1Wird gegen den Besitzer verbotene Eigenmacht verübt, so stehen die in den §§ 861, 862 bestimmten Ansprüche auch dem mittelbaren Besitzer zu. 2Im Falle der Entziehung des Besitzes ist der mittelbare Besitzer berechtigt, die Wiedereinräumung des Besitzes an den bisherigen Besitzer zu verlangen; kann oder will dieser den Besitz nicht wieder übernehmen, so kann der mittelbare Besitzer verlangen, dass ihm selbst der Besitz eingeräumt wird. 3Unter der gleichen Voraussetzung kann er im Falle des § 867 verlangen, dass ihm die Aufsuchung und Wegschaffung der Sache gestattet wird.
Rechtsprechung zu § 869 BGB
74 Entscheidungen zu § 869 BGB in unserer Datenbank:
- OLG Frankfurt, 10.05.2019 - 2 U 39/19
Verbotene Eigenmacht des Geschäftsführers gegenüber GbR durch eigenmächtige ...
- VG Trier, 20.03.2017 - 6 L 1885/17
Windpark Landkreis Bernkastel-Wittlich II
- OLG Hamm, 11.12.2014 - 5 U 60/14
Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für Ansprüche wegen ...
- LG Paderborn, 11.11.2019 - 3 O 172/19
Zum Schadensersatzanspruch eines Grundstückseigentümers wegen ...
- LG Köln, 12.06.2013 - 1 T 147/13
Räumungsverfügung: Nur anwendbar auf Wohnraummietverhältnisse!
- LG Bonn, 20.04.2016 - 1 O 72/13
Staatsanleihen Hellenische Republik Griechenland
- OLG Schleswig, 04.12.2014 - 5 U 89/14
Staatenimmunität; Internationale Gerichtsbarkeit; Schuldenschnitt; hoheitliches ...
- OLG Frankfurt, 18.09.2014 - 16 U 32/14
Ausschluss der deutschen Gerichtsbarkeit durch Staatenimmunität
Zum selben Verfahren:
- OLG Frankfurt, 18.09.2014 - 16 U 41/14
Staatenimmunität als Prozesshindernis für Klage gegen Staat Griechenland im ...