Rechtsprechung
BFH, 03.06.2020 - II B 54/19 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
FGO § 4, FGO § 115 Abs 2... Nr 1, FGO § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 1, FGO § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2, FGO § 115 Abs 2 Nr 3, FGO § 119 Nr 1, BGB § 97 Abs 1 S 1, BGB § 98 Nr 1, GG Art 101 Abs 1 S 2, GrEStG § 2 Abs 1, GrEStG § 8 Abs 1, GrEStG § 9 Abs 1 Nr 1, GVG § 16, GVG § 21e Abs 1 S 1, GVG § 21g Abs 1, GVG § 21g Abs 2
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters - rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 FGO, § 115 Abs 2 Nr 1 FGO, § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 1 FGO, § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2 FGO, § 115 Abs 2 Nr 3 FGO
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
- IWW
§ 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO), § ... 116 Abs. 3 Satz 3 FGO, § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO, § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO, § 97 Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), § 9 Abs. 1 Nr. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG), § 8 Abs. 1 GrEStG, § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG, § 2 GrEStG, § 2 Abs. 1 GrEStG, § 97 Abs. 1 Satz 1, § 98 Nr. 1 BGB, § 9 GrEStG (vgl. Pahlke, Grunderwerbsteuergesetz, §§ 133, 157 BGB, § 9 des Bewertungsgesetzes, § 10 BewG, § 97 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 97 BGB, § 118 Abs. 2 FGO, § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO, § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes, § 119 Nr. 1 FGO, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, § 16 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG), § 21e Abs. 3 Satz 1 GVG, § 4 FGO, §§ 21e ff. GVG, § 21e Abs. 1 Satz 1, § 21g Abs. 1, Abs. 2 GVG, § 21e Abs. 1 Satz 1 GVG, § 21g Abs. 1 Satz 1 GVG, § 21g Abs. 2 GVG, §§ 21e Abs. 1, 21g GVG, § 30 Abs. 1 der Abgabenordnung, § 135 Abs. 2 FGO, § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO
- Betriebs-Berater
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
- rewis.io
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Keine GrESt für den Erwerb von Zubehör
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Grunderwerbssteuerliche Behandlung des Erwerbs von Zubehör
- datenbank.nwb.de
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör; Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Keine Grunderwerbsteuer für den Miterwerb einer Ladeneinrichtung
- pwc.de (Kurzinformation)
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör
- anwalt.de (Kurzinformation)
Grundstück im grunderwerbssteuerrechtlichen
- etl-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Beim Erwerb von Zubehör fällt keine Grunderwerbsteuer an
- rosepartner.de (Kurzinformation)
Keine Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Zubehör - Aufteilung des Kaufpreises maßgeblich
- rosepartner.de (Kurzinformation)
Keine Grunderwerbsteuer bim Erwerb von Zubehör - Aufteilung des Kaufpreises maßgeblich
- haufe.de (Kurzinformation)
Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör
Verfahrensgang
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 05.06.2019 - 3 K 215/14
- BFH, 03.06.2020 - II B 54/19
Papierfundstellen
- BFHE 268, 550
- DB 2020, 2389
- BStBl II 2020, 586
Wird zitiert von ... (7)
- BFH, 16.09.2020 - II R 49/17
Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
Anders als das Zubehör eines Grundstücks i.S. des § 97 Abs. 1 Satz 1, § 98 Nr. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, das nicht der Grunderwerbsteuer unterliegt (vgl. BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFH/NV 2020, 1174, Rz 8), kann damit die (anteilige) Instandhaltungsrückstellung beim Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft auch bei entsprechender Einigung von Veräußerer und Erwerber über den Übergang der Instandhaltungsrückstellung nicht auf den Erwerber übergehen. - BFH, 16.11.2022 - X B 46/22
Gewinnerzielungsabsicht beim Betrieb einer Photovoltaikanlage
Allerdings fordert die Revisionszulassung wegen Divergenz neben der Vergleichbarkeit der Entscheidungssachverhalte divergierende abstrakte Rechtssätze, die sowohl der angefochtenen als auch der divergierenden Entscheidung tragend zugrunde liegen (statt vieler BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFHE 268, 550, BStBl II 2020, 598, Rz 17). - BFH, 17.01.2022 - II B 49/21
Erbschaftsbesteuerung des Privatvermögens - Verstoß gegen das Sozialstaatsprinzip …
Soweit der Kläger die fehlende Vorlage nicht als Verfahrensfehler, sondern als materiellen Rechtsverstoß rügt, kann hierdurch die Zulassung der Revision nicht erreicht werden (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFHE 268, 550, BStBl II 2020, 586, Rz 15).
- BFH, 30.11.2020 - II B 41/20
Grundstückserwerb durch Treuhänder
Daran fehlt es nach ständiger Rechtsprechung des BFH, wenn die streitige Rechtsfrage offensichtlich so zu beantworten ist, wie es das FG getan hat, die Rechtslage also eindeutig ist (vgl. etwa BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFH/NV 2020, 1174, BStBl II 2020, 586, Rz 3, m.w.N.). - BFH, 01.12.2020 - II B 53/20
Grunderwerbsteuer bei Auflösung nichtehelicher Lebensgemeinschaften
Daran fehlt es nach ständiger Rechtsprechung des BFH, wenn die streitige Rechtsfrage offensichtlich so zu beantworten ist, wie es das FG getan hat, die Rechtslage also eindeutig ist (vgl. etwa BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFH/NV 2020, 1174, BStBl II 2020, 586, Rz 3, m.w.N.). - BFH, 30.11.2020 - VIII B 138/19
Behandlung der Rüge, das FG habe die Bindungswirkung einer im ersten Rechtsgang …
Ein Verstoß gegen Denkgesetze führt bei Schätzungen erst zur Zulassung der Revision wegen willkürlich falscher Rechtsanwendung, wenn sich das Ergebnis der Schätzung als offensichtlich realitätsfremd darstellt (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 03.06.2020 - II B 54/19, BStBl II 2020, 586, Rz 15;… vom 28.06.2019 - X B 76/18, BFH/NV 2019, 1113, Rz 13;… Senatsbeschluss vom 21.03.2019 - VIII B 129/18, BFH/NV 2019, 812, Rz 24). - BFH, 26.03.2021 - X B 113/20
Urteilsberichtigung wegen offensichtlich versehentlicher Benennung des Ehegatten …
Für eine ordnungsgemäße Darlegung dieses Revisionszulassungsgrunds hätte es neben einer Gegenüberstellung abstrakter Rechtssätze, die sowohl der angefochtenen als auch der divergierenden Entscheidung tragend zugrunde liegen, ebenso der Ausführungen zur Vergleichbarkeit der Entscheidungssachverhalte bedurft (vgl. statt vieler BFH-Beschluss vom 03.06.2020 - II B 54/19, BFHE 268, 550, BStBl II 2020, 586, Rz 17).