Rechtsprechung
   BGH, 29.03.2022 - VI ZR 1352/20   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,10211
BGH, 29.03.2022 - VI ZR 1352/20 (https://dejure.org/2022,10211)
BGH, Entscheidung vom 29.03.2022 - VI ZR 1352/20 (https://dejure.org/2022,10211)
BGH, Entscheidung vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 (https://dejure.org/2022,10211)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,10211) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • IWW
  • JurPC

    Anspruch auf Kopie der Daten aus der Patientenakte

  • rewis.io
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Vorlage an EuGH: zur Auslegung des Auskunftsanspruchs gem. Art. 15 DSGVO

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Gewährung von Einsicht auf Verlangen eines Patienten unverzüglich in die vollständige ihn betreffende Patientenakte; Reichweite des unionsrechtlichen Anspruchs eines Patienten gegen den behandelnden Arzt auf kostenfreie Zurverfügungstellung einer ersten Kopie seiner in ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    BGH legt EuGH vor: Anspruch gegen Arzt auf kostenfreie Zurverfügungstellung der Patientenakte nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO und Möglichkeit der Beschränkung nach § 630g Abs. 2 Satz 2 BGB

  • bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)

    Unentgeltliche Behandlungs-dokumentation wegen Art. 15 Abs. 3 DSGVO entgegen § 630g Abs. 2 BGB?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Vorlage zur Frage, unter welchem Umständen DSGVO-Auskunftsanspruch wegen Missbrauchs ausgeschlossen ist

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • DB 2022, 1249
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • BVerwG, 30.11.2022 - 6 C 10.21

    Datenschutzrecht gibt Anspruch auf unentgeltliche Kopien von Prüfungsarbeiten der

    DatenschutzR Nr. 21 Rn. 19; BGH, Urteile vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - NJW 2021, 2726 Rn. 23, 25 und vom 22. Februar 2022 - VI ZR 14/21 - CR 2022, 373 Rn. 24; Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 - DB 2022, 1249 Rn. 17).

    Diese werde nur durch die Kenntnis darüber, in welchem Umfang und auf welche Weise der Verantwortliche die personenbezogenen Daten verarbeite, in die Lage versetzt, weitere Betroffenenrechte wie eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung nach Art. 17 DSGVO oder Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO geltend zu machen (vgl. zu den Argumenten der extensiven Auslegung die Darstellung in: BGH, Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 - DB 2022, 1249 Rn. 40 f. sowie im Einzelnen etwa: Bäcker, in: Kühling/Buchner , DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 15 DSGVO Rn. 39 ff.; Schmidt-Wudy, in: BeckOK Datenschutzrecht, Art. 15 DSGVO Rn. 85, Stand November 2022; Brink/Joos, ZD 2019, 483 ; Schulte/Welge, NZA 2019, 1110 ; Koreng, NJW 2021, 2692 Rn. 5 ff.).

    Zur Erreichung der Ziele der Transparenz und der Ermöglichung der Rechtskontrolle nach Satz 1 des Erwägungsgrunds 63 der Datenschutz-Grundverordnung könne gerade eine Zusammenfassung der verarbeiteten Daten besonders geeignet sein (vgl. zu den Argumenten für ein restriktives Normverständnis die Darstellung in: BGH, Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 - DB 2022, 1249 Rn. 38 f. sowie im Einzelnen etwa: LAG Niedersachsen, Urteile vom 9. Juni 2020 - 9 Sa 608/19 - ZD 2021, 107 Rn. 45 und vom 22. Oktober 2021 - 16 Sa 761/20 - ZD 2022, 61 Rn. 180 ff.; LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 17. März 2021 - 21 Sa 43/20 - NZA-RR 2021, 410 Rn. 29 f., 45 ff.; Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, Art. 15 Rn. 33; Dausend, ZD 2019, 103 ).

    Der Frage, ob sich aus einer derartigen Motivation überhaupt eine Rechtsmissbräuchlichkeit ergeben kann (zur Einholung einer Vorabentscheidung des EuGH dazu: BGH, Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 - DB 2022, 1249 Rn. 12 ff.), muss der Senat nicht nachgehen.

  • OLG Celle, 15.12.2022 - 8 U 165/22

    Voraussetzungen und der Reichweite des Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 DS-GVO

    Unmaßgeblich ist auch die Motivationslage des Klägers, weil die Verordnung den Auskunftsanspruch nicht von einer bestimmten Zielsetzung des Anspruchsinhabers abhängig macht und dementsprechend der Antrag auf Auskunftserteilung auch nicht begründet werden muss (vgl. BGH, EuGH-Vorlage vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 ; OLG Köln, Urteil vom 13. Mai 2022 - 20 U 198/21 ; jurisSimitis/Hornung/Spiecker, DS-GVO mit BDSG, Art. 15 DS-GVO, Rn. 11; Schmidt-Wudy in: BeckOK Datenschutzrecht, Stand: 01.08.2022; DS-GVO Art. 15, Rn. 85).
  • BGH, 21.02.2023 - VI ZR 330/21

    Aussetzung des Verfahrens gemäß § 148 ZPO analog bis EuGH entscheidungserhebliche

    Der erkennende Senat hat dem Gerichtshof durch Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 (DB 2022, 1249; Rs. C-307/22) unter Ziff. 3 folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:.
  • OLG Karlsruhe, 29.11.2022 - 12 U 305/21

    Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers in der privaten Krankenversicherung

    Auf diese Frage, die der Bundesgerichtshof bereits dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt hat (BGH, EuGH-Vorlage vom 29.03.2022 - VI ZR 1352/20, juris Rn. 12 ff.), kommt es hier nicht an.
  • BGH, 31.05.2022 - VI ZR 223/21

    Anspruch auf eine Kopie der nach Art. 15 Abs. 1 DS- GVO zu beauskunftenden Daten;

    Der erkennende Senat hat dem Gerichtshof durch Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 (DB 2022, 1249; Rs. C-307/22) unter Ziff. 3 folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:.
  • OLG Koblenz, 19.10.2022 - 10 U 603/22
    Die Frage, ob ein Anspruch nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO auch dann besteht, "wenn der Betroffene die Kopie nicht zur Verfolgung der in Erwägungsgrund 63 Satz 1 zur DS-GVO genannten Zwecke begehrt, sich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten bewusst zu werden und deren Rechtmäßigkeit überprüfen zu können, sondern einen anderen - datenschutzfremden, aber legitimen - Zweck [...] verfolgt", ist bereits Gegenstand einer Vorlage des Bundesgerichtshofs (ECLI:DE:BGH:2022:290322BVIZR1352.20.0, VersR 2022, 929 Rn. 13-19).

    Sie ist bereits Gegenstand einer Vorlage des Österreichischen Bundesverwaltungsgerichts (Vorlagebeschlusses vom 9. August 2021 - W211 2222613-2, E-CLI:AT:BVWG:2021:W211.2222613.2.00, Rs. C-487/21, ABl. EU C 431 vom 25. Oktober 2021 S. 8 f.) und des Vorabentscheidungsersuchens des Bundesgerichtshofs vom 29. März 2022 (ECLI:DE:BGH:2022:290322BVIZR1352.20.0, VersR 2022, 929 Rn. 36-41).

  • OLG Dresden, 09.08.2022 - 6 U 799/22

    Voraussetzungen einer Stufenklage Kein Anspruch auf "Auskunft über alle

    Das vorliegende Verfahren war auch nicht, wie von den Klägervertretern geltend gemacht, gestützt auf den Beschluss des BGH vom 29.03.2022 zum Az. VI ZR 1352/20, auszusetzen.

    Die dargestellte inhaltliche Beschränkung des Auskunftsanspruchs hat mit dem Auslegungsverständnis von Art. 15 Abs. 3 S. 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 DS-GVO bei Verfolgung anderer - datenschutzfremder, aber legitimer - Zwecke nichts zu tun (vgl. hierzu Vorlagefrage im Beschluss des BGH vom 29.03.2022, VI ZR 1352/20, Rn. 13 ff.).

    bb) Eine Aussetzung des Verfahrens, gestützt auf den Beschluss des BGH vom 29.03.2022 zum Az. VI ZR 1352/20, hatte von vornherein auszuscheiden.

    Dem Ausgang des beim BGH zum Az. VI ZR 1352/20 geführten Verfahrens und der Beantwortung der im Beschluss des BGH vom 29.03.2022 gestellten Vorlagefragen kommt vorliegend daher keine Bedeutung zu.

  • LG Erfurt, 07.07.2022 - 8 O 1280/21

    Ausübung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs für datenschutzfremde

    Eine Orientierung bietet die aktuelle EuGH-Vorlage des Bundesgerichtshofes vom März, die eine vergleichbare Problematik betrifft (BGH, EuGH-Vorlage vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 -, juris):.
  • LG Erfurt, 14.10.2022 - 8 O 1462/20

    EuGH-Vorlage: Vereinbarkeit der Ausübung des Widerspruchsrechts bei

    Der Gerichtshof verlangt in ständiger Rechtsprechung, dass in der Regel ein subjektives Element hinzukommen muss, um einen Rechtsmissbrauch zu bejahen (EuGH, Urteil vom 26. Februar 2019 - C-115/16 u.a., ECLI:EU:C:2019:134, Rn. 98, 102; s. auch BGH, EuGH-Vorlage vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 bzw. C-307/22, Rn. 20).
  • OLG Dresden, 12.09.2022 - 4 U 1327/22

    Wirksamkeit einer Beitragserhöhung in einer privaten Krankenversicherung Kein

    Eine Aussetzung des Verfahrens in entsprechender Anwendung von § 148 ZPO bis zu einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union in dem dort anhängigen Verfahren aufgrund Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofs vom 29. März 2022 (Az.: VI ZR 1352/20) war hier mangels Vorgreiflichkeit nicht geboten.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht