Zur neuen Fassung von § 41 BDSG.
Bundesdatenschutzgesetz a.F.
Vierter Abschnitt - Sondervorschriften (§§ 39 - 42b) |
(1) Die Länder haben in ihrer Gesetzgebung vorzusehen, dass für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten von Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse ausschließlich zu eigenen journalistisch-redaktionellen oder literarischen Zwecken den Vorschriften der §§ 5, 9 und 38a entsprechende Regelungen einschließlich einer hierauf bezogenen Haftungsregelung entsprechend § 7 zur Anwendung kommen.
(2) Führt die journalistisch-redaktionelle Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die Deutsche Welle zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen des Betroffenen, so sind diese Gegendarstellungen zu den gespeicherten Daten zu nehmen und für dieselbe Zeitdauer aufzubewahren wie die Daten selbst.
(3) 1Wird jemand durch eine Berichterstattung der Deutschen Welle in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt, so kann er Auskunft über die der Berichterstattung zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. 2Die Auskunft kann nach Abwägung der schutzwürdigen Interessen der Beteiligten verweigert werden, soweit
3Der Betroffene kann die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
(4) 1Im Übrigen gelten für die Deutsche Welle von den Vorschriften dieses Gesetzes die §§ 5, 7, 9 und 38a. 2Anstelle der §§ 24 bis 26 gilt § 42, auch soweit es sich um Verwaltungsangelegenheiten handelt.
Hinweis der Redaktion:Siehe - für Baden-Württemberg - § 12 LPresseG.
Absatz 1 hatte im Zeitpunkt des Erlasses des Bundesdatenschutzgesetzes seine kompetenzrechtliche Grundlage in Artikel 75 Absatz 1 Nr. 2 GG in der Fassung vor dessen Aufhebung durch das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.8.2006 (BGBl. I S. 2034). Mit dem ersatzlosen Wegfall der Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes für die allgemeinen Rechtsverhältnisse der Presse ist Absatz 1 gem. Artikel 125a Absatz 1 GG für die Landesgesetzgebung nicht mehr bindend.
einrichtungen § 41Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Medien § 42Datenschutz-
beauftragter der Deutschen Welle § 42aInformationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten § 42bAntrag der Aufsichtsbehörde auf gerichtliche Entscheidung bei angenommener Rechtswidrigkeit eines Beschlusses der Europäischen Kommission
Rechtsprechung zu § 41 BDSG a.F.
76 Entscheidungen zu § 41 BDSG a.F. in unserer Datenbank:
- BVerwG, 29.10.2015 - 1 B 32.15
Reichweite des datenschutzrechtlichen Medienprivilegs
Zum selben Verfahren:
- VGH Bayern, 25.03.2015 - 5 B 14.2164
Eine kommunale Wählervereinigung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, ...
- VGH Bayern, 25.03.2015 - 5 B 14.2164
- VGH Baden-Württemberg, 09.05.2017 - 1 S 1530/16
Zum Anspruch eines Presseorgans auf Auskünfte zu Vergabeverfahren
Zum selben Verfahren:
- VGH Baden-Württemberg, 25.03.2014 - 1 S 169/14
Journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedienangebote
- VG Stuttgart, 23.06.2016 - 1 K 3376/13
Zum presserechtlichen Auskunftsanspruch - hier verneint für Unternehmen, dessen ...
- VGH Baden-Württemberg, 25.03.2014 - 1 S 169/14
- BGH, 13.10.2021 - VI ZR 488/19
Umfang des Gleichbehandlungsgebots beim Betreiber eines Ärztebewertungsportals; ...
Zum selben Verfahren:
- OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 89/19
Löschanspruch gegen Jameda
- OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 89/19
- BGH, 12.10.2021 - VI ZR 489/19
Ärztebewertungsportal "JAMEDA"
Zum selben Verfahren:
- OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 126/19
Löschanspruch gegen Jameda
- OLG Köln, 14.11.2019 - 15 U 126/19
- BGH, 23.06.2009 - VI ZR 196/08
Lehrerbewertungen im Internet