Rechtsprechung
   BVerwG, 26.09.2019 - 7 C 5.18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,38298
BVerwG, 26.09.2019 - 7 C 5.18 (https://dejure.org/2019,38298)
BVerwG, Entscheidung vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 (https://dejure.org/2019,38298)
BVerwG, Entscheidung vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 (https://dejure.org/2019,38298)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,38298) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • openjur.de
  • Bundesverwaltungsgericht

    Aarhus-Konvention Art. 9 Abs. 2 und 3; RL 2011/92/EU Art. 4 Abs. 2; UmwRG § 1 Abs... . 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 4 Satz 1 und 2, § 4 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3, §§ 6, 8 Abs. 1 Satz 1 und 2; UVPG § 2 Abs. 2 und 5, § 7 Abs. 2, § 74 Abs. 1; UVPG 2010 § 3c Satz 1 und 2, Anlage 1 Nr. 1.6.3, Anlage 2 Nr. 2; BNatSchG § 44 Abs. 1
    Abschaltung; Addition; Artenschutz; Beteiligungsberechtigung; Brutstätte; Deckelung; Einwirkungsbereich; Fledermaus; Habitat; Immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Klagebefugnis; Klagebegründungsfrist; Konzentrationszone; Lebensraum; Monitoring; Qualitätskriterien; ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 9 Abs 2 EGV 1367/2006, Art 9 Abs 3 EGV 1367/2006, Art 4 Abs 2 EWGV 2011/92, § 1 Abs 1 S 1 Nr 1 UmwRG, § 1 Abs 1 S 1 Nr 5 UmwRG

  • rewis.io

    Berücksichtigung artenschutzfachlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung nach dem UVPG

  • doev.de PDF

    Berücksichtigung artenschutzfachlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung nach dem UVPG

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Klagebefugnis; Verbandsklage; Umweltverband; subjektive Rechte; Verfahrensfehler; Beteiligungsberechtigung; Klagebegründungsfrist; innerprozessuale Präklusion; Subsidiarität; Umwelteinwirkungen; Windenergieanlage; Windkraftanlage; ...

  • rechtsportal.de

    Klage gegen erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigungen zur Errichtung und zum Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen; Möglichkeit einer Beteiligungsberechtigung zur Begründung der Verbandsklagebefugnis nach § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Buchst. a UmwRG; Durchführung ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Sind artenschutzrechtliche Belange bei der UVP-Vorprüfung zu berücksichtigen?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung

  • juve.de (Kurzinformation)

    Artenschutz und Windenergie: Bundesverwaltungsgericht hilft Windparkbetreibern nur ein bisschen

  • dombert.de (Kurzinformation)

    Kein Artenschutz in der UVP-Vorprüfung

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben! (IBR 2020, 1021)

Sonstiges

  • windbranche.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    Artenschutzrechtliche Belange sind bei standortbezogener UVP-Vorprüfung nicht zu berücksichtigen

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerwGE 166, 321
  • NVwZ 2020, 477
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (100)

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 01.03.2021 - 8 A 1183/18

    Klage des NABU gegen Genehmigung für Windenergieanlage erfolglos

    vgl. zu § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, juris Rn. 25.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, juris Rn. 28.

  • BVerwG, 27.02.2020 - 7 C 3.19

    Diesel-Verkehrsverbot kann bei absehbarer Einhaltung des Grenzwerts für

    Das Gesetz fordert für den Rechtsbehelf einen tauglichen Gegenstand, allein die Möglichkeit dessen Vorliegens reicht nicht (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 17 ff. m.w.N.).

    Der Senat hat bereits zu § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) UmwRG entschieden (BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 24), dass bei Zulassungsentscheidungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UmwRG, bei denen die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung und damit die Beteiligungsberechtigung von einer Vorprüfung des Einzelfalles abhängt, auf der Zulässigkeitsebene die Möglichkeit einer Beteiligungsberechtigung zur Begründung der Klagebefugnis genügt.

  • VGH Hessen, 14.01.2021 - 9 B 2223/20

    Drei Windenergieanlagen des Windparks Wotan bei Trendelburg-Langenthal dürfen

    Letzteres gilt auch für Änderungen der fachlichen Erkenntnisse, denn solche stellen keine bei der Genehmigungsanfechtung irrelevante nachträgliche Verschärfung der Sach- oder Rechtslage dar, sondern lediglich eine spätere Erkenntnis hinsichtlich der ursprünglichen Sachlage (BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5/18 -, juris, Rn. 42 f.; Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 6. Oktober 2020 - 1 A 11357/19 -, juris Rn. 81; Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30. März 2017 - 8 A 2915/15 -, juris Rn. 20 ff.).

    Auch ein nicht UVP-pflichtiges Vorhaben muss den arten- und habitatschutzrechtlichen Belangen Rechnung tragen (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5/18 -, juris Rn. 41).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht