Einkommensteuergesetz
III. Veranlagung (§§ 25 - 30) |
(1) Die Einkommensteuer wird nach Ablauf des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum) nach dem Einkommen veranlagt, das der Steuerpflichtige in diesem Veranlagungszeitraum bezogen hat, soweit nicht nach § 43 Absatz 5 und § 46 eine Veranlagung unterbleibt.
(3) 1Die steuerpflichtige Person hat für den Veranlagungszeitraum eine eigenhändig unterschriebene Einkommensteuererklärung abzugeben. 2Wählen Ehegatten die Zusammenveranlagung (§ 26b), haben sie eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben, die von beiden eigenhändig zu unterschreiben ist.
(4) 1Die Erklärung nach Absatz 3 ist nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln, wenn Einkünfte nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 erzielt werden und es sich nicht um einen der Veranlagungsfälle gemäß § 46 Absatz 2 Nummer 2 bis 8 handelt. 2Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine Übermittlung durch Datenfernübertragung verzichten.
Fassung aufgrund des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 vom 01.11.2011
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.01.2012 | Steuervereinfachungsgesetz 2011 | 01.11.2011 | |
01.01.2009 | Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) | 20.12.2008 | |
18.08.2007 | Unternehmensteuerreformgesetz 2008 | 14.08.2007 |
Rechtsprechung zu § 25 EStG
908 Entscheidungen zu § 25 EStG in unserer Datenbank:
- BFH, 29.03.2022 - VI B 61/21
Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache und ...
- FG Rheinland-Pfalz, 15.07.2015 - 1 K 2204/13
Einkommensteuererklärung muss in elektronischer Form abgegeben werden
- BGH, 08.03.2022 - 1 StR 360/21
- FG Düsseldorf, 30.03.2022 - 7 K 905/19
- BFH, 14.12.2021 - VIII R 31/19
Zur Beendigung der Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO im Fall der ...
Zum selben Verfahren:
- FG Niedersachsen, 26.06.2019 - 9 K 49/18
Beginn der Festsetzungsfrist bei Abgabe der Steuererklärung beim unzuständigen ...
- FG Niedersachsen, 26.06.2019 - 9 K 49/18
- FG Niedersachsen, 14.12.2021 - 6 K 20/21
Abziehbarkeit von Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als ...
- BFH, 28.10.2020 - X R 36/19
Keine Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärungen bei ...
Zum selben Verfahren:
- FG Thüringen, 27.06.2019 - 3 K 261/19
Abgabenordnung: Pflicht zur elektronischen Übermittlung der ...
- FG Thüringen, 27.06.2019 - 3 K 261/19
- BFH, 21.04.2021 - XI R 29/20
Pflicht zur Einreichung einer E-Bilanz bei finanziellem Aufwand von ca. 40 EUR
§ 25 EStG in Nachschlagewerken
- § 25 EStG wird in Wikipedia unter folgenden Stichworten zitiert:
Veranlagung (Steuerrecht)
Querverweise
Auf § 25 EStG verweisen folgende Vorschriften:
- Einkommensteuergesetz (EStG)
- X. Kindergeld
- § 68 (Besondere Mitwirkungspflichten und Offenbarungsbefugnis)
- XIII. Mobilitätsprämie
- § 105 (Festsetzung und Auszahlung der Mobilitätsprämie)
- Abgabenordnung (AO)
- Durchführung der Besteuerung
- Mitwirkungspflichten
- Steuererklärungen
- § 149 (Abgabe der Steuererklärungen)