Im Sinne dieses Gesetzes sind
1. | Umweltschaden: | ||
a) | eine Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen nach Maßgabe des § 19 des Bundesnaturschutzgesetzes, | ||
b) | eine Schädigung der Gewässer nach Maßgabe des § 90 des Wasserhaushaltsgesetzes, | ||
c) | eine Schädigung des Bodens durch eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen im Sinn des § 2 Abs. 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes, die durch eine direkte oder indirekte Einbringung von Stoffen, Zubereitungen, Organismen oder Mikroorganismen auf, in oder unter den Boden hervorgerufen wurde und Gefahren für die menschliche Gesundheit verursacht; | ||
2. | Schaden oder Schädigung: eine direkt oder indirekt eintretende feststellbare nachteilige Veränderung einer natürlichen Ressource (Arten und natürliche Lebensräume, Gewässer und Boden) oder Beeinträchtigung der Funktion einer natürlichen Ressource; | ||
3. | Verantwortlicher: jede natürliche oder juristische Person, die eine berufliche Tätigkeit ausübt oder bestimmt, einschließlich der Inhaber einer Zulassung oder Genehmigung für eine solche Tätigkeit oder der Person, die eine solche Tätigkeit anmeldet oder notifiziert, und dadurch unmittelbar einen Umweltschaden oder die unmittelbare Gefahr eines solchen Schadens verursacht hat; | ||
4. | berufliche Tätigkeit: jede Tätigkeit, die im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit, einer Geschäftstätigkeit oder eines Unternehmens ausgeübt wird, unabhängig davon, ob sie privat oder öffentlich und mit oder ohne Erwerbscharakter ausgeübt wird; | ||
5. | unmittelbare Gefahr eines Umweltschadens: die hinreichende Wahrscheinlichkeit, dass ein Umweltschaden in naher Zukunft eintreten wird; | ||
6. | Vermeidungsmaßnahme: jede Maßnahme, um bei einer unmittelbaren Gefahr eines Umweltschadens diesen Schaden zu vermeiden oder zu minimieren; | ||
7. | Schadensbegrenzungsmaßnahme: jede Maßnahme, um die betreffenden Schadstoffe oder sonstigen Schadfaktoren unverzüglich zu kontrollieren, einzudämmen, zu beseitigen oder auf sonstige Weise zu behandeln, um weitere Umweltschäden und nachteilige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder eine weitere Beeinträchtigung von Funktionen zu begrenzen oder zu vermeiden; | ||
8. | Sanierungsmaßnahme: jede Maßnahme, um einen Umweltschaden nach Maßgabe der fachrechtlichen Vorschriften zu sanieren; | ||
9. | Kosten: die durch eine ordnungsgemäße und wirksame Ausführung dieses Gesetzes erforderlichen Kosten, einschließlich der Kosten für die Prüfung eines Umweltschadens, einer unmittelbaren Gefahr eines solchen Schadens, von alternativen Maßnahmen sowie der Verwaltungs- und Verfahrenskosten und der Kosten für die Durchsetzung der Maßnahmen, der Kosten für die Datensammlung, sonstiger Gemeinkosten und der Kosten für Aufsicht und Überwachung; | ||
10. | fachrechtliche Vorschriften: die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes, des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundes-Bodenschutzgesetzes sowie die zu ihrer Ausführung erlassenen Verordnungen. |
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts vom 31.07.2009
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.03.2010 | Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts | 31.07.2009 | |
01.03.2010 | Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 29.07.2009 |
Rechtsprechung zu § 2 USchadG
23 Entscheidungen zu § 2 USchadG in unserer Datenbank:
- VGH Bayern, 28.10.2022 - 8 BV 20.1918
Umweltschäden beim Bau des Kramertunnels müssen saniert werden
Zum selben Verfahren:
- VG München, 25.01.2017 - M 9 K 15.3863
Umweltschadensgesetz auf Tätigkeit des Straßenbaulastträgers beim Straßenbau ...
- VG München, 25.01.2017 - M 9 K 15.3863
- OVG Nordrhein-Westfalen, 11.03.2021 - 21 A 49/17
Offshore-Windpark "Butendiek": Klage des NABU erfolglos
Zum selben Verfahren:
- VG Köln, 29.11.2016 - 2 K 6873/15
Anordnung von Sanierungsmaßnahmen nach Inbetriebnahme des Offshore-Windparks ...
- VG Köln, 29.11.2016 - 2 K 6873/15
- OVG Hamburg, 08.04.2019 - 1 Bf 200/15
Klagebefugnis einer anerkannten Umweltvereinigung; Anwendung des UmwRG auf am ...
Zum selben Verfahren:
- VG Hamburg, 18.09.2015 - 7 K 2983/14
Offshore-Windanlage; Verbandsklage; Gefahrenabwehr nach dem Umweltschadensgesetz
- VG Hamburg, 18.09.2015 - 7 K 2983/14
- OVG Schleswig-Holstein, 04.02.2016 - 1 LB 2/13
Umweltschaden-Klage des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) gegen den Kreis ...
Zum selben Verfahren:
- VG Schleswig, 20.09.2012 - 6 A 186/11
VG Schleswig weist Klage des NABU in Sachen "Trauerseeschwalbe auf Eiderstedt" ab
- VG Schleswig, 20.09.2012 - 6 A 186/11
- BVerwG, 21.09.2017 - 7 C 29.15
Haftung nach dem Umweltschadensgesetz: Keine Zurechnung eines ...
Zum selben Verfahren:
- OVG Rheinland-Pfalz, 22.07.2015 - 8 A 10041/15
"Freimersheimer Mühle": Keine Sanierungspflicht für etwaige Umweltschäden
- OVG Rheinland-Pfalz, 22.07.2015 - 8 A 10041/15
Querverweise
Auf § 2 USchadG verweisen folgende Vorschriften:
- Umweltschadensgesetz (USchadG)
- § 12a (Vorbereitung der Berichterstattung an die Europäische Kommission)