Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 05.07.2007 - I-20 W 15/07 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- MIR - Medien Internet und Recht
"... bis zu 900,- EUR" - Der Streitwert wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung ist bei einem großen Markt und einer Vielzahl von Marktteilnehmern im Wettbewerbsprozess mit bis zu 900,- EUR zu bemessen.
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- LawCommunity.de
Streitwert bei Verstoß gegen fernabsatzrechtliche Informationspflichten
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Streitwert Widerrufsbelehrung 900,00 EUR
- JurPC
Streitwert bei Verletzung der Informationspflichten im Fernabsatz
- Kanzlei Prof. Schweizer
Streitwert bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Streitwertfestsetzung i.R.e. einstweiligen Verfügung bei Rüge eines Wettbewerbsverstoßes im Internethandel
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Wettbewerbsverstoß Internethandel - Streitwert 900,00 Euro
- Judicialis
GKG § 68 Abs. 1
- rewis.io
- MIR - Medien Internet und Recht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GKG § 63; GKG § 68 Abs. 1
Streitwertfestsetzung im wettbewerbsrechtlichen Verfügungsverfahren - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Streitwert für ein Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung liegt bei 900,- EUR
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Streitwert für ein Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung liegt bei 900,- EUR
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Streitwert von 900,- EUR bei fehlerhafter Online-Widerrufsbelehrung
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay im Sinkflug
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Änderung der Abmahnrechtsprechung in Sicht!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay?
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Streitwert von 900,- EUR bei fehlerhafter Online-Widerrufsbelehrung
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 31.8.2007)
Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay? // Streitwert im Fernabsatzrecht drastisch gesenkt
Besprechungen u.ä. (2)
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Kürzung von Abmahnkosten
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 31.8.2007)
Sinken die Abmahnkosten wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung auf eBay? // Streitwert im Fernabsatzrecht drastisch gesenkt
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf - 38 O 241/06
- OLG Düsseldorf, 05.07.2007 - I-20 W 15/07
Papierfundstellen
- MIR 2007, Dok. 314
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Hamburg, 30.10.2007 - 3 W 189/07
Streitwert von 5.000EUR bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung
Im Grundsatz besteht also kein Unterschied zu der Sichtweise des OLG Düsseldorf, wie sie in dessen von der Antragsgegnerin eingereichten Beschluss vom 5. Juli 2007 - 1-20 W 15/07 - niedergelegt ist. - LG Düsseldorf, 31.03.2015 - 34 O 79/14
Verwendung einer Widerrufsbelehrung und Rückgabebelehrung als irreführend für den …
Entgegen der von dem Beklagten vertretenen Auffassung handelt es sich bei dem Unterlassungsbegehren wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung nicht um einen Verstoß gegen eine gesetzliche Informationspflicht bei Fernabsatzverträgen wie sie dem Beschluss des 20. Zivilsenats in der Entscheidung vom 05.07.2007 (20 W 15/07) zugrunde lag.
Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 11.12.2007 - 4 U 362/07 - 120 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Verkehrsunfall: Kausalitätsbeweis psychischer Unfallfolgen
- Wolters Kluwer
Geltendmachung eines Anspruches auf Schadensersatz und auf weiteres Schmerzensgeld wegen der Folgen eines Verkehrsunfalls durch einen Insolvenzverwalter; Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Vornahme einer Abtretung an eine Gemeinde zur Abgeltung von ...
- Judicialis
ZPO § 93; ; ZPO § ... 240 Satz 1; ; ZPO § 276 Abs. 1 S. 1; ; ZPO § 286; ; ZPO § 287; ; ZPO § 521 Abs. 2; ; ZPO § 529; ; ZPO § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; ; BGB § 252; ; BGB § 253 Abs. 2; ; BGB § 823 Abs. 1; ; BGB § 842; ; BGB § 847 a.F.; ; InsO § 85 Abs. 1; ; InsO § 292; ; InsO § 313; ; PflVG § 3 Nr. 1; ; PflVG § 3 Nr. 2; ; EGBGB Art. 229 § 8; ; StVG § 7 Abs. 1; ; StVG § 11; ; StVG § 17 Abs. 1; ; StVG § 18 Abs. 1 a. F.
- ra.de
- rechtsportal.de
Kausalitätsbeweis psychischer Unfallfolgen; Schmerzensgeld für die Verursachung eines Verkehrsunfalls ohne Mitverschulden des Geschädigten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 31.05.2007 - 4 O 413/06
- OLG Saarbrücken, 11.12.2007 - 4 U 362/07 - 120
Wird zitiert von ...
- AG Brandenburg, 04.06.2015 - 34 C 60/14
Haftung bei psychischen Erkrankungen (hier: posttraumatische Belastungsstörung) …
Ob vorliegend insofern nur die Frage der haftungsausfüllenden Kausalität gemäß § 287 ZPO stellt ( BGH , NJW-RR 2009, Seite 409; BGH , VersR 2008, Seite 644; BGH , NJW-RR 2005, Seiten 897 ff. = VersR 2005, Seiten 945 f.; BGH , NJW 2004, Seiten 777 f.; BGH , NJW 2003, Seite 1116; BGH , NJW 1998, Seiten 813 f.; OLG München , Urteil vom 12.08.2011, Az.: 10 U 3369/10, u.a. in: "juris"; OLG Brandenburg , Urteil vom 11.11.2010, Az.: 12 U 33/10, u.a. in: Schaden-Praxis 2011, Seiten 141 f.; OLG München , Urteil vom 21.05.2010, Az.: 10 U 2853/06, u.a. in: "juris"; OLG Saarbrücken , OLG-Report 2009, Seiten 126 ff. = SVR 2009, Seiten 307 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 25.09.2008, Az.: 12 U 17/08, u.a. in: "juris"; OLG Saarbrücken , OLG-Report 2008, Seiten 296 ff.; OLG Schleswig , NZV 2007, Seite 203; OLG Koblenz , Urteil vom 06.11.2006, Az.: 12 U 342/02, u.a. in: "juris"; OLG Saarbrücken , OLG-Report 2005, Seite 740; KG Berlin , VersR 2004, Seite 1193; OLG Hamm , NZV 2001, Seite 303; KG Berlin , NJW 2000, Seite 877; OLG München , Urteil vom 29.06.2007, Az.: 10 U 4379/01, u.a. in: "juris"; LG Leipzig , NZV 2012, Seiten 329 ff.; LG Bonn , Schaden-Praxis 2010, Seiten 249 f.; AG Schwerin , Schaden-Praxis 2008, Seiten 433 f. ) oder nicht, konnte insoweit sogar dahingestellt bleiben, da die Klägerseite auch insofern den Vollbeweis gemäß § 286 ZPO hinsichtlich der psychisch vermittelten Beeinträchtigungen des Zeugen B... hier nach Überzeugung des Gerichts erbracht hat.
Rechtsprechung
OLG Hamm, 31.05.2007 - 3 WF 44/07 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Berücksichtigung von Ratenzahlungen auf rückständigen Unterhalt im Rahmen einer Bedürftigkeitsprüfung; Rückforderung von Prozesskostenhilfe im Rahmen einer Ratenzahlung
- Judicialis
- rewis.io
- rechtsportal.de
ZPO § 115; ZPO § 120 Abs. 4 Satz 1
PKH: Keine Berücksichtigung von Unterhaltsnachzahlungen im Rahmen der Bedürftigkeitsprüfung - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Herne-Wanne, 05.01.2007 - 3 F 334/02
- OLG Hamm, 31.05.2007 - 3 WF 44/07
Papierfundstellen
- FamRZ 2007, 1661
Wird zitiert von ... (7)
- OLG Hamm, 20.10.2010 - 8 WF 266/10
Rechtsfolgen der Erlangung von Vermögen nach Bewilligung von Prozesskostenhilfe
Zwar geht die obergerichtliche Rechtsprechung davon aus, dass der Einsatz des für eine zurückliegende Zeit zuerkannten Unterhalts für die Verfahrenskosten in der Regel unangemessen ist (OLG Hamm, FamRZ 2007, 1661; OLG Dresden, FamRZ 2008, 1543; KG, FamRZ 2009, 366;… Zöller/Geimer, ZPO, 28. Auflage § 115 Rn. 58 a), weil der nachträglich titulierte Betrag - eine rechtzeitige Zahlung unterstellt - für die Bestreitung von Verfahrenskosten nur dann hätte eingesetzt werden müssen, wenn bei laufender Zahlung des Unterhalts in der Vergangenheit aus diesem Verfahrenskostenhilferaten hätten erbracht werden müssen. - OLG Karlsruhe, 11.12.2014 - 18 WF 185/14
Prozesskostenhilfe; Vermögenseinsatz; Unterhalt; Einmalzahlung
a) Erhält ein Beteiligter rückständigen Unterhalt als Einmalzahlung, wird es regelmäßig als unzumutbar angesehen, dass aus diesem Unterhaltsrückstand Verfahrenskosten zu begleichen sind (BGH FamRZ 1999, 644 für den Fall der Darlehensrückzahlung; OLG Hamm FamRZ 2007, 1661 , [...] Rn. 6;… OLG Karlsruhe FamRZ 2012, 385, [...] Rn. 12;… OLG Celle vom 27.09.2005 - 3 W 127/05, [...] Rn. 3;… Zöller/Geimer, a.a.O., § 115 Rn. 58a). - OLG Koblenz, 06.12.2011 - 7 WF 1146/11
Anforderungen an die Anordnung einer Nachzahlung aus dem Vermögen; Verwendung …
Dann aber erscheint es unangemessen, die hierdurch aufgelaufenen Unterhaltsrückstände ohne weitere Voraussetzungen als Vermögen oder zusätzliches verfügbares Einkommen anzusehen und deshalb daraus die Rückforderung geleisteter Verfahrenskostenhilfe zu fordern (OLG Hamm, FamRZ 2007, 1661 ; OLG Dresden, FamRZ 2008, 1543).
- KG, 29.09.2008 - 16 WF 269/08
Prozesskostenhilfe: Nachzahlungsanordnung bei Vermögenserwerb auf Grund eines …
Der Senat schließt sich der überwiegenden oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung an (OLG Dresden, FamRZ 08, 1543; OLG Hamm, 3 WF 44/07 vom 31.5.07-Randziffer 6; OLG Hamm 2 WF 34/96 vom 15.2.96; OLG Celle 3 WF 127/05 vom 27.9.05; OLG Zweibrücken 5 WF 101/06 vom 14.8.06), dass der Einsatz des zur Abgeltung von Unterhaltsansprüchen erlangten Vermögens regelmäßig nur dann und auch nur in dem Umfang für die Erstattung der Prozesskosten einzusetzen ist, als dieses Vermögen - eine rechtzeitige Zahlung unterstellt - für die Bestreitung der Prozesskosten heranzuziehen gewesen wäre. - OLG Naumburg, 24.10.2011 - 8 WF 235/11
Berücksichtigung einer Unterhaltsabfindungszahlung im Rahmen der …
Wenn Unterhalt für eine zurückliegende Zeit gezahlt wird, ist es nach der Rechtsprechung oft unzumutbar, die Partei darauf zu verweisen, dass sie die Verfahrenskosten aus dem Unterhaltsrückstand bezahlen soll (vgl. BGH, FamRZ 99, 644; Karlsruhe MDR 2000, 1136 und Hamm FamRZ 1996, 1291 ; 2007, 1661 f). - OLG Brandenburg, 02.10.2012 - 3 WF 20/12
Verfahrenskostenhilfeantrag für eine Unterhaltsklage des volljährigen Kindes: …
In einem solchen Fall erscheint es unangemessen, die hierdurch aufgelaufenen Unterhaltsrückstände ohne weitere Voraussetzungen als Vermögen oder zusätzliches verfügbares Einkommen anzusehen und deshalb Verfahrenskostenhilfe zu verweigern oder Ratenzahlungen anzuordnen (vgl. zu § 120 ZPO OLG Hamm FamRZ 2007, 1661; FamRZ 1996, 1291). - OLG Naumburg, 30.09.2011 - 8 WF 235/11
Verfahrenskostenhilfebewilligung für die Klage des volljähriges Kindes auf …
Wenn Unterhalt für eine zurückliegende Zeit gezahlt wird, ist es nach der Rechtsprechung oft unzumutbar, die Partei darauf zu verweisen, dass sie die Verfahrenskosten aus dem Unterhaltsrückstand bezahlen soll (vgl. BGH, FamRZ 99, 644; Karlsruhe MDR 2000, 1136 und Hamm FamRZ 1996, 1291; 2007, 1661 f).
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 22.03.2007 - 3 U 243/06 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- IWW
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Unterlassung wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens; Unzulässige Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel; Anordnung einer einstweiligen Verfügung
- Judicialis
HWG § 3
- rechtsportal.de
HWG § 3
Zur Frage, wann einer Werbeaussage die Behauptung der Spitzengruppenstellung innewohnt - juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Wettbewerbsrecht - Unzulässige Behauptung einer Spitzengruppenzugehörigkeit
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 05.09.2006 - 312 O 446/06
- OLG Hamburg, 22.03.2007 - 3 U 243/06