Weitere Entscheidung unten: BGH, 17.02.2003

Rechtsprechung
   BGH, 07.05.2003 - XII ZB 191/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,121
BGH, 07.05.2003 - XII ZB 191/02 (https://dejure.org/2003,121)
BGH, Entscheidung vom 07.05.2003 - XII ZB 191/02 (https://dejure.org/2003,121)
BGH, Entscheidung vom 07. Mai 2003 - XII ZB 191/02 (https://dejure.org/2003,121)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,121) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    ZPO §§ 574 Abs. 2, 522 Abs. 1 Nr. 4, 263; BGB § 1629 Abs. 3 Satz 1

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Rechtsbeschwerde gegen einen die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss; Voraussetzungen des gewillkürten Klägerwechsels im zweiten Rechtszug; Möglichkeiten des Rechtsträgers zur Urteilsanfechtung, wenn die Klage des vermeintlichen gesetzlichen ...

  • Judicialis

    ZPO § 574 Abs. 2; ; ZPO § 522 Abs. 1 Nr. 4; ; ZPO § 263; ; BGB § 1629 Abs. 3 Satz 1

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 574 Abs. 2; ZPO § 522 Abs. 1 Nr. 4; ZPO § 263; BGB § 1629 Abs. 3 S. 1
    Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Rechtsbeschwerde gegen einen die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde gegen die Verwerfung der Berufung als unzulässig; Parteiwechsel im Berufungsvefahren

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Verfahrensrecht - Berufung als unzulässig verworfen: Rechtsbeschwerde?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • BGHZ 155, 21
  • NJW 2003, 2172
  • MDR 2003, 1054
  • FamRZ 2003, 1093
  • VersR 2003, 1416
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (133)

  • BGH, 02.07.2007 - II ZR 111/05

    Parteifähigkeit des nicht rechtsfähigen Vereins; Zulässigkeit einer

    Eine Berufung darf aber nicht lediglich zum Zwecke der Klageerweiterung eingelegt werden (vgl. BGHZ 155, 21, 26; 85, 140, 142 f.; Sen.Urt. v. 20. März 2000 - II ZR 250/99, NJW 2000, 1958; BGH, Beschl. v. 21. September 1994 - VIII ZB 22/94, NJW 1994, 3358).
  • OLG Düsseldorf, 05.02.2020 - U (Kart) 4/19

    Zulieferer gegen Automobilhersteller

    Entscheidend ist, ob die mit der Berufung zur Entscheidung gestellten Ansprüche gegenüber den Ursprungsforderungen einen anderen Streitgegenstand bilden, der nach der prozessrechtlichen Auffassung vom Streitgegenstand im Zivilprozess durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt (Anspruchsgrund), aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet, bestimmt wird (vgl. zum Ganzen BGH, Urteil vom 30.11.2005, XII ZR 112/03, Rn. 15 bei juris; Beschluss vom 07.05.2003, XII ZB 191/02, Rn. 17 bei juris; Urteil vom 15.03.2002, V ZR 39/01, Rn. 6 bei juris; Urteil vom 04.02.2002, II ZR 214/01, Rn. 7 bei juris; Urteil vom 11.10.2000, VIII ZR 321/99, Rn. 7 bei juris; vgl. auch Rimmelspacher in MüKo ZPO, 5. Auflage 2016, vor § 511 Rn. 76 m.w.N.; Ball in Musielak/Voit, ZPO, 16. Auflage 2019, vor § 511 Rn. 26 m.w.N.; Heßler in Zöller, ZPO, 33. Auflage 2020, vor § 511 Rn. 10).
  • BGH, 10.07.2015 - V ZR 169/14

    Zweckwidrige Nutzung eines Ladens als Gaststätte in einer Wohnungseigentumsanlage

    Infolgedessen ist der Parteiwechsel sachdienlich, weil er dem Gebot der Prozessökonomie entspricht (vgl. zum Ganzen auch BGH, Beschluss vom 7. Mai 2003 - XII ZB 191/02, BGHZ 155, 21, 24 ff.).

    Insbesondere ist es auf die Beseitigung der in dem vorinstanzlichen Urteil enthaltenen Beschwer gerichtet (zu diesem Erfordernis BGH, Beschluss vom 7. Mai 2003 - XII ZB 191/02, BGHZ 155, 21, 26 f.).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 17.02.2003 - II ZR 340/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,1553
BGH, 17.02.2003 - II ZR 340/01 (https://dejure.org/2003,1553)
BGH, Entscheidung vom 17.02.2003 - II ZR 340/01 (https://dejure.org/2003,1553)
BGH, Entscheidung vom 17. Februar 2003 - II ZR 340/01 (https://dejure.org/2003,1553)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,1553) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Absprache zwischen Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Gesellschafterversammlung über Rückstellung der Amtsniederlegung - Wirksame Amtsniederlegung durch Erklärung, die Funktion zum Monatsende niederzulegen - Abgrenzung zwischen ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zur Auslegung der Erklärung eines GmbH-Geschäftsführers als Amtsniederlegung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage des Zeitpunkts der Wirksamkeit der Niederlegung des Amts des Geschäftsführers einer GmbH

  • Judicialis

    GmbHG § 38

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Amtsniederlegung durch Geschäftsführer mit der Bitte der rechtzeitigen Bestellung eines Nachfolgers oder bloße Bitte um Abberufung durch Gesellschafterversammlung?

  • rechtsportal.de

    GmbHG § 38
    Niederlegung des Geschäftsführeramtes

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online

    Amtsniederlegung durch den Geschäftsführer

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)

    Amtsniederlegung, Beendigung Organstellung, Haftung nach § 43 GmbHG, Haftung wegen Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 266a StGB, Innenhaftung, Passivlegitimation

  • streifler.de (Kurzinformation)

Papierfundstellen

  • NJW 2003, 2172 (Ls.)
  • NJW-RR 2003, 756
  • ZIP 2003, 666
  • NZI 2003, 279
  • WM 2003, 686
  • BB 2003, 706
  • DB 2003, 820
  • NZG 2003, 394
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BGH, 30.07.2003 - 5 StR 221/03

    Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen (Zahlungsunfähigkeit; Lauf der

    Bei einer derartigen Fallkonstellation liegt es deshalb nahe, aus dem Gesamtzusammenhang eine jedenfalls auch einseitige Niederlegung der Geschäftsführerstellung in Betracht zu ziehen (vgl. BGH DStR 2002, 183; DStR 2003, 602 mit Anm. Goette).
  • BGH, 09.03.2021 - II ZB 33/20

    Es ist nicht mehr erforderlich, die Eintragung eines Geschäftsführers von Amts

    Die Eintragung der Bestellung von Geschäftsführern wirkt nicht konstitutiv, sondern ist nur deklaratorisch (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Mai 1960 - II ZB 3/60, WM 1960, 902; Urteil vom 6. November 1995 - II ZR 181/94, ZIP 1995, 1983; Urteil vom 17. Februar 2003 - II ZR 340/01, ZIP 2003, 666, 667; Urteil vom 14. Mai 2019 - II ZR 299/17, BGHZ 222, 32 Rn. 34; Beschluss vom 21. Juli 2020 - II ZB 26/19, ZIP 2020, 1658 Rn. 29).
  • BGH, 21.07.2020 - II ZB 26/19

    Zurückweisung einer von sämtlichen Gesellschaftern einer

    Zum einen wäre die Eintragung der Bestellung von Fremdgeschäftsführern und deren Vertretungsmacht nicht konstitutiv, sondern nur deklaratorisch (vgl. BGH, Beschluss vom 9. Mai 1960 - II ZB 3/60, WM 1960, 902; Urteil vom 17. Februar 2003 - II ZR 340/01, ZIP 2003, 666, 667; Urteil vom 14. Mai 2019 - II ZR 299/17, BGHZ 222, 32 Rn. 34; Hillmann in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 4. Aufl., § 148 Rn. 1; MünchKommHGB/K. Schmidt, 4. Aufl., § 148 Rn. 3; Staub/Habersack, HGB, 5. Aufl., § 146 Rn. 1).
  • OLG Dresden, 18.12.2014 - 5 W 1326/14

    Wirksamkeit der Niederlegung des Geschäftsführeramts durch den Betreuer des

    Es ist unerheblich, dass die Abberufung des Geschäftsführers H bisher nicht im Handelsregister der Beklagten (Amtsgericht YYY HRx xxx) verlautbart wurde, denn die Eintragung hat insoweit nur deklaratorische Wirkung (vgl. BGH, Urt. v. 17.02.2003, II ZR 340/01, NJW-RR 2003, 756; OLG Celle, Beschl. v. 25.10.2012, 3 W 78/12).
  • OLG München, 30.03.2009 - 31 Wx 21/09

    Handelsregisterverfahren: Beschwerdebefugnis bei Zurückweisung der Anmeldung

    bb) Zutreffend hat das Registergericht das Schreiben des Beteiligten vom 4.10.2007 - Kündigung der Geschäftsführertätigkeit zum 25.01.2008 - als Niederlegung des Geschäftsführeramts gewürdigt (vgl. BGH DStR 2003, 602), die auch mit Fristsetzung möglich ist (Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 38 Rn. 84).

    Damit durfte das Registergericht davon ausgehen, dass der Beteiligte zu 2 seit 10.4.2008 nicht mehr Geschäftsführer der N. GmbH und damit jedwede Vertretungsmacht für diese entfallen war (vgl. BGH DStR 2003, 602 und Altmeppen/Roth § 39 Rn. 3).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht