Handelsgesetzbuch
4. Buch - Handelsgeschäfte (§§ 343 - 475h) |
2. Abschnitt - Handelskauf (§§ 373 - 382) |
Zitiervorschläge
Tipp: Sie können bequem auch Untereinheiten des Gesetzestextes (Absatz, Nummer, Satz etc.) zitieren. Halten Sie dafür die Umschalttaste ⇧ gedrückt und bewegen Sie die Maus über dem Gesetzestext. Der jeweils markierte Abschnitt wird Ihnen am oberen Rand als Zitat angezeigt und Sie können das Zitat von dort kopieren. Ausführliche Beschreibung
(1) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so ist der Käufer, wenn er die ihm von einem anderen Orte übersendete Ware beanstandet, verpflichtet, für ihre einstweilige Aufbewahrung zu sorgen.
(2) Er kann die Ware, wenn sie dem Verderb ausgesetzt und Gefahr im Verzug ist, unter Beobachtung der Vorschriften des § 373 verkaufen lassen.
Rechtsprechung zu § 379 HGB
7 Entscheidungen zu § 379 HGB in unserer Datenbank:
- BGH, 20.12.1978 - VIII ZR 236/77
falscher LKW - Identitätsaliud, Abgrenzung der Anwendungsbreiche § 326 BGB ...
- RG, 27.05.1919 - III 423/18
- RG, 18.02.1919 - II 355/18
Einhaltung des richtigen Ortes bei einem Verkauf der geschuldeten Sache im ...
- RG, 23.01.1920 - II 397/19
Aufbewahrungspflicht des Käufers
- RG, 24.09.1901 - II 191/01
- OLG München, 31.05.2000 - 7 U 2280/99
Liefervertrag - unbefristetes Retourenrecht - Rücktrittsrecht
- RG, 23.11.1920 - III 239/20
Geltung eines Notverkaufs über verderbliche Ware gegen den Verkäufer trotz seines ...
Querverweise
Auf § 379 HGB verweisen folgende Vorschriften:
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Handelsgeschäfte
- Kommissionsgeschäft
- § 391
Redaktionelle Querverweise zu § 379 HGB:
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Handelsgeschäfte
- Handelskauf
- § 381