Oberlandesgerichts Düsseldorf bereits mehrfach entschieden hat, sind die deutschen Gerichte für die Entscheidung über Klagen, wie sie hier geltend gemacht werden, nach Art. 5 Nr. 3 EuGVVO international zuständig (vgl. U.'e vom 12.09.2008, I-17 U 120-123/07; U. vom 12.09.2008, I-17 U 91/07, U. vom 14.11.2008, I-17 U 244/06, U. vom 19.12.2008, I-17 U 220/07, Urteile vom 22.01.2010, I-17 U 39/09 und I-17 U 40/09, vom 19.03.2010, I-17 U 41/09 und I-17 U 42/09; U. vom 30.04.2010, I-17 U 51/09; Zwischenurteil vom 25.06.2010, I-17 U 99/09).
Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen - L 17 U 91/07 |
Verfahrensgang
- SG Düsseldorf, 20.03.2007 - S 16 U 124/04
- BSG, 08.12.2009 - B 2 U 189/09 B
- LSG Nordrhein-Westfalen - L 17 U 91/07 (anhängig)
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.07.2016 - L 34 AS 2443/15
Auferlegung von Verschuldenskosten bei missbräuchlicher Rechtsverfolgung
Ist ein Beteiligter durch einen Rechtsanwalt, einen Rechtssekretär oder eine sonstige rechtskundige Person vertreten, ist auf deren Einsichtsfähigkeit abzustellen (LSG Bayern, Urteil vom 09. November 2005 - L 1 R 4140/04 - in juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20. Mai 2009 - L 17 U 91/07- in juris). - LSG Nordrhein-Westfalen, 14.02.2019 - L 19 AS 1178/18 Ist ein Beteiligter durch einen Rechtsanwalt vertreten, ist auf dessen Einsichtsfähigkeit abzustellen (LSG Bayern, Urteil vom 09.11.2005 - L 1 R 4140/04; LSG NRW, Urteil vom 20.05.2009 - L 17 U 91/07).