Rechtsprechung
BVerwG, 26.09.2019 - 7 C 5.18 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- Bundesverwaltungsgericht
Aarhus-Konvention Art. 9 Abs. 2 und 3; RL 2011/92/EU Art. 4 Abs. 2; UmwRG § 1 Abs... . 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Abs. 4 Satz 1 und 2, § 4 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3, §§ 6, 8 Abs. 1 Satz 1 und 2; UVPG § 2 Abs. 2 und 5, § 7 Abs. 2, § 74 Abs. 1; UVPG 2010 § 3c Satz 1 und 2, Anlage 1 Nr. 1.6.3, Anlage 2 Nr. 2; BNatSchG § 44 Abs. 1
Abschaltung; Addition; Artenschutz; Beteiligungsberechtigung; Brutstätte; Deckelung; Einwirkungsbereich; Fledermaus; Habitat; Immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Klagebefugnis; Klagebegründungsfrist; Konzentrationszone; Lebensraum; Monitoring; Qualitätskriterien; ... - rechtsprechung-im-internet.de
Art 9 Abs 2 EGV 1367/2006, Art 9 Abs 3 EGV 1367/2006, Art 4 Abs 2 EWGV 2011/92, § 1 Abs 1 S 1 Nr 1 UmwRG, § 1 Abs 1 S 1 Nr 5 UmwRG
- rewis.io
Berücksichtigung artenschutzfachlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung nach dem UVPG
- doev.de
Berücksichtigung artenschutzfachlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung nach dem UVPG
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Klagebefugnis; Verbandsklage; Umweltverband; subjektive Rechte; Verfahrensfehler; Beteiligungsberechtigung; Klagebegründungsfrist; innerprozessuale Präklusion; Subsidiarität; Umwelteinwirkungen; Windenergieanlage; Windkraftanlage; ...
- rechtsportal.de
Klage gegen erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigungen zur Errichtung und zum Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen; Möglichkeit einer Beteiligungsberechtigung zur Begründung der Verbandsklagebefugnis nach § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Buchst. a UmwRG; Durchführung ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Sind artenschutzrechtliche Belange bei der UVP-Vorprüfung zu berücksichtigen?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei der standortbezogenen Vorprüfung
- juve.de (Kurzinformation)
Artenschutz und Windenergie: Bundesverwaltungsgericht hilft Windparkbetreibern nur ein bisschen
- dombert.de (Kurzinformation)
Kein Artenschutz in der UVP-Vorprüfung
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben! (IBR 2020, 1021)
Sonstiges
- windbranche.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Artenschutzrechtliche Belange sind bei standortbezogener UVP-Vorprüfung nicht zu berücksichtigen
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BVerwGE 166, 321
- NVwZ 2020, 477
Wird zitiert von ... (100)
- OVG Nordrhein-Westfalen, 01.03.2021 - 8 A 1183/18
Klage des NABU gegen Genehmigung für Windenergieanlage erfolglos
vgl. zu § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, juris Rn. 25.vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, juris Rn. 28.
- BVerwG, 27.02.2020 - 7 C 3.19
Diesel-Verkehrsverbot kann bei absehbarer Einhaltung des Grenzwerts für …
Das Gesetz fordert für den Rechtsbehelf einen tauglichen Gegenstand, allein die Möglichkeit dessen Vorliegens reicht nicht (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 17 ff. m.w.N.).Der Senat hat bereits zu § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a) UmwRG entschieden (BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 24), dass bei Zulassungsentscheidungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UmwRG, bei denen die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung und damit die Beteiligungsberechtigung von einer Vorprüfung des Einzelfalles abhängt, auf der Zulässigkeitsebene die Möglichkeit einer Beteiligungsberechtigung zur Begründung der Klagebefugnis genügt.
- VGH Hessen, 14.01.2021 - 9 B 2223/20
Drei Windenergieanlagen des Windparks Wotan bei Trendelburg-Langenthal dürfen …
Letzteres gilt auch für Änderungen der fachlichen Erkenntnisse, denn solche stellen keine bei der Genehmigungsanfechtung irrelevante nachträgliche Verschärfung der Sach- oder Rechtslage dar, sondern lediglich eine spätere Erkenntnis hinsichtlich der ursprünglichen Sachlage (BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5/18 -, juris, Rn. 42 f.; Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz…, Urteil vom 6. Oktober 2020 - 1 A 11357/19 -, juris Rn. 81; Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 30. März 2017 - 8 A 2915/15 -, juris Rn. 20 ff.).Auch ein nicht UVP-pflichtiges Vorhaben muss den arten- und habitatschutzrechtlichen Belangen Rechnung tragen (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5/18 -, juris Rn. 41).
- VGH Bayern, 07.02.2023 - 22 CS 22.1908
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen, Antrag einer …
Denn insoweit genügt es in erweiternder Auslegung des Wortlauts von § 2 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a UmwRG, dass die klagende oder wie hier Eilrechtschutz begehrende Umweltvereinigung geltend macht, ihre Beteiligung sei zu Unrecht unterblieben (vgl. BVerwG, U.v. 26.9.2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 24).Das im Grundsatz bestehende Exklusivitätsverhältnis zwischen § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 5 UmwRG steht dem nicht entgegen bzw. ist insoweit mit Blick auf die den mitgliedstaatlichen Gerichten obliegende Verpflichtung, das nationale Recht so weit wie möglich im Einklang sowohl mit den Zielen von Art. 9 Abs. 3 der A.-Konvention als auch mit dem Ziel eines effektiven Rechtsschutzes auszulegen, einschränkend dahin zu verstehen, dass es nur solche Vorhaben betrifft, bei denen eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wird und die mithin gemäß § 2 Abs. 4 Satz 2 UmwRG einer umfassenden gerichtlichen Kontrolle unterliegen (vgl. BVerwG, U.v. 26.9.2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 25 m.V.a. VGH BW, U.v. 20.11.2018 - 5 S 2138/16 - juris Rn. 165).
Damit war dieser - sich zugunsten der Beigeladenen auswirkende - neue Erkenntnisstand bereits bei Genehmigungserteilung (…vgl. BVerfG, B.v. 23.10.2018 - 1 BvR 595/14 - juris Rn. 27 m.V.a. BVerwG, U.v. 21.11.2012 - 7 C 40.11 - juris Rn. 19), jedenfalls aber im vorliegenden Beschluss (als - dann - nachträgliche Änderung der Sach- und Rechtslage, BVerwG, U.v. 26.9.2019 - 7 C 5.18 - Rn. 43 a.E.) zu berücksichtigen.
Soweit sich aber aus den nach Bescheiderlass erstellten Untersuchungen/Kartierungen "neue" Standorte ergeben, welche im August 2020 noch nicht vorhanden waren, ist dies im vorliegenden Verfahren unbeachtlich, weil bei (Dritt-)Anfechtungsklagen gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigungen für Windenergieanlagen die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung, vorliegend also die des Bescheiderlasses am 5. August 2020, maßgeblich ist (…vgl. dazu ausführlich und grundlegend BayVGH, B.v. 7.5.2018 - 22 ZB 17.2088 u.a. - juris Rn. 13 f. m.V.a. BVerwG, U.v. 26.1.2011 - 6 C 2.10 - juris Rn. 34 m.w.N.); eine Ausnahme davon greift nur zu Gunsten, nicht aber zu Lasten der Beigeladenen (vgl. 1.2.2.5.1, BVerwG, B.v. 28.7.2022 - 7 B 15.21 Ls 1 und Rn. 1, U.v. 26.9.2019 - 7 C 5.18 - Rn. 43 a.E.).
Ohnehin würde sich, unterstellt der Bebauungsplan wäre unwirksam, die Folgefrage stellen, ob der zum 16. November 2022 in Kraft getretene und zugunsten der Beigeladenen zu berücksichtigende (vgl. 1.2.2.5.1; BVerwG, U.v. 26.9.2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 43 a.E.) Art. 82 Abs. 5 Nr. 6 BayBO vorliegend greifen und daher § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB (weil dann Art. 82 Abs. 1 und 2 BayBO unanwendbar wären) jedenfalls für eine oder mehrere Windenergieanlagen gelten würde.
- BVerwG, 19.12.2019 - 7 C 28.18
Umweltschutzvereinigungen dürfen gegen Verlängerungsentscheidungen im …
Denn jedenfalls muss objektiv ein tauglicher Gegenstand für eine Beteiligungsberechtigung gegeben sein (…BVerwG, Urteile vom 19. Dezember 2013 - 4 C 14.12 - BVerwGE 149, 17 Rn. 8…, vom 12. November 2014 - 4 C 34.13 - BVerwGE 150, 294 Rn. 10, vom 2. November 2017 - 7 C 25.15 - Buchholz 445.41 § 27 WHG 2010 Nr. 3 Rn. 18 und 26. September 2019 - 7 C 5.18 - juris Rn. 19).Mit Blick auf die den mitgliedstaatlichen Gerichten obliegende Verpflichtung, das nationale Recht so weit wie möglich im Einklang sowohl mit den Zielen von Art. 9 Abs. 3 AK als auch mit dem Ziel eines effektiven Rechtsschutzes auszulegen (…EuGH, Urteile vom 8. März 2011 - C-240/09 [ECLI:EU:C:2011:125], Slowakischer Braunbär - Rn. 50 …und vom 20. Dezember 2017 - C-664/15 [ECLI:EU:C:2017:987], Protect - Rn. 45, 55; BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - Rn. 25), ist § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG in erweiternder Auslegung so zu verstehen, dass er auch Entscheidungen, die - wie die Verlängerungsentscheidungen nach § 18 Abs. 3 BImSchG - nur Elemente einer Zulassungsentscheidung enthalten, erfasst und für diese den Anwendungsbereich des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes eröffnet.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.11.2022 - 22 A 1184/18
Rotmilan; Schwarzmilan; Wiesenweihe; Rohrweihe; Kornweihe; Baumfalke; …
vgl. zu § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, BVerwGE 166, 321 = juris Rn. 25.vgl. nur BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 -, BVerwGE 166, 321 = juris Rn. 42 f., Beschluss vom 28. Juli 2022 - 7 B 15.21 -, NVwZ 2022, 1634 = juris Rn. 12; OVG NRW,Urteil vom 5. Oktober 2020 - 8 A 894/17 -, ZNER 2020, 558 = juris Rn. 62 ff., Beschluss vom 20. November 2020 - 8 A 4256/19 -, juris Rn. 10 ff., jeweils m. w. N.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.03.2021 - 7 B 8/21
Anfechtung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von 5 Windenergieanlagen …
vgl. etwa BVerwG, Urteil vom 26.9.2019 - 7 C 5.18 -, juris. - BVerwG, 08.11.2022 - 7 C 7.21
Erteilung einer selbständigen naturschutzrechtlichen Befreiung unter Verstoß …
Nach der Rechtsprechung des Senats ist das nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG bestehende Exklusivitätsverhältnis zwischen § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 5 UmwRG mit Blick auf die den mitgliedstaatlichen Gerichten obliegende Verpflichtung, das nationale Recht so weit wie möglich im Einklang sowohl mit den Zielen von Art. 9 Abs. 3 AK als auch mit dem Ziel eines effektiven Rechtsschutzes auszulegen, einschränkend dahin zu verstehen, dass es nur solche Vorhaben betrifft, bei denen eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wird und die mithin gemäß § 2 Abs. 4 Satz 2 UmwRG einer umfassenden gerichtlichen Kontrolle unterliegen (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 Rn. 25).Der Auffangtatbestand des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 UmwRG erfasst deshalb auch solche Vorhaben, bei denen nach Durchführung einer UVP-Vorprüfung keine erheblichen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und deshalb eine UVP-Pflicht nicht besteht, obwohl wegen der aus der UVP-Vorprüfungspflicht resultierenden Möglichkeit einer UVP-Pflicht auch der Tatbestand des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UmwRG erfüllt ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 26. September 2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 Rn. 19, 25, 41).
- VGH Baden-Württemberg, 30.09.2021 - 10 S 1956/20
Windenergieanlage; Befreiung nach § 67 Abs. 1 BNatSchG; Erfordernis des …
Das im Wortlaut angelegte Exklusivitätsverhältnis zwischen § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5 UmwRG ("andere als in den Nummern 1 bis 2b genannte Vorhaben") betrifft nur solche Vorhaben, bei denen eine UVP durchgeführt wird (vgl. BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 = juris Rn. 25 m. w. N.).bb) Auch handelt es sich um ein Vorhaben, bei dem keine UVP durchgeführt wird (vgl. insoweit BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 = juris Rn. 25 m. w. N.).
- VGH Baden-Württemberg, 10.11.2022 - 10 S 1312/22
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von …
Das Tötungsverbot ist zwar individuenbezogen zu verstehen und damit einer populationsbezogenen Relativierung nicht zugänglich (vgl. zum Unionsrecht EuGH, Urteil vom 04.03.2021 - C-473/19 u. a. - NVwZ 2021, 545 sowie BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 Rn. 19).Maßgeblich für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage ist hier der Zeitpunkt der Genehmigungserteilung; nachträgliche Änderungen der Sach- und Rechtslage zu Lasten des Anlagenbetreibers sind im Gegensatz zu solchen zu seinen Gunsten nicht zu berücksichtigen (vgl. BVerwG…, Beschluss vom 28.07.2022 - 7 B 15.21 - juris Rn. 12 und Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 Rn. 43).
Diese nachträgliche Änderung der Rechtslage zugunsten des Vorhabenträgers ist nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in der anhängigen Hauptsache und deswegen auch im gegenständlichen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes zu berücksichtigen (vgl. BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18 - BVerwGE 166, 321 Rn. 43 …und Beschluss vom 28.07.2022 - 7 B 15.21 - juris Rn. 12).
- VG Darmstadt, 04.11.2021 - 6 K 826/17
- OVG Mecklenburg-Vorpommern, 27.06.2018 - 3 M 286/15
Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von elf Windkraftanlagen; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.10.2020 - 8 A 894/17
- OVG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2023 - 10 A 2094/20
- VG Darmstadt, 04.11.2021 - 6 K 229/16
Klage gegen Windpark Greiner Eck im Odenwald abgewiesen
- OVG Niedersachsen, 15.09.2020 - 12 ME 29/20
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Erweiterung einer …
- VGH Baden-Württemberg, 17.11.2022 - 14 S 2056/21
Klage gegen Windpark Straubenhardt abgewiesen
- VG Kassel, 17.02.2020 - 7 K 6271/17
Windenergie; Drittanfechtung durch Naturschutzvereinigung; "verspätete" …
- BVerwG, 27.08.2020 - 4 C 1.19
Zur Reichweite des Einwendungsausschlusses bei fingiertem gemeindlichen …
- VGH Baden-Württemberg, 14.07.2021 - 10 S 141/20
Klagebefugnis von Umweltverband bei Verbindlichkeitserklärung eines …
- OVG Rheinland-Pfalz, 31.03.2021 - 1 A 10858/20
Klage gegen Windenergieanlagen bei Metzenhausen erfolglos: Anwohner kann sich …
- VGH Baden-Württemberg, 05.10.2022 - 10 S 1485/21
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb eines …
- VGH Bayern, 16.09.2022 - 19 N 19.1368
Verordnung über die Aufhebung von Schonzeiten, natürliche Verjüngung der …
- VG Arnsberg, 26.04.2022 - 4 K 35/20
Standortbezogene Verträglichkeitsprüfung: Welche artenschutzrechtliche Belange …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 10.11.2022 - 10 A 1938/18
- VGH Hessen, 31.03.2022 - 3 B 214/21
Windpark Niederasphe bei Münchhausen kann gebaut werden
- VGH Bayern, 10.12.2020 - 9 CS 20.892
Antragsbefugnis einer anerkannten Umweltschutzvereinigung
- OVG Mecklenburg-Vorpommern, 24.08.2021 - 1 LB 21/16
Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen - …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.11.2020 - 8 A 4256/19
- BVerwG, 18.06.2020 - 3 C 2.19
Klagen gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" - Filderbereich mit Flughafenanbindung …
- OVG Niedersachsen, 18.03.2021 - 7 KS 40/18
Änderungsplanfeststellung einer Umschlaganlage
- VGH Baden-Württemberg, 23.02.2021 - 10 S 1327/20
Klage eines Umweltverbandes gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für …
- VG Sigmaringen, 27.03.2020 - 5 K 3036/19
Eilantrag eines Umweltverbands gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung für …
- VG Ansbach, 21.10.2021 - AN 17 K 19.02135
Klagebefugnis eines Umweltverbandes gegen Baugenehmigung und …
- OVG Niedersachsen, 26.06.2020 - 4 ME 116/20
Naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Tötung von Wölfen
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.10.2020 - 8 A 240/17
- VGH Baden-Württemberg, 20.10.2022 - 14 S 3815/21
Immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von zwei Windenergieanlagen; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.10.2020 - 8 A 893/17
- OVG Rheinland-Pfalz, 06.10.2020 - 1 A 11357/19
Immissionsschutzrechtlicher Genehmigung
- OVG Hamburg, 04.06.2020 - 1 E 1/19
Plangenehmigung für Änderungen im Zusammenhang mit der Erweiterung des Vorfeldes …
- OVG Niedersachsen, 26.06.2020 - 4 ME 97/20
Naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Tötung von Wölfen
- BVerwG, 18.06.2020 - 3 C 3.19
Klagen gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" - Filderbereich mit Flughafenanbindung …
- VGH Hessen, 10.03.2022 - 9 B 1348/20
Windpark Constantia Forst II bei Gründau und Wächtersbach kann gebaut werden
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.10.2020 - 8 A 241/17
Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum …
- OVG Berlin-Brandenburg, 24.01.2023 - 3a S 1.23
Auswirkung der Windenergieanlagentypänderung auf die Genehmigungslage; …
- VGH Hessen, 17.03.2021 - 3 B 2000/20
Prüfung von Umweltbelangen auf der Ebene einer Baugenehmigung
- OVG Hamburg, 01.04.2020 - 2 Es 1/20
Bebauungsplan Hamburg-Rahlstedt; Verletzung artenschutzrechtlicher …
- OVG Hamburg, 12.05.2021 - 1 Bf 492/19
Eurogate Westerweiterung: Klage gegen Planfeststellungsbeschluss auch in zweiter …
- OVG Niedersachsen, 15.12.2021 - 12 MS 97/21
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für WEA
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.05.2022 - 8 D 297/21
Nachbarlicher Rechtsschutz gegen die Erteilung von immissionsschutzrechtlichen …
- OVG Niedersachsen, 02.09.2020 - 7 KS 17/15
Planfeststellungsbeschluss Ausbau Dortmund-Ems-Kanal- Klage
- VG Koblenz, 03.07.2020 - 4 K 907/17
Klage eines Einwohners gegen Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen in …
- VG München, 13.09.2022 - M 28 K 22.1894
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windkraftanlage, Verbandsklage, …
- VG Düsseldorf, 15.04.2020 - 28 L 3274/19
Windkraftanlagen in Niederkrüchten dürfen gebaut werden
- VG Düsseldorf, 15.04.2020 - 28 L 437/20
Windkraftanlagen in Niederkrüchten dürfen gebaut werden
- OVG Nordrhein-Westfalen, 27.10.2022 - 22 D 243/21
Bescheidungsklage; Klagefrist; Rechtsmittelbelehrung; Genehmigung; …
- BVerwG, 28.07.2022 - 7 B 15.21
Genehmigung Windenergieanlage
- OVG Niedersachsen, 18.10.2021 - 12 LB 110/19
Immissionsschutzrechtlicher Vorbescheid für WEA (Betreiberklage)- Berufung
- VGH Baden-Württemberg, 20.10.2022 - 14 S 3815/20
Rechtsschutz gegen die Baugenhemigung zur Errichtung einer Windkraftenergieanlage
- VGH Bayern, 15.03.2021 - 8 A 18.40041
Vorbringen von Einwendungen in einer Verbandsklage bei wasserrechtlicher …
- VGH Bayern, 19.09.2022 - 8 CS 22.1552
Planfeststellung zur Anlage eines Sees für die Landesgartenschau
- VG Münster, 12.10.2021 - 2 K 673/16
- OVG Berlin-Brandenburg, 23.01.2020 - 6 A 6.18
Klage eines Umweltvereins gegen Änderung des Planfeststellungsbeschlusses für den …
- VGH Baden-Württemberg, 28.10.2022 - 14 S 1991/22
Änderung der Betriebszeiten; Änderungsgenehmigung; Ausweitung der Betriebszeiten; …
- VG Münster, 04.03.2021 - 2 K 1905/16
Klage gegen Schmitz Cargobull-Werkserweiterung in Vreden erfolglos
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.05.2022 - 8 D 346/21
Nachbarlicher Rechtsschutz gegen die Erteilung von immissionsschutzrechtlichen …
- VG Augsburg, 22.02.2022 - Au 8 K 21.1895
Jagdrecht, Abschussplan für Gamswild, Verbandsklage nach dem …
- BVerwG, 08.10.2021 - 7 B 1.21
Maßgeblicher Zeitpunkt für gerichtliche Überprüfung einer …
- VGH Bayern, 27.03.2020 - 15 N 19.1377
Aussetzung eines Normenkontrollverfahrens
- OVG Nordrhein-Westfalen, 31.08.2022 - 22 A 1704/20
Keine Zulassung der Berufung mangels ernstlicher Zweifel bei Rechtsschutz gegen …
- OVG Niedersachsen, 21.04.2022 - 12 MS 188/21
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für WEA (Verbandsklage)- vorläufiger …
- VGH Bayern, 07.05.2021 - 22 B 18.2189
Nachbarklage gegen die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung …
- VGH Hessen, 21.10.2020 - 6 B 2381/20
Kein vorläufiger Stopp der Genehmigung zur Aufbewahrung sog. Castor-Behälter im …
- VGH Bayern, 16.08.2022 - 8 B 22.1073
Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung für Nutzung einer Dorfmühle zur …
- OVG Niedersachsen, 02.08.2022 - 12 MS 88/22
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlage (Nachbarantrag)
- VG Koblenz, 10.06.2020 - 4 K 702/17
Ortsgemeinde Wilzenberg-Hußweiler kann Bau von Windenergieanlagen nicht …
- VGH Bayern, 02.06.2020 - 22 CS 20.841
Bayerischer Windkrafterlass als antizipiertes Sachverständigengutachten
- BVerwG, 17.08.2022 - 9 B 7.22
Anwendungsbereich des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes
- VG Schwerin, 16.09.2020 - 7 A 1408/17
Keine Nachholung einer fehlenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Falle einer …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.06.2022 - 7 B 304/22
Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und …
- OVG Niedersachsen, 14.05.2021 - 12 LA 175/18
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für WEA (Nachbarklage)- Antrag auf …
- VG Wiesbaden, 03.06.2022 - 4 K 767/17
Windenergieanlagen - Immissionsschutzrecht
- VGH Hessen, 17.02.2021 - 2 A 1800/16
Bergrechts
- BVerwG, 27.08.2020 - 4 C 1
- VGH Bayern, 04.08.2022 - 22 A 20.40012
Planfeststellungsbeschluss zur Verlängerung einer U-Bahn, Verpflichtungsklage auf …
- VG Gelsenkirchen, 22.02.2021 - 8 L 1615/20
Windenergieanlage
- OVG Schleswig-Holstein, 01.12.2020 - 5 MB 11/20
Kein funktionaler Zusammenhang bei entfernt liegenden Windenergieanlagen
- VG Gelsenkirchen, 01.04.2022 - 8 K 3255/19
Windenergieanlage Halde Drittschutz Außenbereich Bebauungskomplex Ortsteil …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.12.2021 - 8 A 974/15
Kostenverteilung nach Erledigung des Verfahrens bezüglich Nachbarschutzes bei …
- VGH Bayern, 28.01.2021 - 22 C 20.2987
Streitwert für Rechtsbehelf eines Umweltverbands Genehmigung für …
- OVG Berlin-Brandenburg, 16.05.2022 - 11 S 99.21
Drittschützende Wirkung eines Windkraftmoratoriums
- VGH Baden-Württemberg, 29.12.2020 - 10 S 3479/20
Streitwert für die Klage eines drittbetroffenen Privaten gegen eine …
- VG Koblenz, 30.04.2020 - 4 K 406/19
Klagen gegen den Bau von Windenergieanlagen in Pferdsfeld abgewiesen
- VGH Hessen, 12.07.2022 - 9 E 279/22
Anfechtung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen für Windenergieanlagen, …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.12.2021 - 8 A 975/15
Kostenverteilung nach Erledigung des Verfahrens bezüglich Nachbarschutzes bei …
- VG Schwerin, 12.07.2021 - 7 B 1118/21
Umweltverbandsklage gegen Anerkennung einer Stiftung bürgerlichen Rechts ohne …
- VGH Hessen, 31.03.2022 - 9 B 214/21
Darlegungsanforderungen im Anhörungsrügeverfahren
- OVG Schleswig-Holstein, 01.12.2020 - 5 MB 10/20
Begründen einer Windfarm durch ein Überschneiden der Einwirkungsbereiche i.R.d. …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 05.04.2022 - 10 A 2870/20
Aufhebung der erteilten Baugenehmigung für die Änderung der Nutzung eines …
- VG Lüneburg, 20.01.2022 - 2 A 295/18
Nutzungsänderung einer Veranstaltungshalle rechtmäßig