Verwaltungsgerichtsordnung
Teil III - Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 124 - 153) |
13. Abschnitt - Revision (§§ 132 - 145) |
§ 139
[Einlegung und Begründung der Revision; Fristen; Verfahren bei Abhilfe der Nichtzulassungsbeschwerde]
(1) 1Die Revision ist bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten wird, innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils oder des Beschlusses über die Zulassung der Revision nach § 134 Abs. 3 Satz 2 schriftlich einzulegen. 2Die Revisionsfrist ist auch gewahrt, wenn die Revision innerhalb der Frist bei dem Bundesverwaltungsgericht eingelegt wird. 3Die Revision muß das angefochtene Urteil bezeichnen.
(2) 1Wird der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision abgeholfen oder läßt das Bundesverwaltungsgericht die Revision zu, so wird das Beschwerdeverfahren als Revisionsverfahren fortgesetzt, wenn nicht das Bundesverwaltungsgericht das angefochtene Urteil nach § 133 Abs. 6 aufhebt; der Einlegung einer Revision durch den Beschwerdeführer bedarf es nicht. 2Darauf ist in dem Beschluß hinzuweisen.
(3) 1Die Revision ist innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils oder des Beschlusses über die Zulassung der Revision nach § 134 Abs. 3 Satz 2 zu begründen; im Falle des Absatzes 2 beträgt die Begründungsfrist einen Monat nach Zustellung des Beschlusses über die Zulassung der Revision. 2Die Begründung ist bei dem Bundesverwaltungsgericht einzureichen. 3Die Begründungsfrist kann auf einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden. 4Die Begründung muß einen bestimmten Antrag enthalten, die verletzte Rechtsnorm und, soweit Verfahrensmängel gerügt werden, die Tatsachen angeben, die den Mangel ergeben.
beschwerde] § 134[Sprungrevision] § 135[Revision bei Ausschluß der Berufung] § 136(weggefallen) § 137[Revisionsgründe; Prüfungsumfang] § 138[Absolute Revisionsgründe] § 139[Einlegung und Begründung der Revision; Fristen; Verfahren bei Abhilfe der Nichtzulassungs-
beschwerde] § 140[Zurücknahme der Revision] § 141[Anwendbare Verfahrens-
vorschriften über die Berufung] § 142[Keine Klageänderung; Beiladung] § 143[Prüfung der Zulässigkeit] § 144[Entscheidung über die Revision] § 145(weggefallen)
Rechtsprechung zu § 139 VwGO
3.720 Entscheidungen zu § 139 VwGO in unserer Datenbank:
- VG Ansbach, 25.04.2023 - AN 11 K 19.00781
Innerprozessuale Präklusion
- BVerwG, 24.03.2021 - 6 C 4.20
Stiftungsanerkennung und Gemeinwohlvorbehalt
- BVerwG, 19.05.2021 - 9 C 3.20
Konkurrenzverhältnis von naturschutzrechtlicher Kostenerstattung und ...
- BVerwG, 25.01.2021 - 9 C 1.19
Unanwendbarkeit des Erschließungsbeitragsrechts im Bereich eines Vorhaben- und ...
- BSG, 13.06.2018 - GS 1/17
Anforderungen an die Revisionsbegründung nach § 164 Abs. 2 S. 3 SGG im ...
Zum selben Verfahren:
- BSG, 26.09.2017 - B 1 KR 3/17 R
Vorlagebeschluss an den Großen Senat - Anforderungen an die Revisionsbegründung ...
- BSG, 26.09.2017 - B 1 KR 3/17 R
- BVerwG, 29.03.2023 - 3 CN 14.22
- BVerwG, 05.05.2022 - 10 C 4.21
Berufungszulassung trotz Verfahrensunterbrechung
- BSG, 05.12.2017 - B 12 P 2/16 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Versäumung der Revisionseinlegungsfrist - ...
- BVerwG, 20.03.2023 - 3 CN 13.22
Querverweise
Redaktionelle Querverweise zu § 139 VwGO:
- Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
- Verfahren
- Allgemeine Verfahrensvorschriften
- § 67 I 2 [Postulationsfähigkeit; Bevollmächtigte und Beistände]