Weitere Entscheidung unten: BGH, 28.10.2014

Rechtsprechung
   BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,15139
BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
BGH, Entscheidung vom 16.05.2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
BGH, Entscheidung vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2017,15139)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,15139) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (26)

  • lexetius.com

    TMG § 12 Abs. 1 und 2, § ... 15 Abs. 1; § 3 Abs. 1 BDSG; Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. Nr. L 281 S. 31) Art. 2 Buchst. a, Art. 7 Buchst. f.

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 12 Abs 1 TMG, § 12 Abs 2 TMG, § 15 Abs 1 TMG, § 3 Abs 1 BDSG, § 4 Abs 1 BDSG
    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • Telemedicus

    IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • Telemedicus

    IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • webshoprecht.de

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • IWW

    § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § ... 823 BGB, Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG, § 4 Abs. 1 BDSG, § 12 Abs. 1 TMG, § 15 Abs. 1 TMG, § 1004 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG, § 1 Abs. 1 Satz 1 TMG, § 2 Satz 1 Nr. 1 TMG, § 11 Abs. 2 TMG, § 3 Abs. 1 BDSG, Art. 267 AEUV, Art. 2 Buchstabe a der Richtlinie 95/46/EG, Richtlinie 95/46/EG, Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 EG, Richtlinie 95/46 EG, § 12 Abs. 1, 2 TMG, § 100j Abs. 2, 1 StPO, § 113 TKG, Richtlinie 95/46, § 15 Abs. 1, 4 TMG, Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 EG, Art. 5 der Richtlinie 95/46 EG, § 15 TMG, § 95 Abs. 1 Satz 3 TKG, § 113 Abs. 3 TKG, § 100j StPO

  • JurPC

    Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum

  • Wolters Kluwer

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • kanzlei.biz

    Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • datenschutz.eu

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Befugnis des Anbieters von Online-Mediendiensten, personenbezogene Daten eines Nutzers dieser Dienste ohne dessen Einwilligung auch über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus zu erheben und zu verwenden, wenn dies erforderlich ist, um die generelle ...

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 2a, 7f. Richtlinie 95/46/EG

  • rewis.io

    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • wertermittlerportal
  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zur Zulässigkeit des Speicherns der dynamischen IP-Adresse eines Nutzers über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    TMG § 12 Abs. 1; TMG § 12 Abs. 2; TMG § 15 Abs. 1; BDSG § 3 Abs. 1; Richtlinie 95/46/EG Art. 2 Buchst. a; Richtlinie 95/46/EG Art. 7 Buchst. f
    Speicherung dynamischer IP-Adressen der Nutzer durch den Anbieter von Onlinemediendiensten

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • rechtsportal.de

    Darstellen der Speicherung der dynamischen IP-Adresse für den Anbieter als personenbezogenes Datum; Verwenden und Erheben von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch den Anbieter von Online-Mediendiensten ohne dessen Einwilligung

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zivilrecht/Datenschutzrecht: Dynamische IP-Adressen als personenbezogenes Datum

  • datenbank.nwb.de

    Datenschutz im Internet: Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Zulässigkeit der Erhebung von personenbezogenen Daten eines Nutzers durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Schutz dynamischer IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (35)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Voraussetzungen der Speicherung dynamischer IP-Adressen - über den Nutzungsvorgang hinaus

  • internet-law.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wieder mal: IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • beck-blog (Kurzinformation)

    IP-Adressen sind personenbezogen, aber Abwägung erforderlich

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    IP-Adressen sind personenbezogen

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen über Nutzungsvorgang hinaus kann zulässig sein um generelle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen kann erlaubt sein

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Datenschutzrecht: Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • heise.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • lto.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch wegen der Speicherung von Internetprotokoll-Adressen

  • spiegel.de (Pressebericht, 16.05.2017)

    Gefahr von Hackerangriffen kann Surfprotokolle rechtfertigen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Speicherung von IP-Adressen

  • netzpolitik.org (Kurzinformation)

    Ungefragte Protokollierung von IP-Adressen nur noch unter bestimmten Bedingungen gestattet

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Datenschutzrecht: Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig

  • noerr.com (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    Über die Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • tw-law.de (Kurzinformation)

    Voraussetzungen einer Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Speicherung von IP-Adressen bedarf gründlicher Rechtfertigung

  • tp-presseagentur.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • datev.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen können grundsätzlich gespeichert werden

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 14.02.2017)

    Verhandlung zur Zulässigkeit von IP-Adressen-Speicherung auf Websites

  • archive.is (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.05.2017)

    Dürfen IP-Adressen gespeichert werden?

  • netzpolitik.org (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 13.02.2017)

    Darf die Bundesregierung IP-Adressen von Webseitenbesuchern speichern?

  • taz.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 14.02.2017)

    Kein Urteil zu IP-Adressen-Speicherung: Meine IP gehört mir

  • loebisch.com (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Speicherung der IP-Adresse

Besprechungen u.ä. (2)

  • internet-law.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wieder mal: IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • loebisch.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Speicherung der IP-Adresse auf Website

Sonstiges

  • daten-speicherung.de PDF (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung - und Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Personenbezug von IP-Adressen - Internetnutzung und Datenschutz (Patrick Breyer; ZD 2014, 400-405)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 215, 55
  • NJW 2017, 2416
  • ZIP 2017, 1764
  • ZIP 2017, 42
  • MDR 2017, 942
  • VersR 2017, 955
  • WM 2017, 1320
  • MMR 2017, 16
  • MMR 2017, 605
  • DB 2017, 1645
  • K&R 2017, 501
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (9)

  • LG München I, 20.01.2022 - 3 O 17493/20

    Einbindung von Google-Fonts verstößt gegen Datenschutzrecht

    Die dynamische IP-Adresse stellt für einen Webseitenbetreiber ein personenbezogenes Datum dar, denn der Webseitenbetreiber verfügt abstrakt über rechtliche Mittel, die vernünftigerweise eingesetzt werden könnten, um mithilfe Dritter, und zwar der zuständigen Behörde und des Internetzugangsanbieters, die betreffende Person anhand der gespeicherten IP-Adressen bestimmen zu lassen (BGH, Urteil vom 16.05.2017 - VI ZR 135/13).
  • BGH, 15.05.2018 - VI ZR 233/17

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess

    Für die Bestimmbarkeit genügt eine indirekte Identifizierbarkeit (vgl. Senatsurteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13, VersR 2017, 955 Rn. 24 ff.; EuGH, NJW 2016, 3579; OLG Celle, DAR 2018, 35, 38; BeckOK Datenschutzrecht/Schild, 1. Februar 2018, § 3 BDSG Rn. 19; BVerwG, NVwZ 2015, 906, 907).
  • LG Rostock, 15.09.2020 - 3 O 762/19

    Voreingestelltes Cookie-Banner

    Damit zählt auch die dynamische IP-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Internetseite, die dieser Anbieter allgemein zugänglich macht, gespeichert wird, für den Anbieter ein personenbezogenes Datum dar (vgl. BGH NJW 2017, 2416 unter Hinweis auf EuGH NJW 2016, 3579).
  • VG Wiesbaden, 01.12.2021 - 6 L 738/21

    Einstweilige Untersagung der Nutzung eines Cookiedienstes auf einer Webseite

    Die ungekürzte IP-Adresse stellt auch ein personenbezogenes Datum dar, denn die IP-Adresse ermöglicht die genaue Identifizierung der Nutzer (vgl. EuGH, Urteil vom 19.10.2016 - C-582/14; BGH, Urteil vom 16.5.2017 - VI ZR 135/13; EuGH, Urteil vom 24. November 2011 - C-70/10, Rn. 51).
  • BGH, 24.09.2019 - VI ZB 39/18

    Auskunftsansprüche gegen Portalbetreiber

    Ein Mitgliedstaat dürfte das Ergebnis der Abwägung nicht abschließend vorschreiben, ohne Raum für ein Ergebnis zu lassen, das aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls anders ausfällt (vgl. auch Senat, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13, BGHZ 215, 55 Rn. 40).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 19.10.2017 - 16 A 770/17

    Fahrerbewertungsportal muss geändert werden

    So unter Berufung auf die englische Fassung des EuGH-Urteils: Nink, CR 2016, 794; van 't Geloof, CRi 2017, 26; vgl. auch BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 -, NJW 2017, 2416 = juris, Rn. 26, wo ebenfalls auf die (abstrakten) rechtlichen Mittel der Beklagten abgestellt wird; anders wohl Eckhardt, CR 2016, 786, 788. Offen gelassen bei Voigt/Skistims, BB 2016, 2834.
  • LG Dresden, 11.01.2019 - 1a O 1582/18

    Google Analytics ohne IP-Anonymisierung verstößt gegen Marktverhaltensregeln

    IP-Adressen stellen personenbezogene Daten i. S. d. § 12 Abs. 1 und Abs. 2 TMG iVm. § 3 Abs. 1 BDSG dar, wenn diese von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff auf Internetseiten gespeichert werden (BGH NJW 2017, 2416, zitiert nach juris, dort Rn. 18 ff.).
  • LG Köln, 23.03.2023 - 33 O 376/22

    Unterlassungsanspruch gegen Deutsche Telekom wegen Datenweitergabe an Google

    Dynamische IP-Adressen stellen dann personenbezogene Daten dar, wenn dem Verantwortlichen rechtliche Mittel zur Verfügung stehen, die er vernünftigerweise einsetzen könnte, um mit Hilfe Dritter (zB der zuständigen Behörde und des Internetanbieters) die betroffene Person anhand der gespeicherten IP-Adresse bestimmen zu lassen (BGH ZD 2017, 424 = MMR 2017, 605).
  • OVG Schleswig-Holstein, 25.11.2021 - 4 LB 20/13

    Wirtschaftsakademie ist wegen datenschutzrechtlicher Verstöße verpflichtet,

    7 lit. f Datenschutz-RL ist weiter gefasst als § 15 Abs. 1 Satz 1 TMG a. F., da er die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur gestattet, wenn dies zur Inanspruchnahme der Dienste erforderlich ist, sondern sie auch dann zulässt, wenn dies zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen wahrgenommen wird, erforderlich ist (vgl. EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14 -, juris, Rn. 64; vgl. BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 -, juris, Rn. 38 f.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 28.10.2014 - VI ZR 135/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,31611
BGH, 28.10.2014 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2014,31611)
BGH, Entscheidung vom 28.10.2014 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2014,31611)
BGH, Entscheidung vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 135/13 (https://dejure.org/2014,31611)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,31611) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Auslegung des Unionsrechts vorgelegt

    Art 2 Buchst a EGRL 46/95, Art 7 Buchst f EGRL 46/95, § 12 TMG, § 15 TMG, Art 267 AEUV
    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Datenschutz-Richtlinie: IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogener Daten durch den Diensteanbieter ohne Einwilligung des Nutzers

  • webshoprecht.de

    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH - IP-Adresse als personenbezogenes Datum

  • IWW

    Art. 267 AEUV, Art. 2 Buchstabe a der Richtlinie 95/46/EG, § 12 Telemediengese... tz (TMG), § 15 Telemediengesetz (TMG), § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 823 BGB, Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG, § 4 Abs. 1 BDSG, § 12 Abs. 1 TMG, § 15 Abs. 1 TMG, § 5 BSIG, Art. 267 Abs. 1 Buchstabe b, Abs. 3 AEUV, Art. 2 Buchstabe a, Art. 7 Buchstabe f der Richtlinie 95/46/EG, § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB, § 12 Abs. 1, 3 TMG, § 3 Abs. 1 BDSG, 3, § 15 Abs. 1, 4 TMG, § 1 Abs. 1 Satz 1 TMG, § 2 Satz 1 Nr. 1 TMG, § 11 Abs. 2 TMG, BDSG, § 3, § 3 Abs. 6 BDSG, TMG, § 11, § 95 Abs. 1 Satz 3 TKG, § 113 TKG, § 15 Abs. 4 Satz 1 TMG

  • JurPC

    Dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum

  • Wolters Kluwer

    Europarechtliche Einordnung einer IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogene Daten eines Nutzers ohne dessen Einwilligung durch einen Diensteanbieter

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

    Vorlagebeschluss zur Zulässigkeit der Speicherung dynamischer IP-Adressen über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus mit Blick auf Art. 2 Buchstabe a und Art. 7 Buchstabe f der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Richtlinie)

  • rewis.io

    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Datenschutz-Richtlinie: IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogener Daten durch den Diensteanbieter ohne Einwilligung des Nutzers

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)

    Richtlinie 95/46/EG Art. 2 Buchst. a; Richtlinie 95/46/EG Art. 7 Buchst. f; TMG § 12; TMG § 15
    EuGH-Vorlage zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • rechtsportal.de

    Europarechtliche Einordnung einer IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogene Daten eines Nutzers ohne dessen Einwilligung durch einen Diensteanbieter

  • rechtsportal.de

    Europarechtliche Einordnung einer IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogene Daten eines Nutzers ohne dessen Einwilligung durch einen Diensteanbieter

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)

    Zur Speicherung und zum Personenbezug von dynamischen IP-Adressen

  • datenbank.nwb.de

    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Datenschutz-Richtlinie: IP-Adresse als personenbezogenes Datum; Umfang der Verwendung personenbezogener Daten durch den Diensteanbieter ohne Einwilligung des Nutzers

  • ibr-online
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (36)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Vorlage an den EuGH in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen"

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Vorlage an den EuGH zur Speicherung und zum Personenbezug von dynamischen IP-Adressen

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    EuGH soll klären, ob IP-Adressen personenbezogene Daten sind

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Personenbezogene Daten?

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Vorlage an den EuGH zur Frage, ob (dynamische) IP-Daten personenbezogene Daten sind

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Sind dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten - Wann dürfen diese ohne Einwilligung verarbeitet und gespeichert werden ? - Vorlagebeschluss an den EuGH

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Vorlage zu Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Vorabentscheidungsersuchen hinsichtlich der Speicherung von IP-Adressen durch Webseiten-Betreiber

  • heise.de (Pressebericht, 28.10.2014)

    Speicherung von IP-Adressen: BGH hat Fragen an den EuGH

  • zeit.de (Pressebericht, 28.10.2014)

    Dürfen Ministerien IP-Adressen speichern?

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    IP-Adresse - und die EU-Datenschutzrichtlinie

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung und Kurzinformation)

    BGH befragt EuGH - Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    EuGH-Vorlage in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen"

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Vorlage an den EuGH in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • Jurion (Kurzinformation)

    Europarechtliche Einordnung einer IP-Adresse als personenbezogenes Datum

  • mueller.legal (Kurzinformation)

    Vorlage an den EuGH in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen”

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Vorabentscheidungsersuchen zur Auslegung der Datenschutz-RL - Internetprotokoll-Adresse als personenbezogenes Datum?

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Vorlage an den EuGH in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen"

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Vorlage an den EuGH in Sachen "Speicherung von dynamischen IP-Adressen"

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten? - Vorlage des BGH an den EUGH zur Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • staufer.de (Kurzinformation)

    Vorlage zur Speicherung von IP-Adressen

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • rechtsanwalt-it-medienrecht.de (Kurzinformation)

    Datenschutzrecht - Sind IP-Adressen persönliche Daten?

  • beck.de (Kurzinformation)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen - Klärung auf europäischer Ebene eingeleitet -

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    IP-Adressen als personenbezogenes Datum?

  • datenschutzbeauftragter-info.de (Kurzinformation)

    Personenbezug von IP-Adressen

  • medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen als personenbezogenes Datum? Vorlage an den EuGH

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Vorlage: Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen - Vorlage an den EuGH

  • heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.09.2014)

    Streit um Speicherung von IP-Adressen könnte vor dem EuGH landen

  • focus.de (Pressemeldung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.09.2014)

    Streit um Speicherung von IP-Adressen könnte vor dem EuGH landen

  • noerr.com (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Personenbezogenheit von IP-Adressen

Besprechungen u.ä. (6)

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung und Kurzinformation)

    BGH befragt EuGH - Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Frage zur Speicherung und zum Personenbezug von dynamischen IP-Adressen dem EuGH vorgelegt

  • cr-online.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    BGH bestätigt: Webserver-Logfiles nicht nach § 100 Abs. 1 TKG erlaubt

  • handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)

    Deutsches Datenschutzrecht korrekturbedürftig? - BGH legt dem EuGH zentrale Fragen vor

  • Telemedicus (Kurzaufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Wie entscheidet der BGH zum Personenbezug von IP-Adressen?

  • internet-law.de (Kurzanmerkung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 19.09.2014)

    Der mittlerweile unbedeutende Streit der Datenschützer über IP-Adressen

Sonstiges (5)

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    Europäischer Gerichtshof entscheidet über Schutz von Internetnutzern vor Tracking

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten und Schriftsatz aus dem Verfahren)

    Prozessdokumentation: Meine Klage gegen die Vorratsspeicherung unserer Internetnutzung

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung)

    Wird der Datenschutz für unsere Internetnutzung EU-weit klargestellt?

  • daten-speicherung.de PDF (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung - und Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Personenbezug von IP-Adressen - Internetnutzung und Datenschutz (Patrick Breyer; ZD 2014, 400-405)

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung)

    Schutz von Internetnutzern vor Tracking

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2015, 368
  • MDR 2015, 26
  • GRUR 2015, 192
  • GRUR Int. 2015, 296
  • EuZW 2015, 200
  • VersR 2015, 370
  • WM 2015, 495
  • MMR 2015, 131
  • K&R 2015, 106
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

    Umstritten war, ob bei der Prüfung der Bestimmbarkeit ein objektiver oder ein relativer Maßstab anzulegen ist (vgl. zum damaligen Meinungsstand Senatsbeschluss vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 135/13, VersR 2015, 370 Rn. 23 ff.).
  • LG Düsseldorf, 09.03.2016 - 12 O 151/15

    Sind Social Plugins rechtswidrig?

    Aber auch, soweit dies nicht festgestellt werden kann, ist ausweislich der Vorlage des Bundesgerichtshofs an den EuGH zu dieser Frage (BGH GRUR 2015, 192) zumindest naheliegend, dass der vor allem von Datenschutzbehörden vertretenen Theorie des absoluten Personenbezugs (vgl. Voigt/Alich NJW 2011, 3541) zu folgen ist und bereits die Übermittlung von IP-Adressen die Übermittlung personenbezogener Daten darstellt (so auch: KG Berlin BeckRS 2011, 10432).

    Aber auch, soweit dies nicht festgestellt werden kann, ist ausweislich der Vorlage des Bundesgerichtshofs an den EuGH zu dieser Frage (BGH GRUR 2015, 192) zumindest naheliegend, dass der vor allem von Datenschutzbehörden vertretenen Theorie des absoluten Personenbezugs (vgl. Voigt/Alich NJW 2011, 3541) zu folgen ist und bereits die Übermittlung von IP-Adressen die Übermittlung personenbezogener Daten darstellt (so auch: KG Berlin BeckRS 2011, 10432).

  • BVerwG, 25.02.2016 - 1 C 28.14

    EuGH soll datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die beim Aufruf einer

    Bei nichtregistrierten Nutzern hängt die Zuordnung der über einen Cookie zugewiesenen ID-Nummer als personenbezogenes Datum u.a. von den Anforderungen ab, die an das zur Identifizierung der betroffenen Person erforderliche Zusatzwissen zu stellen sind (s. dazu BGH, Vorabentscheidungsersuchen vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 135/13 - juris).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 19.10.2017 - 16 A 770/17

    Fahrerbewertungsportal muss geändert werden

    vgl. zum Streitstand etwa BGH, Vorlagebeschluss vom 28. Oktober 2014 - VI ZR 135/13 -, CR 2015, 109 = juris, Rn. 23 ff.; Haase, Datenschutzrechtliche Fragen des Personenbezugs, 2015, S. 268 ff., insbesondere S. 290 ff.; Eckhardt, CR 2016, 786 ff.; Herbst, NVwZ 2016, 902, 903 ff.; Bergt, ZD 2015, 365 ff.

    vgl. etwa BGH, Vorlagebeschluss vom 28. Oktober 2014, a. a. O., Rn. 26 m. zahlr.

    So unter Berufung auf die englische Fassung des EuGH-Urteils: Nink, CR 2016, 794; van 't Geloof, CRi 2017, 26; vgl. auch BGH, Urteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13 -, NJW 2017, 2416 = juris, Rn. 26, wo ebenfalls auf die (abstrakten) rechtlichen Mittel der Beklagten abgestellt wird; anders wohl Eckhardt, CR 2016, 786, 788. Offen gelassen bei Voigt/Skistims, BB 2016, 2834.

  • LG Frankfurt/Main, 10.06.2016 - 3 O 364/15

    Anforderungen an die AGB von Smart-TV-Geräten

    Es ist umstritten, ob dynamische IP-Adressen nebst Zeitpunkten stets als personenbezogene Daten nach § 3 Abs. 1 BDSG anzusehen sind (dazu BGH GRUR 2015, 192 Rn. 22 ff. [BGH 28.10.2014 - VI ZR 135/13] ; LG Berlin ZD 2013, 618; jeweils m.w.N.).

    Der BGH hat die Frage im Jahr 2014 dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt (BGH GRUR 2015, 192 [BGH 28.10.2014 - VI ZR 135/13] ).

    Soweit die Beklagte Aussetzung im Hinblick auf das Vorabentscheidungsgesuch des BGH zum Az. VI ZR 135/13 zur Frage des Personenbezuges von IP-Adressen beantragt hat (Klageerwiderung, S. 2, Bl. 101 d.A.), war aufgrund der oben ausgeführten Gründe vorliegend von einem Personenbezug auszugehen, so dass es auf die Entscheidung des EuGH insoweit nicht ankam.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht