Rechtsprechung
   OLG Düsseldorf, 05.07.2007 - I-20 W 15/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,2624
OLG Düsseldorf, 05.07.2007 - I-20 W 15/07 (https://dejure.org/2007,2624)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 05.07.2007 - I-20 W 15/07 (https://dejure.org/2007,2624)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 05. Juli 2007 - I-20 W 15/07 (https://dejure.org/2007,2624)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,2624) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • LawCommunity.de

    Streitwert bei Verstoß gegen fernabsatzrechtliche Informationspflichten

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Streitwert Widerrufsbelehrung 900,00 EUR

  • JurPC

    Streitwert bei Verletzung der Informationspflichten im Fernabsatz

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Streitwert bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Streitwertfestsetzung i.R.e. einstweiligen Verfügung bei Rüge eines Wettbewerbsverstoßes im Internethandel

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Wettbewerbsverstoß Internethandel - Streitwert 900,00 Euro

  • Judicialis

    GKG § 68 Abs. 1

  • rewis.io
  • MIR - Medien Internet und Recht PDF
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GKG § 63; GKG § 68 Abs. 1
    Streitwertfestsetzung im wettbewerbsrechtlichen Verfügungsverfahren

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • internetrecht-infos.de (Kurzinformation)

    Streitwert für ein Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung liegt bei 900,- EUR

  • internetrecht-infos.de (Kurzinformation)

    Streitwert für ein Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung liegt bei 900,- EUR

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Streitwert von 900,- EUR bei fehlerhafter Online-Widerrufsbelehrung

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay im Sinkflug

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Änderung der Abmahnrechtsprechung in Sicht!

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Streitwert von 900,- EUR bei fehlerhafter Online-Widerrufsbelehrung

  • 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 31.8.2007)

    Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay? // Streitwert im Fernabsatzrecht drastisch gesenkt

Besprechungen u.ä. (2)

  • shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)

    Kürzung von Abmahnkosten

  • 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 31.8.2007)

    Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay? // Streitwert im Fernabsatzrecht drastisch gesenkt

Verfahrensgang

  • LG Düsseldorf - 38 O 241/06
  • OLG Düsseldorf, 05.07.2007 - I-20 W 15/07

Papierfundstellen

  • MIR 2007, Dok. 314
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • OLG Hamburg, 30.10.2007 - 3 W 189/07

    Streitwert von 5.000EUR bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung

    Im Grundsatz besteht also kein Unterschied zu der Sichtweise des OLG Düsseldorf, wie sie in dessen von der Antragsgegnerin eingereichten Beschluss vom 5. Juli 2007 - 1-20 W 15/07 - niedergelegt ist.
  • LG Düsseldorf, 31.03.2015 - 34 O 79/14

    Verwendung einer Widerrufsbelehrung und Rückgabebelehrung als irreführend für den

    Entgegen der von dem Beklagten vertretenen Auffassung handelt es sich bei dem Unterlassungsbegehren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung nicht um einen Verstoß gegen eine gesetzliche Informationspflicht bei Fernabsatzverträgen wie sie dem Beschluss des 20. Zivilsenats in der Entscheidung vom 05.07.2007 (20 W 15/07) zugrunde lag.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Saarbrücken, 11.12.2007 - 4 U 362/07 - 120   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,6856
OLG Saarbrücken, 11.12.2007 - 4 U 362/07 - 120 (https://dejure.org/2007,6856)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 11.12.2007 - 4 U 362/07 - 120 (https://dejure.org/2007,6856)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 11. Dezember 2007 - 4 U 362/07 - 120 (https://dejure.org/2007,6856)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,6856) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de

    Verkehrsunfall: Kausalitätsbeweis psychischer Unfallfolgen

  • Wolters Kluwer

    Geltendmachung eines Anspruches auf Schadensersatz und auf weiteres Schmerzensgeld wegen der Folgen eines Verkehrsunfalls durch einen Insolvenzverwalter; Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Vornahme einer Abtretung an eine Gemeinde zur Abgeltung von ...

  • Judicialis

    ZPO § 93; ; ZPO § ... 240 Satz 1; ; ZPO § 276 Abs. 1 S. 1; ; ZPO § 286; ; ZPO § 287; ; ZPO § 521 Abs. 2; ; ZPO § 529; ; ZPO § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; ; BGB § 252; ; BGB § 253 Abs. 2; ; BGB § 823 Abs. 1; ; BGB § 842; ; BGB § 847 a.F.; ; InsO § 85 Abs. 1; ; InsO § 292; ; InsO § 313; ; PflVG § 3 Nr. 1; ; PflVG § 3 Nr. 2; ; EGBGB Art. 229 § 8; ; StVG § 7 Abs. 1; ; StVG § 11; ; StVG § 17 Abs. 1; ; StVG § 18 Abs. 1 a. F.

  • ra.de
  • rechtsportal.de

    Kausalitätsbeweis psychischer Unfallfolgen; Schmerzensgeld für die Verursachung eines Verkehrsunfalls ohne Mitverschulden des Geschädigten

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Hamm, 31.05.2007 - 3 WF 44/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,8056
OLG Hamm, 31.05.2007 - 3 WF 44/07 (https://dejure.org/2007,8056)
OLG Hamm, Entscheidung vom 31.05.2007 - 3 WF 44/07 (https://dejure.org/2007,8056)
OLG Hamm, Entscheidung vom 31. Mai 2007 - 3 WF 44/07 (https://dejure.org/2007,8056)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,8056) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • FamRZ 2007, 1661
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • OLG Hamm, 20.10.2010 - 8 WF 266/10

    Rechtsfolgen der Erlangung von Vermögen nach Bewilligung von Prozesskostenhilfe

    Zwar geht die obergerichtliche Rechtsprechung davon aus, dass der Einsatz des für eine zurückliegende Zeit zuerkannten Unterhalts für die Verfahrenskosten in der Regel unangemessen ist (OLG Hamm, FamRZ 2007, 1661; OLG Dresden, FamRZ 2008, 1543; KG, FamRZ 2009, 366; Zöller/Geimer, ZPO, 28. Auflage § 115 Rn. 58 a), weil der nachträglich titulierte Betrag - eine rechtzeitige Zahlung unterstellt - für die Bestreitung von Verfahrenskosten nur dann hätte eingesetzt werden müssen, wenn bei laufender Zahlung des Unterhalts in der Vergangenheit aus diesem Verfahrenskostenhilferaten hätten erbracht werden müssen.
  • OLG Karlsruhe, 11.12.2014 - 18 WF 185/14

    Prozesskostenhilfe; Vermögenseinsatz; Unterhalt; Einmalzahlung

    a) Erhält ein Beteiligter rückständigen Unterhalt als Einmalzahlung, wird es regelmäßig als unzumutbar angesehen, dass aus diesem Unterhaltsrückstand Verfahrenskosten zu begleichen sind (BGH FamRZ 1999, 644 für den Fall der Darlehensrückzahlung; OLG Hamm FamRZ 2007, 1661 , [...] Rn. 6; OLG Karlsruhe FamRZ 2012, 385, [...] Rn. 12; OLG Celle vom 27.09.2005 - 3 W 127/05, [...] Rn. 3; Zöller/Geimer, a.a.O., § 115 Rn. 58a).
  • OLG Koblenz, 06.12.2011 - 7 WF 1146/11

    Anforderungen an die Anordnung einer Nachzahlung aus dem Vermögen; Verwendung

    Dann aber erscheint es unangemessen, die hierdurch aufgelaufenen Unterhaltsrückstände ohne weitere Voraussetzungen als Vermögen oder zusätzliches verfügbares Einkommen anzusehen und deshalb daraus die Rückforderung geleisteter Verfahrenskostenhilfe zu fordern (OLG Hamm, FamRZ 2007, 1661 ; OLG Dresden, FamRZ 2008, 1543).
  • KG, 29.09.2008 - 16 WF 269/08

    Prozesskostenhilfe: Nachzahlungsanordnung bei Vermögenserwerb auf Grund eines

    Der Senat schließt sich der überwiegenden oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung an (OLG Dresden, FamRZ 08, 1543; OLG Hamm, 3 WF 44/07 vom 31.5.07-Randziffer 6; OLG Hamm 2 WF 34/96 vom 15.2.96; OLG Celle 3 WF 127/05 vom 27.9.05; OLG Zweibrücken 5 WF 101/06 vom 14.8.06), dass der Einsatz des zur Abgeltung von Unterhaltsansprüchen erlangten Vermögens regelmäßig nur dann und auch nur in dem Umfang für die Erstattung der Prozesskosten einzusetzen ist, als dieses Vermögen - eine rechtzeitige Zahlung unterstellt - für die Bestreitung der Prozesskosten heranzuziehen gewesen wäre.
  • OLG Naumburg, 24.10.2011 - 8 WF 235/11

    Berücksichtigung einer Unterhaltsabfindungszahlung im Rahmen der

    Wenn Unterhalt für eine zurückliegende Zeit gezahlt wird, ist es nach der Rechtsprechung oft unzumutbar, die Partei darauf zu verweisen, dass sie die Verfahrenskosten aus dem Unterhaltsrückstand bezahlen soll (vgl. BGH, FamRZ 99, 644; Karlsruhe MDR 2000, 1136 und Hamm FamRZ 1996, 1291 ; 2007, 1661 f).
  • OLG Brandenburg, 02.10.2012 - 3 WF 20/12

    Verfahrenskostenhilfeantrag für eine Unterhaltsklage des volljährigen Kindes:

    In einem solchen Fall erscheint es unangemessen, die hierdurch aufgelaufenen Unterhaltsrückstände ohne weitere Voraussetzungen als Vermögen oder zusätzliches verfügbares Einkommen anzusehen und deshalb Verfahrenskostenhilfe zu verweigern oder Ratenzahlungen anzuordnen (vgl. zu § 120 ZPO OLG Hamm FamRZ 2007, 1661; FamRZ 1996, 1291).
  • OLG Naumburg, 30.09.2011 - 8 WF 235/11

    Verfahrenskostenhilfebewilligung für die Klage des volljähriges Kindes auf

    Wenn Unterhalt für eine zurückliegende Zeit gezahlt wird, ist es nach der Rechtsprechung oft unzumutbar, die Partei darauf zu verweisen, dass sie die Verfahrenskosten aus dem Unterhaltsrückstand bezahlen soll (vgl. BGH, FamRZ 99, 644; Karlsruhe MDR 2000, 1136 und Hamm FamRZ 1996, 1291; 2007, 1661 f).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Hamburg, 22.03.2007 - 3 U 243/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,9639
OLG Hamburg, 22.03.2007 - 3 U 243/06 (https://dejure.org/2007,9639)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 22.03.2007 - 3 U 243/06 (https://dejure.org/2007,9639)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 22. März 2007 - 3 U 243/06 (https://dejure.org/2007,9639)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,9639) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • IWW
  • Wolters Kluwer

    Anspruch auf Unterlassung wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens; Unzulässige Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel; Anordnung einer einstweiligen Verfügung

  • Judicialis

    HWG § 3

  • rechtsportal.de

    HWG § 3
    Zur Frage, wann einer Werbeaussage die Behauptung der Spitzengruppenstellung innewohnt

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Wettbewerbsrecht - Unzulässige Behauptung einer Spitzengruppenzugehörigkeit

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht