Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,5797
OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00 (https://dejure.org/2002,5797)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 03.09.2002 - 15 A 1676/00 (https://dejure.org/2002,5797)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 03. September 2002 - 15 A 1676/00 (https://dejure.org/2002,5797)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,5797) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)

    Freistellung von der Tätigkeit als Wahlhelfer aus Glaubensgründen; Spezifische religiöse Einstellung zuöffentlichen Wahlen; Ablehnung einer ehrenamtlichen Wahlhelfertätigkeit; Gewissenskonflikt als wichtiger Grund im Sinne der Wahlvorschriften; Für den Staat ...

  • kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)

    Kommunalwahl: Freistellung von der Tätigkeit als Wahlhelfer aus Glaubensgründen

Verfahrensgang

  • VG Gelsenkirchen - 15 K 4651/99
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00

Papierfundstellen

  • DVBl 2003, 288 (Ls.)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)Neu Zitiert selbst (10)

  • BVerfG, 11.04.1972 - 2 BvR 75/71

    Eidesverweigerung aus Glaubensgründen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    BVerfG, Beschluss vom 11.4.1972 - 2 BvR 75/71 -, BVerfGE 33, 23 (28 f.) = NJW 1972, 1183 ff.

    Ständige Rechtsprechung, grundlegend BVerfG, Beschluss vom 19.10.1971 - 1 BvR 387/65 -, BVerfGE 32, 98 (106 f.) = NJW 1972, 327 ff.; Beschluss vom 11.4.1972 - 2 BvR 75/71 -, a.a.O.

    Denn nur wenn der Betroffene eine solche Entscheidung getroffen hat, kann ein Konflikt zwischen einem staatlichem Gebot und einem Glaubensgebot ihn "in seiner geistig-sittlichen Existenz als autonome Persönlichkeit" - vgl. BVerfG, Urteil vom 11.4.1972, a.a.O., S. 1184 - und damit in der durch Art. 4 in spezifischer Weise geschützten Menschenwürde berühren.

    BVerfG, Beschluss vom 19.10.1971 - 2 BvR 387/65 -, a.a.O., S. 329; Beschluss vom 11.4.1972 - 2 BvR 75/71 -, a.a.O., S. 1184.

    So zur Freistellung von der allgemeinen Pflicht zur Eidesleistung BVerfG, Beschluss vom 11.4.1972 - 2 BvR 75/71 -, a.a.O., S. 1184.

  • BVerwG, 25.08.1993 - 6 C 8.91

    Muslimin im Sportunterricht - Art. 4 GG, Abwägung mit Art. 7 Abs. 1 GG

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    BVerwG, Urteil vom 25.8.1993 - 6 C 8/91 -, NVwZ 1994, 578 (579).

    BVerwG, Urteil vom 25.8.1993, a.a.O., S. 579; OVG NRW, Urteil vom 12.7.1991 - 1 A 1706/90 -, NWVBl. 1992, 35 (37), m.w.N. .

  • BVerwG, 27.03.1992 - 7 C 21.90

    Jugendsekte II - Art. 4 GG, Religionsfreiheit, faktischer Grundrechtseingriff,

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    z.B. BVerwG, Urteile vom 26.6.1974 - VII C 36.72 -, BVerwGE 45, 224 (226), und vom 27.3.1992 - 7 C 21/90 -, BVerwGE 90, 112 (114 f.).

    BVerwG, Urteil vom 27.3.1992 - 7 C 21/90 -, a.a.O., S. 115.

  • BVerwG, 26.06.1974 - VII C 36.72

    Friedhofszwang für Feuerbestattungen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    z.B. BVerwG, Urteile vom 26.6.1974 - VII C 36.72 -, BVerwGE 45, 224 (226), und vom 27.3.1992 - 7 C 21/90 -, BVerwGE 90, 112 (114 f.).

    BVerwG, Urteil vom 26.6.1974 - VII C 36.72 -, BVerwGE 45, 224 (234 f.).

  • BVerfG, 27.11.1990 - 1 BvR 402/87

    Josephine Mutzenbacher

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    BVerfG, Beschluss vom 27.11.1990 - 1 BvR 402/87 -, BVerfGE 83, 130 (139, 143).
  • BVerwG, 23.11.2000 - 3 C 40.99

    Schächten; betäubungsloses Schlachten; Religionsgemeinschaft; zwingende

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    Sieht man die Glaubensfreiheit entgegen der Rechtsprechung des BVerfG durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 WRV unter den Vorbehalt der allgemeinen Gesetze gestellt - so nunmehr BVerwG, Urteil vom 23.11.2000 - 3 C 40/99 -, NJW 2001, 1225 (1226), m.w.N.; ebenso v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, 4. Aufl. 1999, zu Art. 4, Rz. 75 bis 77, 80 - , ergibt sich nichts anderes.
  • BVerwG, 29.06.1999 - 1 D 104.97

    Postzustellbeamter; Weigerung der Zustellung von Postwurfsendungen der

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    So ausdrücklich im Fall einer religiös motivierten Gewissensentscheidung BVerwG, Urteil vom 29.6.1999 -1 D 104/97 (BDiszG) -, NJW 2000, 88, m.w.N. .
  • BVerwG, 10.04.2002 - 6 C 22.01

    Ablehnung eines Ehrenamts; Berufsrichter; Europawahl; Gewaltentrennung;

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    zum fehlenden Ausschluss des Verwaltungsrechtswegs durch § 26 Abs. 4 EuWahlG für Klagen gegen die Berufung zu einem Wahlehrenamt BVerwG, Urteil vom 10.4.2002 - 6 C 22/01 -, NJW 2002, 2263 m.w.N.
  • BVerwG, 23.01.1992 - 3 C 50.89

    Anforderungen an das Bestehen eines feststellungsfähigen Rechtsverhältnisses -

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    zur Feststellungsfähigkeit eines Rechtsverhältnisses BVerwG, Urteil vom 23.1.1992 - 3 C 50.89 -, BVerwGE 89, 327 (329 f.).
  • BVerfG, 19.10.1971 - 1 BvR 387/65

    Gesundbeter

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2002 - 15 A 1676/00
    Ständige Rechtsprechung, grundlegend BVerfG, Beschluss vom 19.10.1971 - 1 BvR 387/65 -, BVerfGE 32, 98 (106 f.) = NJW 1972, 327 ff.; Beschluss vom 11.4.1972 - 2 BvR 75/71 -, a.a.O.
  • VG Münster, 23.04.2010 - 1 L 187/10

    Ehrenamt Wahlhelfer Einberufung Heranziehung wichtiger Grund Ermessen Willkür

    vgl. OVG NRW, Urt. v. 3. September 2002 - 15 A 1676/00 -, NWVBl. 2003, 102 (103).
  • VG Lüneburg, 10.06.2004 - 5 B 30/04

    Aufschiebende Wirkung; Beisitzer; Europawahl; Wahlehrenamt;

    Etwaige Rechtsmängel führen nicht zu einem Wahlfehler, der im Wahlprüfungsverfahren zu korrigieren wäre (BVerwG, Urt. v. 10.4.2002, NJW 2002, 2263; Nordrhein-Westfälisches OVG, Urt. v. 3.9.2002, DVBl. 2003, 288).
  • VG Düsseldorf, 04.04.2003 - 1 K 484/01

    Rechtmäßigkeit eines Ordnungsgeldbescheides i.R. der Nichtausübung der Tätigkeit

    OVG NRW, Urteil vom 3. September 2002 - 15 A 1676/00 -, NWVBl. 2003, S. 102 (103).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,1228
OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01 (https://dejure.org/2002,1228)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 18.06.2002 - 15 A 1958/01 (https://dejure.org/2002,1228)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 (https://dejure.org/2002,1228)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,1228) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

Kurzfassungen/Presse (5)

  • Datenbank zur Rechtsprechung im Kommunalrecht (Leitsatz)

    Zuwendungen der Gemeinde an Ratsgruppen

  • nrw.de (Pressemitteilung)

    Gemeinden dürfen Ratsgruppen wie Ratsfraktionen Zuwendungen gewähren

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Gewährung von Zuwendungen aus Haushaltsmitteln der Gemeinden ; Aufwendungen der Geschäftsführung an Gruppen des Rates ohne Fraktionsstatus; Finanzhoheit der Gemeinden durch gesetzlich geordnetes Haushaltswesen; Organisationshoheit aufgrund der institutionellen Garantie ...

  • kommunen.nrw (Zusammenfassung)

    Zuwendungen an Ratsgruppen

  • kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)

    Zuwendungen an Ratsgruppen

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2003, 59
  • DVBl 2003, 288 (Ls.)
  • DÖV 2003, 258
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (24)Neu Zitiert selbst (13)

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 17.02.1984 - 15 A 2626/81
    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    zur Finanzhoheit: OVG NRW, Urteil vom 13.12.1974 - II A 1093/73 -, StT 1975, 483; Erichsen, Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Auflage 1997, S. 50; Rosenschon, Gemeindefinanzsystem und Selbstverwaltungsgarantie, 1980, Seite 29; Waechter, Kommunalrecht, 2. Auflage 1995, Rdnr. 96; zur Organisationshoheit: OVG NRW, Urteil vom 17.2.1984 - 15 A 2626/81 -, OVGE 37, 94 (96 ff.); VerfGH NRW, Urteil vom 9.2.1979 - VerfGH 7/78 -, NJW 1979, 1201; Wansleben, in: Held/ Becker/Decker/Kirchhof/Kämer/Wansleben, Kommunalverfassungsrecht, Stand: Mai 2002, § 1 GO, Erl.

    OVG NRW, Urteil vom 17.2.1984 - 15 A 2626/81 -, a.a.O., S. 99.

  • BVerfG, 16.07.1991 - 2 BvE 1/91

    PDS/Linke Liste

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Ob Zuwendungen an Ratsgruppen mit Blick auf den allgemeinen Gleichheitssatz sogar verfassungsrechtlich geboten sind, so BayVGH, Urteil vom 16.2.2000 - 4 N 98.1341 -, NVwZ-RR 2000, 811 (812), für das bayerische Kommunalrecht, das eine gesetzliche Festlegung des Status der Fraktionen nicht kennt; vgl. ferner BVerfG, Urteil vom 16.6.1991 - 2 BvE 1/91 -, BVerfGE 84, 304 (322 ff.) zu den in der Geschäftsordnung des Bundestages ausdrücklich angesprochenen Gruppen fraktionsloser Abgeordneter, mag angesichts des unterschiedlichen Rechtsstatus von Gruppen und Fraktionen zweifelhaft sein, kann hier aber offen bleiben.
  • BVerwG, 14.01.1999 - 6 B 133.98

    Darlegungsanforderungen an die Bezeichnung eines Verfahrensmangels; Verstoß gegen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    13/3993, S. 13; BVerwG, Beschluss vom 14.1.1999 - 6 B 133/98 -, NJW 1999, 2912; BayVGH, Urteil vom 23.3.1999 - 10 B 98.2378 -, BayVBl. 1999, 627; Gerhardt, in: Schoch/ Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, Band II, Stand: Januar 2002, § 114 Rdnr. 12 e.
  • VGH Bayern, 16.02.2000 - 4 N 98.1341

    Mindestfraktionsstärke und Gewährung von Unkostenbeiträgen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Ob Zuwendungen an Ratsgruppen mit Blick auf den allgemeinen Gleichheitssatz sogar verfassungsrechtlich geboten sind, so BayVGH, Urteil vom 16.2.2000 - 4 N 98.1341 -, NVwZ-RR 2000, 811 (812), für das bayerische Kommunalrecht, das eine gesetzliche Festlegung des Status der Fraktionen nicht kennt; vgl. ferner BVerfG, Urteil vom 16.6.1991 - 2 BvE 1/91 -, BVerfGE 84, 304 (322 ff.) zu den in der Geschäftsordnung des Bundestages ausdrücklich angesprochenen Gruppen fraktionsloser Abgeordneter, mag angesichts des unterschiedlichen Rechtsstatus von Gruppen und Fraktionen zweifelhaft sein, kann hier aber offen bleiben.
  • VGH Bayern, 23.03.1999 - 10 B 98.2378
    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    13/3993, S. 13; BVerwG, Beschluss vom 14.1.1999 - 6 B 133/98 -, NJW 1999, 2912; BayVGH, Urteil vom 23.3.1999 - 10 B 98.2378 -, BayVBl. 1999, 627; Gerhardt, in: Schoch/ Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, Band II, Stand: Januar 2002, § 114 Rdnr. 12 e.
  • BVerfG, 13.06.1989 - 2 BvE 1/88

    Wüppesahl

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Ausgehend von der Rechtsprechung des BVerfG zu Fraktionen in staatlichen Parlamenten, die Fraktionen als notwendige Elemente der organisierten Staatlichkeit ansieht, vgl. BVerfG, Urteil vom 13.6.1989 - 2 BvE 1/88 -, BVerfGE 80, 188; Urteil vom 19.6.1966 - 2 BvF 1/65 -, BVerfGE 20, 56, wurden Fraktionen auch auf kommunaler Ebene - soweit sie, wie meist, Zusammenschlüsse von Mitgliedern einer Partei sind - als Einrichtungen des Verfassungslebens anerkannt.
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 19.08.1988 - 15 A 924/86

    Grenzen der gemeindlichen Öffentlichkeitsarbeit in Wahlkampfzeiten

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Urteil des Senats vom 19.8.1988 - 15 A 924/86 -, NWVBl. 1989, 16 (Kommunale Öffentlichkeitsarbeit).
  • BVerfG, 19.07.1966 - 2 BvF 1/65

    Parteienfinanzierung I

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Ausgehend von der Rechtsprechung des BVerfG zu Fraktionen in staatlichen Parlamenten, die Fraktionen als notwendige Elemente der organisierten Staatlichkeit ansieht, vgl. BVerfG, Urteil vom 13.6.1989 - 2 BvE 1/88 -, BVerfGE 80, 188; Urteil vom 19.6.1966 - 2 BvF 1/65 -, BVerfGE 20, 56, wurden Fraktionen auch auf kommunaler Ebene - soweit sie, wie meist, Zusammenschlüsse von Mitgliedern einer Partei sind - als Einrichtungen des Verfassungslebens anerkannt.
  • VerfGH Nordrhein-Westfalen, 09.02.1979 - VerfGH 7/78

    Verordnung über die Einzugsbereiche der Kommunalen Datenverarbeitungszentralen im

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    zur Finanzhoheit: OVG NRW, Urteil vom 13.12.1974 - II A 1093/73 -, StT 1975, 483; Erichsen, Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Auflage 1997, S. 50; Rosenschon, Gemeindefinanzsystem und Selbstverwaltungsgarantie, 1980, Seite 29; Waechter, Kommunalrecht, 2. Auflage 1995, Rdnr. 96; zur Organisationshoheit: OVG NRW, Urteil vom 17.2.1984 - 15 A 2626/81 -, OVGE 37, 94 (96 ff.); VerfGH NRW, Urteil vom 9.2.1979 - VerfGH 7/78 -, NJW 1979, 1201; Wansleben, in: Held/ Becker/Decker/Kirchhof/Kämer/Wansleben, Kommunalverfassungsrecht, Stand: Mai 2002, § 1 GO, Erl.
  • BVerwG, 16.11.1973 - VII C 33.72

    Entsprechende Anwendung des § 18 Parteiengesetz (PartG) auf unabhängige

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2002 - 15 A 1958/01
    Zum Erfordernis des öffentlichen Interesses beim Einsatz von Haushaltsmitteln vgl. BVerwG, Urteil vom 16.11.1973 - VII C 33.72 -, NJW 1974, 514 und OVG NRW, Urteil vom 14.01.1975 - III A 551/73 -, a.a.O., S. 26 f.
  • VerfGH Nordrhein-Westfalen, 06.07.1999 - VerfGH 14/98

    Organklagen gegen 5%-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht erfolgreich

  • BVerfG, 10.12.1974 - 2 BvK 1/73

    Magistratsverfassung Schleswig-Holstein

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 13.12.1974 - II A 1093/73
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 24.01.2005 - 15 B 2713/04

    Fraktionsgemeinschaft "Technische Fraktion" im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises

    Hier wird der eigentliche Sinn des Zusammenschlusses deutlich: Es geht nicht um die finanzielle Abdeckung der sächlichen und personellen Aufwendungen für die Geschäftsführung der Fraktion in Verfolgung ihrer Koordinationsaufgabe, vgl. zum Zweck der Fraktions- und Gruppenfinanzierung in Abgrenzung zur Aufwandsentschädigung des einzelnen Mitglieds der Vertretung OVG NRW, Urteil vom 30.3.2004 - 15 A 2360/02 -, NVwZ-RR 2004, 674 (676); Urteil vom 18.6.2002 - 15 A 1958/01 -, NVwZ-RR 2003, 59 (60), sondern um die rechtswidrige Erhöhung der dem einzelnen Mitglied zustehenden und nur von ihm zu verwaltenden Aufwandsentschädigung.
  • VG Arnsberg, 14.01.2009 - 12 L 883/08

    Keine Zuwendungen für die Gruppe "Die Republikaner" im Rat der Stadt Hagen

    Angesichts des Vorstehenden dürfte im Übrigen auch davon auszugehen sein, dass der Ratsgruppe nach der in der Neuregelung des § 56 Abs. 3 GO NRW zum Ausdruck kommenden Wertung des Gesetzgebers ohne weiteres eine die Ratsarbeit ordnende Funktion" zukommt, wie sie in den Anwendungshinweisen vom 25. Januar 2008 unter Heranziehung einer Entscheidung des OVG NRW vom 18. Juni 2002 vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, abrufbar in JURIS, dort Rz. 38 ff.

    In der genannten Entscheidung war insofern bereits zur früheren Rechtslage ausgeführt worden, dass Ratsgruppen namentlich nach Wegfall der 5 %- Sperrklausel eine die Gewährung von Zuwendungen rechtfertigende ordnende Funktion zukommen könne, vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, a.a.O.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, JURIS Rz.42 ff.

    Zwar dient der in § 56 Abs. 3 GO NRW verankerte Anspruch der Ratsfraktionen bzw. -gruppen auf Zuwendungen für die Geschäftsführung insbesondere der Gewährleistung ihrer Mitwirkungsrechte, vgl. dazu OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, a.a.O.

  • VG Gelsenkirchen, 25.09.2018 - 9 K 5544/14

    Sanierungsanordnung, störender Hoheitsträger, Zuständigkeit der oberen

    , Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, juris Rn. 48; Wolff, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 4. Auflage 2014, § 114 Rn. 207 f. m.w.N.
  • VG Arnsberg, 12.11.2010 - 12 K 3635/09

    Ermittlung der Höhe von Zuwendung für die Tätigkeit als Ratsmitglied;

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 - und vom 8. Oktober 2002 - 15 A 3691/01 -, jeweils JURIS.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, JURIS.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, JURIS.

  • VG Arnsberg, 12.11.2010 - 12 K 3891/09
    vgl. OVG NRW, Urteile vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 - und vom 8. Oktober 2002 - 15 A 3691/01 -, jeweils JURIS.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, JURIS.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18. Juni 2002 - 15 A 1958/01 -, JURIS.

  • VG Düsseldorf, 16.04.2010 - 1 K 2401/08

    Feststellungsklage der Wuppertaler Ratsfraktion Die Linke abgewiesen

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 18.01.2002 - 15 A 1958/01 -, S. 10 und 12 des Urteilsabdrucks.
  • BVerfG, 23.11.2005 - 2 BvR 1514/03

    Rechtsweggarantie (Effektivität der gerichtlichen Kontrolle; fortbestehendes

    Es ist nichts dafür ersichtlich, dass in diesem anderen - größeren (12,5 Quadratmeter), dafür aber regelmäßig mit drei Gefangenen belegten - Haftraum die Haftbedingungen für den Beschwerdeführer günstiger gewesen wären als in dem bisherigen (vgl. auch OLG Frankfurt, Beschluss vom 28. November 2002 - 3 Ws 1176/02 -, NVwZ-RR 2003, S. 59; OLG Frankfurt, Beschluss vom 15. August 1985 - 3 Ws 447/85 - StV 1986, S. 27).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 15.09.2004 - 15 A 4544/02

    Auslegungsgrundsätze; Vertretung sämtlicher Fraktionen in Ausschüssen

  • OVG Saarland, 17.09.2015 - 2 C 29/15

    Zuschüsse an Fraktionen kommunaler Vertretungskörperschaften

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 10.07.2003 - 16 A 2822/01

    Förderantrag freier Träger der Jugendhilfe

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 03.11.2009 - 15 A 2318/07

    Wirksamkeit der §§ 2 Abs. 1, 7 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 S. 1, 21 Abs. 1

  • VG Köln, 29.10.2004 - 4 L 2906/04

    Kein Büroraum für fraktionsloses Ratsmitglied

  • VG Arnsberg, 23.07.2008 - 12 L 493/08

    Keine zusätzlichen Zuwendungen für die NPD-Fraktion im Rat der Stadt Witten

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 08.10.2002 - 15 A 3691/01
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 01.08.2006 - 15 A 2611/06

    Mindeststärke einer Fraktion im Rat der Stadt

  • VG Gelsenkirchen, 16.02.2007 - 15 K 1356/06

    Fraktionszuwendungen, Kürzungen, Vertrauensschutz, Wahlperiode, Hauhaltsjahr

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 15.07.2009 - 12 A 2190/08

    Rücknahme der Gewährung von Pflegewohngeld für den Heimplatz eines

  • VG Düsseldorf, 14.08.2003 - 1 L 1579/03

    Auflösung des Werksausschusses für das Immobilien-Management Duisburg ist

  • VG Arnsberg, 06.03.2009 - 12 K 2300/08

    Klage der NPD-Fraktion im Rat der Stadt Witten wegen der Höhe der

  • VG Düsseldorf, 14.05.2008 - 1 L 626/08

    Anerkennung als Ratsgruppe und Anspruch auf Zuwendungen nach § 56 Abs. 3 GO NRW

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 15.07.2009 - 12 A 2175/08
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OVG Niedersachsen, 18.07.2002 - 7 LB 3835/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,4317
OVG Niedersachsen, 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 (https://dejure.org/2002,4317)
OVG Niedersachsen, Entscheidung vom 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 (https://dejure.org/2002,4317)
OVG Niedersachsen, Entscheidung vom 18. Juli 2002 - 7 LB 3835/01 (https://dejure.org/2002,4317)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,4317) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • openjur.de

    Feststellungsinteresse - rechtswidrige Vergabepraxis - Zulassung zu einem Markt - Zulassungskriterium "bekannt und bewährt"

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Entscheidungsdatenbank Niedersachsen (Leitsatz)

    § 70 Abs. 1 GewO; § 70 Abs. 3 GewO; § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO
    Möglichkeit der Verhinderung einer rechtswidrigen Entscheidungspraxis für die Zukunft; Vergabe von Plätzen auf einem Jahrmarkt nach dem Grundsatz "bekannt und bewährt" ; Pflicht zur Eröffnung einer Zulassungschance in einem erkennbaren zeitlichen Turnus; Ümfang der ...

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Möglichkeit der Verhinderung einer rechtswidrigen Entscheidungspraxis für die Zukunft; Vergabe von Plätzen auf einem Jahrmarkt nach dem Grundsatz "bekannt und bewährt" ; Pflicht zur Eröffnung einer Zulassungschance in einem erkennbaren zeitlichen Turnus; Ümfang der ...

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2003, 531
  • NVwZ 2003, 767 (Ls.)
  • DVBl 2003, 288 (Ls.)
  • ZfBR 2002, 720
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (24)Neu Zitiert selbst (3)

  • BVerwG, 27.04.1984 - 1 C 24.82

    Gewerberecht - Auswahlentscheidung - Platzvergabe - Unternehmen - Bekannt und

    Auszug aus OVG Niedersachsen, 18.07.2002 - 7 LB 3835/01
    Das Ermessen des Veranstalters ist aber nicht nur durch die jede Ermessensentscheidung der Verwaltung bindenden Grundsätze, wie z.B. den Gleichheitsgrundsatz und das Willkürverbot, eingeschränkt, sondern das Verteilungsermessen des Veranstalters gemäß § 70 Abs. 3 GewO unterliegt darüber hinaus auch den sich aus dem Grundsatz der Marktfreiheit ergebenden Schranken (vgl. BVerwG, Urt. v. 27.04.1984 - 1 C 24.82 -, GewArch 1984, 265 = DVBl. 1984, 1071).

    Diese Grundsätze sind nicht geeignet, die der Marktfreiheit immanente Zulassungschance durch das im Rahmen des § 70 Abs. 3 GewO angewandte Auswahlverfahren zu garantieren (vgl. BVerwG, Urt. v. 27.04.1984 - 1 C 24.82 -, a.a.O.).

    Das Verwaltungsgericht missversteht die von ihm angeführten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Urt. v. 27.04.1984 - 1 C 24.82 -, a.a.O. und - 1 C 26.82 -, GewArch 1984, 266 = DVBl. 1984, 1072), wenn es aus ihnen die Möglichkeit ableitet, bei Platzmangel allein und auf Jahre nach dem Grundsatz "bekannt und bewährt" vorgehen zu können.

    In der Entscheidung 1 C 24.82 bezweifelt das Bundesverwaltungsgericht allein, ob bei Märkten mit sehr geringer Platzkapazität eine Zulassungschance bei jeder einzelnen festgesetzten Veranstaltung bestehen müsse, verlangt aber lediglich einen erkennbaren zeitlichen Turnus für eine Zulassungschance.

    In dem Urteil 1 C 26.82 lässt das Bundesverwaltungsgericht die Bevorzugung bekannter und bewährter Unternehmer aus Sachgründen eben nur bis zu der vom Prinzip der Marktfreiheit gezogenen Grenze zu, die es (vgl. 1 C 24.82) bei Fehlen einer konkreten Zulassungschance überschritten sieht.

  • BVerwG, 27.04.1984 - 1 C 26.82

    Auschließungsermessen - Veranstalter - Platzmangel - Bewerber - Ehegatten -

    Auszug aus OVG Niedersachsen, 18.07.2002 - 7 LB 3835/01
    Das Verwaltungsgericht missversteht die von ihm angeführten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Urt. v. 27.04.1984 - 1 C 24.82 -, a.a.O. und - 1 C 26.82 -, GewArch 1984, 266 = DVBl. 1984, 1072), wenn es aus ihnen die Möglichkeit ableitet, bei Platzmangel allein und auf Jahre nach dem Grundsatz "bekannt und bewährt" vorgehen zu können.

    In dem Urteil 1 C 26.82 lässt das Bundesverwaltungsgericht die Bevorzugung bekannter und bewährter Unternehmer aus Sachgründen eben nur bis zu der vom Prinzip der Marktfreiheit gezogenen Grenze zu, die es (vgl. 1 C 24.82) bei Fehlen einer konkreten Zulassungschance überschritten sieht.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 12.11.1990 - 4 A 1731/89

    Zulassung zu einem Volksfest; Attraktivität und Neuheit des Angebots;

    Auszug aus OVG Niedersachsen, 18.07.2002 - 7 LB 3835/01
    Das Verlangen, der Neubewerber müsse das gegenüber dem des Altbewerbers neuere und/oder attraktivere Geschäft haben (vgl. a), um eine Zulassung zu erreichen, bevorzugt grundsätzlich den Altbeschicker, von dem dies eben nicht verlangt wird (vgl. OVG NW, Urt. v. 12.11.1990 - 4 A 1731/89 -, GewArch 1991, 193; Landmann/Rohmer, GewO, § 70 Rn. 21).
  • OVG Niedersachsen, 16.05.2012 - 7 LB 52/11

    Standplatzvergabe auf Weihnachtsmarkt: "bekannt und bewährt" auch als

    Die Klage ist unter dem Gesichtspunkt der Wiederholungsgefahr als Fortsetzungsfeststellungsklage zulässig (vgl. Nds. OVG, Urt. v. 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 -, NJW 2003, 531 ) und in der Sache auch begründet.

    Eine Auswahlentscheidung nach einem System, das Neu- oder Wiederholungsbewerbern, die nicht auf dem Markt vertreten waren, weder im Jahr der Antragstellung noch in erkennbarem zeitlichen Turnus eine Zulassungschance einräumt, liegt in jedem Fall außerhalb der Ermessensgrenzen des § 70 Abs. 3 GewO (vgl. BVerwG Urt. v. 27.04.1984 - 1 C 24.82 - NVwZ 1984, 585; Nds. OVG, Urt. v. 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 -, NJW 2003, 531 ).

  • VGH Bayern, 15.03.2004 - 22 B 03.1362

    Zulassung zum Volksfest, Ausschluss von Bewerbern, Kommunale Organkompetenzen,

    Ob die getroffene Auswahlentscheidung diesen selbst gestellten Anforderungen im Einzelfall gerecht wurde, unterliegt dagegen der gerichtlichen Nachprüfung (vgl. Wagner in: Friauf, GewO, RdNr. 58 zu § 70, unter Hinweis auf Nds OVG vom 18.7. 2002, GewArch 2002, 428/429 f.; OVG NW vom 27.5. 1993, GewArch 1994, 25/26).
  • VGH Baden-Württemberg, 27.02.2006 - 6 S 1508/04

    Fortsetzungsfeststellungsklage - Auswahlentscheidung bei der Vergabe eines

    Dagegen sind nach Erledigung des Verwaltungsakts bei Gericht eingehende Ausführungen denknotwendig ungeeignet, diesem nachträglich seine Rechtswidrigkeit zu nehmen; in diesem Verfahrensstadium scheidet eine Nachholung der Begründung aus (vgl. Bader/Kuntze, VwGO, 3. Aufl. 2005, § 114 Randnr. 61aE; in gleiche Richtung ferner OVG Lüneburg, Urteil vom 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 -, Leitsatz 1).
  • VG Oldenburg, 01.07.2004 - 12 B 1203/04

    Antrag auf Zulassung zum Kramermarkt; Als öffentliche Einrichtung festgesetztes

    Die Entscheidung, welchem der Bewerber der Vorzug zu geben ist, und welche Bewerber abzulehnen sind, steht im Ermessen des Veranstalters (vgl. Nds. OVG, Urteil vom 18. Juli 2002 - 7 LB 3835/01 -, GewArch 2002, 428; Bay. VGH, Urteil vom 15. März 2004 - 22 B 03.1362 -, GewArch 2004, 248), so dass der Antragstellerin im Rahmen dieser Entscheidung grundsätzlich nur ein Anspruch auf fehlerfreie Ausübung dieses Ausschließungsermessens zusteht (vgl. auch Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, Kommentar zur Gewerbeordnung, § 70 Rdnr. 10; Wagner, in: Friauf, Kommentar zur Gewerbeordnung, § 70 Rdnr. 54, jeweils m.w.N.).

    Diese auch unter der Rubrik der Attraktivität zu wertenden Abgrenzungs- und damit Ausschlusskriterien dürfen aber nicht dazu führen, dass den Neubewerbern weder im Jahr der Antragstellung noch in einem erkennbaren zeitlichen Turnus eine Zulassungschance eingeräumt wird (BVerwG, Urteil vom 27. April 1984 - 1 C 24.82 -, NVwZ 1984, 585; OVG Lüneburg, Urteil vom 18. Juli 2002 - 7 LB 3835/01 -, GewArch 2002 428 = NJW 2003, 531 = Nds. VBl. 2002, 290).

    Dies ist in der den Beteiligten bekannten Entscheidung des OVG Lüneburg vom 18. Juli 2002 (a.a.O.) betont, nach dem dort der Entscheidung zugrunde liegenden Sachverhalt aber verneint worden.

  • OVG Niedersachsen, 16.06.2005 - 7 LC 201/03

    Anspruch auf Zulassung zu einem Frühjahrsmarkt unter Berücksichtigung des

    Insoweit mag eine Rolle gespielt haben, dass sie das Urteil des Senats vom 18. Juli 2002 (- 7 LB 3835/01 -, GewArch 2002, 428 = NdsVBl 2002, 290 = NJW 2003, 531) zu Unrecht dahingehend verstanden zu haben scheint, dass bei Autoskooter-Fahrgeschäften eine Auswahl unter Attraktivitätsgesichtspunkten schlechthin nicht möglich sei.
  • VG Oldenburg, 03.09.2003 - 12 B 1761/03

    Mitwirkung eines Vertreters eines Schaustellerverbandes bei der

    Die Entscheidung, welchem der Bewerber der Vorzug zu geben ist und welche Bewerber abzulehnen sind, steht im Ermessen des Veranstalters (vgl. Nds. OVG Urteil vom 18. Juli 2002 - 7 LB 3835/01 -, GewArch 2002, 428), so dass der Antragstellerin im Rahmen dieser Entscheidung grundsätzlich nur ein Anspruch auf fehlerfreie Ausübung dieses Ausschließungsermessen zusteht (vgl. auch Schönleiter, in: Landmann/Rohmer, Kommentar zur Gewerbeordnung, § 70 Rdnr. 10; Wagner, in: Friauf, Kommentar zur Gewerbeordnung, § 70 Rdnr. 54 jeweils m.w.N.).

    Hierin wird deutlich, dass die Bedeutung des Auswahlkriterium "bekannt und bewährt" im Verhältnis zur Attraktivität undeutlich bleibt, wobei fraglich erscheint, ob bei gleicher Attraktivität der Geschäfte die Auswahlentscheidung unter dem Gesichtspunkt "bekannt und bewährt" bezogen auf die Marktfreiheit sachgerecht ist (verneinend Nds. OVG, Beschluss vom 18. Juli 2002, a.a.O., das hierin eine unzulässige Bevorzugung des Altbeschickers sieht).

    So sieht das Nds. OVG (Urteil vom 18. Juli 2002, a.a.O.) in einer nachrangigen Berücksichtigung des Gesichtspunktes "bekannt und bewährt" bei gleich attraktiven Marktgeschäften eine unzulässige Bevorzugung des bisherigen Schaustellers.

  • OVG Berlin-Brandenburg, 18.12.2009 - 3 B 6.09

    Marokko; Besuchsvisum; Besuchszeitraum; Verstreichen; Erledigung;

    Das ist nach wohl einhelliger Auffassung der Fall, wenn der Zeitraum für die beantragte Genehmigung verstrichen ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 1969 - VIII C 149.67 -, DVBl. 1970, 276, 277; Urteil vom 18. Dezember 2007 - 6 C 47/06 -, NVwZ 2008, 571; OVG Münster, Urteil vom 22. Dezember 1993 - 23 A 865/91 -, NWVBl. 1994, 305, 306; OVG Lüneburg, Urteil vom 18. Juli 2002 - 7 LB 3835/01 -, GewArch 2002, 428; Gerhardt, a.a.O.; Wolff in Sodan/ Ziekow, VwGO, 2. Aufl. 2006, Rz. 308 zu § 113; Rozek, JuS 1995, 414, 418).
  • VG Braunschweig, 12.09.2007 - 1 A 88/07

    Betriebsübernahme; Bewährtheit; Markt; Marktfreiheit; Marktstand; Neubewerber;

    Eine Auswahlentscheidung nach einem System, das Neubewerbern, die nicht auf dem Markt vertreten waren, weder im Jahre der Antragstellung noch in einem erkennbaren zeitlichen Turnus eine Zulassungschance einräumt, liegt außerhalb der Ermessensgrenzen des § 70 Abs. 3 GewO (vgl. Niedersächsisches OVG, Urteil vom 18.07.2002 - 7 LB 3835/01 -, Nds. VBl. 2002, 290).

    Das Verlangen, der Neubewerber müsse gegenüber den Stammteilnehmern das neuere bzw. attraktivere Geschäft haben, um eine Zulassung zu erreichen, bevorzugt nämlich grundsätzlich den Stammteilnehmer, von dem dies gerade nicht verlangt wird und ist ermessensfehlerhaft (Niedersächsisches OVG, Urteil vom 18.07.2002, aaO; OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.11.1990 - 4 A 1731/89 - GewArch 1991, 113 f.; VG Chemnitz, Urteil vom 28.06.1995 - 4 K 2345/94 - (rkr.), GewArch 1996, 158 f.).

  • OVG Niedersachsen, 05.09.2014 - 7 LA 75/13

    Ausschluss eines Fahrgeschäfts vom Kramermarkt

    Nicht allein entscheidend sind in diesem Zusammenhang die Chancen der Klägerin auf Teilnahme am Kramermarkt im unmittelbaren Folgejahr (2014) des umstrittenen Veranstaltungsjahres (vgl. Nds. OVG, Beschl. v. 18.7. 2002 - 7 LB 3835/01 -, NJW 2003, 531 ff., hier zitiert nach juris, Langtext Rn. 27).
  • VG Lüneburg, 17.09.2003 - 5 A 41/03
    Der Gestaltungsfreiraum bei der Konzeption der Veranstaltung und das Verteilungsermessen nach § 70 Abs. 3 GewO sind aber beschränkt durch die sich aus dem Grundsatz der Marktfreiheit ergebenden Schranken sowie die jede Ermessensentscheidung der Verwaltung bindenden Grundsätze, wie z.B. den Gleichheitsgrundsatz und das Willkürverbot (vgl. BVerwG, Urteil v. 27.4.1984, GewArch 1984, 265; Nds. OVG, Urteil v. 18.7.2002, GewArch 2002, 428; Urteil der Kammer v. 21.10.2002 - 5 A 35/02 -).

    Dabei hat sie auch zu Recht auf das Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 18. Juli 2002 ( GewArch 2002, 428) hingewiesen.

  • VG Neustadt, 16.12.2010 - 4 K 939/10

    Kuseler Herbstmesse 2010: Ablehnung eines Autoskooter-Fahrgeschäfts rechtswidrig

  • VG Oldenburg, 09.09.2009 - 12 A 1552/09

    Zulassung von Autoscootern zu einem Volksfest

  • VGH Baden-Württemberg, 28.02.2006 - 6 S 1476/04

    Vergabepraxis Volks- und Frühlingsfest im Grundsatz nicht zu beanstanden

  • VG Bremen, 30.08.2018 - 5 K 3495/17

    Zulassung zum Bremer Weihnachtsmarkt 2017 - Durchführungspflicht;

  • VG Hannover, 09.12.2008 - 11 A 1537/07

    Attraktivität; Auswahlentscheidung; Autoskooter; Bewertungsschema; Ermessen;

  • VG Hannover, 04.08.2008 - 11 B 2780/08

    Zulassung; Ausschlussgrund; Doppelbewerbung; Rotationsverfahren; Losverfahren;

  • VG Gießen, 07.03.2005 - 8 G 125/05

    Zulassung zu einem Volksfest auch für Neubewerber

  • VG Lüneburg, 17.09.2003 - 5 A 265/02

    Feststellung eines Anspruchs eines Ausstellers auf Teilnahme an einem Jahrmarkt ;

  • VG Hannover, 28.10.2010 - 11 B 2991/10

    Gerichtliche Überprüfbarkeit eines die Marktfreiheit erhaltenden

  • VG Neustadt, 23.05.2003 - 7 K 1661/02

    Klage gegen die Nichtzulassung als Schausteller mit einem Kinderkarussel zur

  • VG Darmstadt, 21.10.2005 - 3 G 1565/05

    Zulassungsanspruch gegen die Gemeinde zum auf Private übertragenen

  • VG Hannover, 16.10.2008 - 11 B 5103/08

    Attraktivität; Auswahlverfahren; Gleichheitsgrundsatz; Losverfahren;

  • VG Saarlouis, 04.05.2010 - 1 L 416/10

    Zulassung eines Neubewerbers zur Kirmes

  • VG Kassel, 31.10.2005 - 3 E 803/05

    Reichweite der gerichtlichen Überprüfbarkeit der Auswahlkriterien einzelner

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,8041
OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01 (https://dejure.org/2002,8041)
OVG Schleswig-Holstein, Entscheidung vom 25.09.2002 - 2 K 2/01 (https://dejure.org/2002,8041)
OVG Schleswig-Holstein, Entscheidung vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 (https://dejure.org/2002,8041)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,8041) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • Wolters Kluwer

    Einführung der Zweitstimme; Grundsätze der Wahlgleichheit bei Landtagswahl; Chancengleichheit der Parteien; Verfassungskonforme Auslegung; Abweichende endgültige Feststellung des Ergebnisses; Ausnahme von der 5%-Sperrklausel; Begriff der Minderheiten; Erfolgswert der ...

  • wahlrecht.de

    SSW - Partei einer nationalen Minderheit

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Wahlrecht und Minderheitenschutz

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2003, 161
  • DVBl 2003, 288 (Ls.)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)Neu Zitiert selbst (15)

  • BVerfG, 10.04.1997 - 2 BvC 3/96

    Grundmandatsklausel

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Wie die Grundmandatsklausel (vgl. hierzu BVerfG, Urt. v. 10.04.1997 - 2 BvC 3/96 -, BVerfGE 95, 408, 421) dient die Ausnahme der dänischen Minderheit von der Sperrklausel dem Ausgleich teils gegenläufiger Ziele, nämlich einerseits ein funktionsfähiges Parlament zu schaffen und andererseits den Charakter der Wahl als eines Integrationsvorgangs bei der politischen Willensbildung des Volkes zu sichern (vgl. BVerfG, Urt. v. 23.01.1957 - 2 BvE 2/56 - , BVerfGE 6, 84, 92 f).

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (vgl. nur Urt. v. 10.04.1997 - 2 BvC 3/96 -, BVerfGE 95, 408, 419) darf der Gesetzgeber bei der Verhältniswahl den Erfolgswert der Stimmen durch eine Sperrklauselregelung unterschiedlich gewichten.

    Entscheidend ist vielmehr die Frage, ob die Privilegierung der nationalen Minderheiten, die für sie den durch die Sperrklausel bewirkten Eingriff in die Wahlgleichheit rückgängig macht, aber gleichzeitig neue Ungleichheiten im Verhältnis zu anderen kleinen Parteien schafft, d.h. hinsichtlich der Anwendung der Sperrklausel differenziert, gerechtfertigt ist (vgl. BVerfG, Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., S. 419 f).

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind Differenzierungen nur aus "zwingenden Gründen" gerechtfertigt (vgl. BVerfG, Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., S. 418).

    Den gleichen Erfolgswert hat das Wahlrecht auch im Hinblick auf die gemäß Art. 21 Abs. 1, 28 Abs. 1 Satz 2 GG verfassungsrechtlich verbürgte Chancengleichheit der Parteien zu genügen (ständige Rechtsprechung des BVerfG, Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., S. 417).

    Ein Verstoß gegen die Wahlrechtsgleichheit und die Chancengleichheit der Parteien ist unter Beachtung dieses engen Spielraums nur festzustellen, wenn die differenzierende Regelung nicht an einem Ziel orientiert ist, das der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung des Wahlrechts verfolgen darf, wenn sie zur Erreichung dieses Zieles nicht geeignet ist oder das Maß des zur Erreichung dieses Zieles Erforderlichen überschreitet (BVerfG, Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., 420).

    Weiterhin gehört zu den Differenzierungen rechtfertigenden Gründen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., S. 418) die Verwirklichung der mit der Parlamentswahl verfolgten Ziele und damit die Sicherung des Charakters der Wahl als eines Integrationsvorganges bei der politischen Willensbildung des Volkes.

    Der Gesetzgeber darf bei Schwerpunktparteien, die Bedeutung auf Grund zahlenmäßiger Kriterien erlangen, auch die Aussagekraft der Grundmandatsklausel ohne Rücksicht auf regionale Nähe aus dem Wahlkreiserfolg ableiten (BVerfG, Urt. v. 10.04.1997, a.a.O., 424 f).

  • BVerfG, 23.01.1957 - 2 BvE 2/56

    5%-Sperrklausel II

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Eine nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland verbindet deutsche Staatsangehörigkeit mit fremder Volkszugehörigkeit (BVerfG, Urt. v. 23.01.1957 - 2 BvE 2/56 -, BVerfGE 6, 85, 98), wobei dem Bekenntnis zur fremden Volkszugehörigkeit maßgebliche Bedeutung zukommt (Kühn, a.a.O., S. 8; siehe auch Art. 5 Abs. 1 Satz 1 LV).

    Wie die Grundmandatsklausel (vgl. hierzu BVerfG, Urt. v. 10.04.1997 - 2 BvC 3/96 -, BVerfGE 95, 408, 421) dient die Ausnahme der dänischen Minderheit von der Sperrklausel dem Ausgleich teils gegenläufiger Ziele, nämlich einerseits ein funktionsfähiges Parlament zu schaffen und andererseits den Charakter der Wahl als eines Integrationsvorgangs bei der politischen Willensbildung des Volkes zu sichern (vgl. BVerfG, Urt. v. 23.01.1957 - 2 BvE 2/56 - , BVerfGE 6, 84, 92 f).

    Die Sperrklausel soll gerade verhüten, dass kleine Gruppen in die parlamentarische Vertretung gelangen, die im Wesentlichen nur - nicht am Gemeinwohl orientierte - einseitige Interessen vertreten (BVerfG, Urt. v. 23.01.1957, a.a.O., S. 92).

    § 3 Abs. 1 Satz 2 LWahlG verstößt nach Überzeugung des Senats gegen den Grundsatz der Wahlgleichheit (Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG, Art. 3 Abs. 1 LV), der ein Anwendungsfall des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG ist (BVerfG, Urt. v. 23.01.1957, a.a.O. S. 84) und die Chancengleichheit der Parteien (Art. 21 Abs. 1 GG).

    Zur weiteren Begründung hat das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vom 23.01.1957 (a.a.O., S. 97 f) ausgeführt: Eine Unvergleichbarkeit sei deshalb gegeben, weil die Merkmale der großen Stimmenzahl oder der Direktmandate eine Partei erst im und durch den Wahlgang erlange, während das Merkmal, das die Parteien nationaler Minderheiten von allen anderen Parteien unterscheide, außerhalb des Wahlvorganges liege.

    Die hier vertretene Auffassung steht auch nicht zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.01.1957 (a.a.O., S. 95) in Widerspruch, wonach es dem Ermessen des Gesetzgebers überlassen ist, ob er eine Sperrklausel einführt und ob er den Vomhundertsatz auf das gesamte Wahlgebiet oder nur auf die Listenwahlkreise bezieht.

  • BVerfG, 05.04.1952 - 2 BvH 1/52

    7,5%-Sperrklausel

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Aus persönlichen und wirtschaftlichen Gründen zugewanderte Personengruppen fremder Nationalität fallen darunter nicht (Seifert, a.a.O., § 6 Rn 28; Kühn, a.a.O., S. 11; vgl. auch BVerfG, Urt. v. 05.04.1952 - 2 BvH 1/52 -, BVerfGE 1, 208, 241).

    Der territoriale Bezug der dänischen Minderheit auf den Landesteil Schleswig fand auch Ausdruck in dem vorangegangenen Verfassungsrechtsstreit anlässlich der Einführung der 7, 5%-Sperrklausel in das Landeswahlgesetz im Jahre 1951, über den das Bundesverfassungsgericht zu entscheiden hatte (Urt. v. 05.04.1952 a.a.O.).

    Letzteres war Hauptanliegen des Landesgesetzgebers als er im Anschluss an die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen "in dem Wunsche, das friedliche Zusammenleben der Bevölkerung beiderseits der deutsch-dänischen Grenze zu fördern" und im Hinblick auf die konkrete politische Situation in Südschleswig, die durch Auseinandersetzungen zwischen der deutschen Mehrheit und der dänischen Minderheit charakterisiert war (vgl. BVerfG, Urt. v. 05.04.1952, a.a.O., S. 259), Parteien der dänischen Minderheit von der 5%-Sperrklausel befreite.

    Selbst die Ausschaltung radikaler und antidemokratischer Parteien obliegt nicht dem Wahlgesetzgeber, vielmehr ist hierfür der Weg des Art. 21 Abs. 2 GG vorgesehen (vgl. hierzu schon BVerfG, Urt. v. 05.04.1952, a.a.O., S. 257 zur Ausschaltung "krankhafter" Gruppen).

    Letztlich wird man dem inneren Widerspruch zwischen der Inanspruchnahme der Rechte einer "normalen" politischen Partei einerseits und der Bevorzugung wegen der Eigenschaft als Partei einer nationalen Minderheit andererseits (vgl. hierzu schon BVerfG, Urt. v. 05.04.1952, a.a.O., S. 240) nur gerecht, wenn man Art. 3 Abs. 3 GG mit in die Betrachtung einbezieht.

  • Drs-Bund, 16.03.1973 - BT-Drs 7/342
    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Voraussetzung ist vielmehr, dass es sich um eine originäre Minderheitspartei handelt (vgl. Seifert, BWG, 3. Aufl., § 6 Rn 28; Bundestagsdrucksache 7/342, S. 6).

    Personen deutscher Volkszugehörigkeit können als Glieder der deutschen Nation (Art. 116 GG) nicht zu einer nationalen Minderheit gehören (Schreiber, Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag, 5. Aufl., § 6 Rn 23, Bundestagsdrucksache 7/342 S. 6).

    Demzufolge wird die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig "derzeit" als einzige nationale Minderheit im Sinne dieser Vorschrift angesehen (vgl. Schreiber, a.a.O., § 6 Rn 23; Seifert, a.a.O., § 6 Rn 28; Bundestagsdrucksache 7/342 S. 6).

  • BVerfG, 11.08.1954 - 2 BvK 2/54

    5%-Sperrklausel I

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Seinen Anspruch auf eine wahlrechtliche Sonderstellung hatte der SSW immer damit begründet, dass er eine Partei einer nationalen Minderheit sei und seinen Tätigkeitsbereich auf einen Teil des Landes beschränke (vgl. BVerfG, Urt. v. 11.08.1954 - 2 BKV 2/54 -, BVerfGE 4, 31, 41 f).

    Zulässig ist vielmehr auch eine Differenzierung wegen der Eigenart einer Partei, die ihr im Vergleich zu anderen eine besondere Bedeutung verleiht (BVerfG, Urt. v. 11.08.1954 - 2 BvK 2/54 -, BVerfGE 4, 31, 42).

  • OVG Schleswig-Holstein, 30.09.1997 - 2 K 9/97
    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Allein die fristgerecht vorgebrachten und substantiierten Einsprüche, die mit der Beschwerde gegen die Entscheidung des Landtages aufrecht erhalten werden, können Gegenstand des Wahlprüfungsverfahrens sein (BVerfG, Beschl. v. 10.04.1984 - 2 BvC 2/83 -, BVerfGE 66, 369, 378; OVG Schleswig, Urt. v. 30.09.1997 - 2 K 9/97 -, NordÖR 1998, 70).

    Der SSW ist eine Partei der dänischen Minderheit (so schon Urt. des Senats v. 30.09.1997, a.a.O.).

  • BVerfG, 02.11.1960 - 2 BvR 504/60

    Reserveliste Nordrhein-Westfalen

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Der Grundsatz der gleichen Wahl ist wegen seines Zusammenhangs mit dem Demokratieprinzip im Sinne einer strengen und formellen Gleichheit zu verstehen, insbesondere verbietet es sich deshalb bei der Verhältniswahl die Stimme je nach der politischen Meinung, für die sich der Wähler entschieden hat, verschieden zu bewerten (BVerfG, Urt. v. 18.10.1960 - 2 BvR 504/60 -, BVerfGE 11, 351, 360 f).
  • BVerfG, 13.06.1956 - 1 BvR 315/53

    Parteifreie Wählergruppen

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Weiterhin hat das Bundesverfassungsgericht entschieden (Urt. v. 13.06.1956 - 1 BvR 315, 309 und 286/53 -, BVerfGE 5, 77, 83), dass die Ausnahme der nationalen Minderheiten von der Sperrklausel mit Rücksicht auf die bei ihnen vorliegenden besonderen Verhältnisse, die mit der Situation anderer kleiner Parteien nicht vergleichbar sei, verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sei.
  • BVerfG, 11.10.1972 - 2 BvR 912/71

    Wahlgleichheit

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Das Oberverwaltungsgericht ist gemäß § 43 Abs. 2 LWahlG für die Wahl- und Mandatsprüfung zuständig, obwohl es sich um eine verfassungsrechtliche Streitigkeit (siehe hierzu BVerfG, Urt. v. 11.10.1972 - 2 BvR 912/71 -, BVerfGE 34, 81, 96) handelt.
  • BVerfG, 09.07.1957 - 2 BvL 30/56

    Platzerhalt-Mandat

    Auszug aus OVG Schleswig-Holstein, 25.09.2002 - 2 K 2/01
    Danach bedarf es keiner ausdrücklichen entsprechenden Bestimmung des Landesgesetzgebers (BVerfG, Beschl. 09.07.1957 - 2 BvL 30/56 -, BVerfGE 7, 77, 83).
  • BVerfG, 29.09.1990 - 2 BvE 1/90

    Gesamtdeutsche Wahl

  • BVerfG, 15.02.1967 - 2 BvC 1/66

    Wahlprüfung bei kleinen Geschenksendungen durch den Wahlkreiskandidaten

  • BVerfG, 10.04.1984 - 2 BvC 2/83

    Überprüfung der Bundestagswahl bei möglichem unzulässigen wirtschaftlichen auf

  • BVerfG, 25.07.1967 - 2 BvC 4/62

    Erledigung einer Wahlprüfungsbeschwerde durch Ende der Legislaturperiode

  • BVerfG, 17.01.1973 - 2 BvC 5/70

    Erledigung einer Wahlprüfungsbeschwerde infolge Parlamentsauflösung

  • VerfG Schleswig-Holstein, 13.09.2013 - LVerfG 9/12

    Befreiung des SSW von der 5 % Klausel ist verfassungsgemäß

    (so auch OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 36; Kühn, Privilegierung nationaler Minderheiten im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland und Schleswig-Holsteins, Frankfurt am Main 1991, S. 4; Becker, Die wahlrechtliche Privilegierung von Parteien der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, , Gesetzliche Voraussetzungen und verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Dänischenhagen 2013, S. 13).

    (so auch OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 44 mit weiteren Ausführungen dazu).

    (Urteil vom 30. August 2010, Rn. 151, a.a.O., Juris Rn. 158; vgl. auch BVerfG, Urteile vom 5. April 1952 - 2 BvH 1/52 -, BVerfGE 1, 208 ff., Juris Rn. 127 f.; vom 11. August 1954, a.a.O., Juris Rn. 36 f.; vom 23. Januar 1957 - 2 BvE 2/56 -, BVerfGE 6, 84 ff., Juris Rn. 28; vom 29. September 1990 - 2 BvE 1/90 u.a. -, BVerfGE 82, 322 ff., Juris Rn. 45; vom 10. April 1997 - 2 BvC 3/96 -, BVerfGE 95, 408 ff., Juris Rn. 52 ff., und vom 13. Februar 2008 - 2 BvK 1/07 -, BVerfGE 120, 82 ff., Juris Rn. 121; VerfGH Bayern, Entscheidung vom 18. Juli 2006 - Vf.9-VII-04 -, VerfGHE BY 59, 125 ff., Juris Rn. 24; VerfGH Berlin, Beschluss vom 17. März 1997 - 82/95 -, LVerfGE 6, 28 ff., Juris Rn. 10; StGH Bremen, Urteil vom 29. August 2000 - St 4/99 -, StGHE BR 6, 253 ff., Juris Rn. 55; StGH Niedersachsen, Beschluss vom 15. April 2010- 2/09, StGH 2/09 -, NdsVBl 2011, 77 f., Juris Rn. 25; VerfGH Saarland, Urteil vom 22. März 2012 - Lv 3/12 -, LKRZ 2012, 209 ff., Juris Rn. 36 ff.; OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 47, 50; Caspar, in: Caspar/ Ewer/ Nolte/ Waack , Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Kommentar, 2006, Art. 3 Rn. 41).

  • VerfG Schleswig-Holstein, 13.09.2013 - LVerfG 7/12

    Wahlprüfungsbeschwerde Rüge mehrerer Wahlfehler

    (so auch OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 36; Kühn, Privilegierung nationaler Minderheiten im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland und Schleswig-Holsteins, Frankfurt am Main 1991, S. 4; Becker, Die wahlrechtliche Privilegierung von Parteien der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, , Gesetzliche Voraussetzungen und verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Dänischenhagen 2013, S. 13).

    (so auch OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 44 mit weiteren Ausführungen dazu).

    (Urteil vom 30. August 2010, Rn. 151, a.a.O., Juris Rn. 158; vgl. auch BVerfG, Urteile vom 5. April 1952 - 2 BvH 1/52 -, BVerfGE 1, 208 ff., Juris Rn. 127 f.; vom 11. August 1954, a.a.O., Juris Rn. 36 f.; vom 23. Januar 1957 - 2 BvE 2/56 -, BVerfGE 6, 84 ff., Juris Rn. 28; vom 29. September 1990 - 2 BvE 1/90 u.a. -, BVerfGE 82, 322 ff., Juris Rn. 45; vom 10. April 1997 - 2 BvC 3/96 -, BVerfGE 95, 408 ff., Juris Rn. 52 ff., und vom 13. Februar 2008 - 2 BvK 1/07 -, BVerfGE 120, 82 ff., Juris Rn. 121; VerfGH Bayern, Entscheidung vom 18. Juli 2006 - Vf.9-VII-04 -, VerfGHE BY 59, 125 ff., Juris Rn. 24; VerfGH Berlin, Beschluss vom 17. März 1997 - 82/95 -, LVerfGE 6, 28 ff., Juris Rn. 10; StGH Bremen, Urteil vom 29. August 2000 - St 4/99 -, StGHE BR 6, 253 ff., Juris Rn. 55; StGH Niedersachsen, Beschluss vom 15. April 2010 - 2/09, StGH 2/09 -, NdsVBl 2011, 77 f., Juris Rn. 25; VerfGH Saarland, Urteil vom 22. März 2012 - Lv 3/12 -, LKRZ 2012, 209 ff., Juris Rn. 36 ff.; OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -, SchlHA 2003, 19 ff. = NVwZ-RR 2003, 161 ff. = NordÖR 2003, 61 ff. = JZ 2003, 519 ff., Juris Rn. 47, 50; Caspar, in: Caspar/ Ewer/ Nolte/ Waack , Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Kommentar, 2006, Art. 3 Rn. 41).

  • VG Berlin, 12.11.2020 - 1 K 606.17

    Klage gegen Berichterstattung in den Verfassungsschutzberichten

    Personen deutscher Volkszugehörigkeit gehören damit weder zu einer nationalen Minderheit (OVG Schleswig, Beschluss vom 25. September 2002 - 2 K 2/01, juris Rn. 37) noch können aus der einzigartigen Sonderstellung der nationalen Mindermehrheiten generelle Rückschlüsse auf den Volksbegriff des Grundgesetzes gezogen werden.
  • BVerfG, 14.02.2005 - 2 BvL 1/05

    Vorlage des OVG zur Befreiung des SSW von der 5 v.H.-Sperrklausel erneut

    Mit Beschluss vom 25. September 2002 (JZ 2003, S. 519) hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht das Verfahren über die daraufhin erhobene Wahlprüfungsbeschwerde gemäß Art. 100 Abs. 1 GG ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob § 3 Abs. 1 Satz 2 LWahlG mit Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 21 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG sowie Art. 3 Abs. 1 LV zu vereinbaren ist.
  • BVerfG, 17.11.2004 - 2 BvL 18/02

    Rechtmäßigkeit der Ausnahme von Fünfprozenthürde für SSW?

    - Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts vom 25. September 2002 - 2 K 2/01 -.

    Mit Beschluss vom 25. September 2002 (JZ 2003, S. 519) hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht das Verfahren über die daraufhin erhobene Wahlprüfungsbeschwerde gemäß Art. 100 Abs. 1 GG ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob § 3 Abs. 1 Satz 2 LWahlG mit Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 21 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG sowie Art. 3 Abs. 1 LV zu vereinbaren ist.

  • OVG Schleswig-Holstein, 05.01.2005 - 2 KN 2/04
    Nach mündlicher Verhandlung am 25. September 2002 hat der Senat das Verfahren (2 K 2/01) gemäß Art. 100 Abs. 1 GG ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Regelung des § 3 Abs. 1 Satz 2 LWahlG mit Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 21 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG sowie Art. 3 Abs. 1 LV zu vereinbaren ist.
  • VG Stuttgart, 23.08.2005 - 1 K 1378/05

    Die Vermittlung von Oddset-Sportwetten für einen Veranstalter mit sog. DDR-Lizenz

    So gehen die Oberverwaltungsgerichte Nordrhein-Westfalen (Beschl. v. 13.12.2002 - 4 B 1844/02 -, GewArch 2003, 162 = NVwZ-RR 2003, 162 [OVG Schleswig-Holstein 25.09.2002 - 2 K 2/01] und v. 14.05.2004 - 4 B 2096/03 -, GewArch 2004, 339), Niedersachen (Beschl. v. 04.03.2003 - 11 ME 420/02 -, GewArch 2003, 247 und v. 17.03.2005 - 11 ME 369/03 -, GewArch 2005, 282 m.w.N.) und Sachsen-Anhalt (Beschl. v. 18.03.2005 - 1 M 91/05 -, GewArch 2005, 288) in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes, die Sportwetten GmbH Gera betreffend, davon aus, dass die Gewerbeerlaubnis vom 14.09.1990 nicht im ganzen Bundesgebiet gilt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 26.02.2002 - 15 A 1537/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,3286
OVG Nordrhein-Westfalen, 26.02.2002 - 15 A 1537/00 (https://dejure.org/2002,3286)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 26.02.2002 - 15 A 1537/00 (https://dejure.org/2002,3286)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 (https://dejure.org/2002,3286)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,3286) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Ausschließliche Belastung kreisangehöriger Gemeinden im Wege der Kreisumlage für die Kosten einer Kreisgesamtschule; Ausschließliches Zustattenkommen von Einrichtung des Kreises für einzelne Kreisteile; Ein oder mehrere kreisangehörige Gemeinden als Kreisteile; ...

  • kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)

    Kreisumlage für eine Kreisgesamtschule

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2002, 767
  • DVBl 2003, 288 (Ls.)
  • DÖV 2002, 708
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)Neu Zitiert selbst (10)

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 27.02.2019 - 15 A 200/18

    Verteilung der auf die Schule entfallenden Kosten entsprechend der Schülerzahl

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 5, und vom 5. März 1996 - 15 A 1190/93 -, juris Rn. 4.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 5.

    Mit Blick auf die Organisationshoheit und das Gestaltungsermessen der Kreise ist auch nicht allgemein zu befürchten, dass das Regel-Ausnahme-Verhältnis von § 56 Abs. 1 Satz 1 KrO NRW einerseits und § 56 Abs. 4 Satz 1 KrO NRW andererseits, vgl. zu diesem OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 21 ff., vom 5. März 1996 - 15 A 1190/93 -, juris Rn. 30 ff., vom 28. Februar 1992 - 15 A 1440/88 -, juris Rn. 51, und vom 16. Juni 1989 - 15 A 2407/85 -, NWVBl. 1989, 439, 440, systemwidrig aus dem Gleichgewicht gebracht würde.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 7, 9, 13, 25 und 29.

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 7 und 29, und vom 16. Juni 1989 - 15 A 2407/85 -, NWVBl. 1989, 439, 440.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 32 und 34; siehe zur Vorteilsermittlung auch OVG NRW, Urteil vom 28. Februar 1992 - 15 A 1440/88 -, juris Rn. 52.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris Rn. 31.

  • VG Düsseldorf, 16.11.2017 - 1 K 8677/16

    Kreisumlage des Kreises Mettmann teilweise rechtswidrig

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 5 f., und vom 23. April 2002 - 15 A 5295/00 -, juris, Rn. 14 f., jeweils m.w.N.; Dietlein, in: Dietlein/Heusch, BeckOK KommR Nordrhein-Westfalen, KrO NRW, § 56 Rn. 16.

    So bereits bzgl. einer Kreisgesamtschule OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 5.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 7 ff. m.w.N.

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 19, und vom 23. April 2002 - 15 A 5295/00 -, juris, Rn. 24; Dietlein, in: Dietlein/Heusch, BeckOK KommR Nordrhein-Westfalen, KrO NRW, § 56 Rn. 17.

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 19.

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 16. Juni 1989 - 15 A 2407/85 -, NVwZ-RR 1989, 661, und vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 32 ff. m.w.N.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 23.04.2002 - 15 A 5295/00

    Differenzierte Kreisumlage

    Ebenso wie bei der Festsetzung der Sonderkreisumlage für die Kosten der Aufgabe des Jugendamtes, vgl. hierzu: OVG NRW, Urteil vom 20.11.2001 - 15 A 2905/97 -, EStT NW 2002, 115 - 120, und bei der Festsetzung einer ausschließlichen Belastung bestimmter Kreisteile, vgl. hierzu: Urteil des Senats vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seiten 16 und 17 des amtlichen Entscheidungsabdrucks), unterliegt im Fall der allgemeinen Kreisumlage das vom Kreistag in der Haushaltssatzung gefundene Entscheidungsergebnis der gerichtlichen Nachprüfung.

    OVG NRW, Urteile vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seite 9 des amtlichen Entscheidungsabdrucks), vom 5.3.1996 - 15 A 1190/93 -, NWVBl. 1996, 376 (377), vom 28.11.1994 - 22 A 2478/93 -, NWVBl. 1995, 313, und vom 28.2.1992 - 15 A 1440/88 -, NWVBl. 1993, 217 (218); Kirchhof, a.a.O., § 56 KrO Erl.

    OVG NRW, Urteil vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seite 13 des amtlichen Entscheidungsabdrucks); Bodenstaff, Die Mehr- oder Minderbelastung kreisangehöriger Gemeinden, S. 66 - 71; Ehlers, Die Ergänzungs- und Ausgleichsaufgaben der Kreise und ihre Finanzierung, DVBl. 1997, 225 (231).

    zur ausschließlichen Belastung einzelner Kreisteile: OVG NRW, Urteil vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seite 12 des amtlichen Entscheidungsabdrucks).

    Anhand dieser Bezugsgrößen wird das Maß der Inanspruchnahme der Einrichtung durch die verschiedenen Kreisteile deutlich, ohne dass hierdurch ein unzumutbarer Verwaltungsaufwand bei der Ermittlung der Voraussetzungen einer Mehr- oder Minderbelastung verursacht würde, Vgl. zur Ermittlung eines ausschließlichen Belastung einzelner Kreisteile: OVG NRW, Urteil vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seiten 15 und 16 des amtlichen Entscheidungsabdrucks) (Kreisgesamtschule); ferner: Urteile vom 28.2.1992 - 15 A 1440/88 -, NWVBl. 217 (219) (Verkehrsbetriebe), und vom 16.6.1989 - 15 A 2407/85 -, NWVBl. 1989, 439 (440) (Kreisgymnasium).

    OVG NRW, Urteil vom 26.2.2002 - 15 A 1537/00 - (Seite 11 des amtlichen Entscheidungsabdrucks).

  • VGH Baden-Württemberg, 22.08.2013 - 1 S 1047/13

    Anforderungen an Begründung eines Bürgerbegehrens; Pflichten der Gemeinden bei

    Hierbei kommt es nicht darauf an, ob dem eine Täuschungsabsicht der Initiatoren des Bürgerbegehrens zu Grunde liegt (vgl. VG Stuttgart, Urt. v. 17.07.2009, a.a.O.; OVG NRW, Urt. v. 23.04.2002 - 15 A 5594/00 - NVwZ-RR 2002, 767; OVG Schl.-Holst., Urt. v. 19.12.2005 - 2 LB 19/05 - juris).
  • OVG Thüringen, 18.12.2008 - 2 KO 994/06

    Finanzausgleich; Berechnung der Schulumlage unter Einbeziehung der Zins- und

    Dies würde den Gemeinden eine Kontrollmöglichkeit eröffnen, die dem Zweck der Kreisumlage als Instrument des Finanzausgleichs (vgl. BVerwG, Beschluss vom 3. März 1997 - 8 B 130/96 -Buchholz 11 Art. 28 GG Nr. 109) und steuerähnliche Fehlbetragsabdeckungsabgabe (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 - juris Rn. 21 = NVwZ-RR 2002, 767) zuwiderlaufen würde.
  • VG Düsseldorf, 27.11.2020 - 1 K 5429/18
    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 5 f., und vom 23. April 2002 - 15 A 5295/00 -, juris, Rn. 14 f., jeweils m.w.N.; Dietlein, in: Dietlein/Heusch, BeckOK KommR Nordrhein-Westfalen, KrO NRW, § 56 Rn. 16.

    vgl. in Bezug auf Schulen: OVG NRW, Urteil vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 7 ff. m.w.N.

    vgl. OVG NRW, Urteile vom 26. Februar 2002 - 15 A 1537/00 -, juris, Rn. 19, und vom 23. April 2002 - 15 A 5295/00 -, juris, Rn. 24; Dietlein, in: Dietlein/Heusch, BeckOK KommR Nordrhein-Westfalen, KrO NRW, § 56 Rn. 17.

  • VG Braunschweig, 27.05.2004 - 1 A 103/04

    Bürgerbegehren gegen Bauleitplanung

    Sie findet ihre Rechtfertigung in der Überlegung, Entscheidungen, die in einem Verwaltungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu treffen sind, vom Einflussbereich plebiszitärer Entscheidungen auszunehmen, weil diese die Berücksichtigung und Abwägung einer Vielzahl öffentlicher und privater Interessen erfordern, die sich nicht in das Schema einer Abstimmung mit "Ja" und "Nein" pressen lassen (OVG Münster, NVwZ-RR 2002, 767; vgl. auch die Regierungsbegründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts LT-Drucks. 13/1450 S. 104; Wefelmeier in KVR-NGO § 22b Rn. 24).
  • VG Weimar, 30.08.2006 - 6 K 137/05

    Erhebung einer Kreisumlage beruhend auf einer nichtigen Haushaltssatzung;

    Die Ermittlung des umlagefähigen Aufwands kann dabei unter Zugrundelegung einer Fremdfinanzierungsquote erfolgen (OVG Münster, Urteil vom 25.02.2002 - 15 A 1537/00 - DÖV 2002, 708, hier zitiert nach [...] Rdnr. 48).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht