Bundesrechtsanwaltsordnung
Zweiter Teil - Zulassung des Rechtsanwalts (§§ 4 - 42) |
Zweiter Abschnitt - Kanzlei und Rechtsanwaltsverzeichnis (§§ 18 - 31c) |
(1) Der Rechtsanwalt muss im Bezirk der Rechtsanwaltskammer, deren Mitglied er ist, eine Kanzlei einrichten und unterhalten.
(2) 1Verlegt der Rechtsanwalt seine Kanzlei, errichtet er eine weitere Kanzlei oder eine Zweigstelle oder gibt er eine weitere Kanzlei oder eine Zweigstelle auf, hat er dies der Rechtsanwaltskammer unverzüglich anzuzeigen. 2Die Errichtung oder Aufgabe einer weiteren Kanzlei oder einer Zweigstelle im Bezirk einer anderen Rechtsanwaltskammer ist auch dieser Rechtsanwaltskammer anzuzeigen.
(3) 1Will der Rechtsanwalt seine Kanzlei in den Bezirk einer anderen Rechtsanwaltskammer verlegen, hat er die Aufnahme in diese Kammer zu beantragen. 2Die Rechtsanwaltskammer nimmt den Rechtsanwalt auf, sobald er die Verlegung der Kanzlei in ihren Bezirk nachgewiesen hat. 3Mit der Aufnahme erlischt die Mitgliedschaft in der bisherigen Rechtsanwaltskammer.
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 12.05.2017
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
18.05.2017 | Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe | 12.05.2017 | |
01.09.2009 | Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften | 30.07.2009 | |
01.06.2007 | Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft | 26.03.2007 |
bevollmächtigter § 31Verzeichnisse der Rechtsanwaltskammern und Gesamtverzeichnis der Bundes-
rechtsanwaltskammer § 31aBesonderes elektronisches Anwaltspostfach § 31bEuropäisches Rechtsanwalts-
verzeichnis § 31cVerordnungs-
ermächtigung
Rechtsprechung zu § 27 BRAO
310 Entscheidungen zu § 27 BRAO in unserer Datenbank:
- AGH Nordrhein-Westfalen, 17.04.2015 - 1 AGH 38/14
Verwendung des Wortes "Standorte" auf der Homepage einer Kanzlei
- BGH, 16.05.2012 - I ZR 74/11
Zweigstellenbriefbogen
Zum selben Verfahren:
- LG Erfurt, 23.06.2010 - 7 O 2036/09
Kennzeichung eines Standorts im Briefbogen
- OLG Jena, 30.03.2011 - 2 U 569/10
Anforderungen an die Kennzeichnung einer Zweigstelle eines Rechtsanwaltsbüros
- LG Erfurt, 23.06.2010 - 7 O 2036/09
- LAG Köln, 06.03.2020 - 9 Ta 3/20
Rechtsweg; Zulässigkeit eines Erfolgshonorars; negative Feststellungsklage gegen ...
- LAG München, 10.02.2022 - 6 Ta 244/21
PKH; Beiordnung eines auswärtigen Rechtsanwaltes
- LSG Baden-Württemberg, 18.08.2020 - L 11 EG 4175/19
Elterngeld - nachgeburtliches Einkommen - Durchschnittsberechnung - ...
- AGH Bayern, 24.10.2016 - BayAGH III - 4 - 1/16
Belehrender Hinweis auf den Kanzleipflichtverstoß wegen Nutzung der ...
Zum selben Verfahren:
- BGH, 21.03.2017 - AnwZ (Brfg) 3/17
Kanzleipflicht des Rechtsanwalts: Zulässigkeit des Betriebs einer ...
- BGH, 21.03.2017 - AnwZ (Brfg) 3/17
- BGH, 23.07.2014 - AnwZ (Brfg) 45/13
Verwaltungsrechtliche Anwaltssache: Erfordernis der Bestellung eines ...
Querverweise
Auf § 27 BRAO verweisen folgende Vorschriften:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Zulassung des Rechtsanwalts
- Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- § 14 (Rücknahme und Widerruf der Zulassung)
- Kanzlei und Rechtsanwaltsverzeichnis
- Verwaltungsverfahren
- § 33 (Sachliche und örtliche Zuständigkeit)
- Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte
- Allgemeines
- § 46c (Besondere Vorschriften für Syndikusrechtsanwälte)
- Rechtsanwaltsgesellschaften
- § 59i (Kanzlei)
- Die Rechtsanwaltskammern
- Allgemeines
- § 60 (Bildung und Zusammensetzung der Rechtsanwaltskammer)
- Bundesnotarordnung (BNotO)
- Das Amt des Notars
- Bestellung zum Notar
- § 10 (Amtssitz)
- Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- Pflichten bei der Berufsausübung
- Besondere Berufspflichten im Zusammenhang mit der Werbung
- § 10 (Briefbögen)