Bei Sachverhalten mit Auslandsberührung ist für die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung das Recht maßgeblich, dem die Wirkungen der Rechtshandlung unterliegen.
Rechtsprechung zu § 19 AnfG
10 Entscheidungen zu § 19 AnfG in unserer Datenbank:
- BGH, 08.12.2011 - IX ZR 33/11
Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens: Anwendung deutschen Rechts auf die ...
- OLG Stuttgart, 11.06.2007 - 5 U 18/07
Gläubigeranfechtung: Anwendbares Recht im Zusammenhang mit einem Anspruch auf ...
- OLG Düsseldorf, 08.07.2010 - 12 U 87/08
Anfechtbarkeit des Erwerbs eines in Frankreich belegenen Grundstücks in ...
Zum selben Verfahren:
- BGH, 16.02.2012 - IX ZR 143/10
Klärungsbedürftigkeit der Anwendbarkeit der ausländischen Vorschriften bei der ...
- LG Düsseldorf, 23.05.2008 - 10 O 13/08
Anfechtung einer Schenkung mit Zwangsvollstreckung in im Ausland belegenen ...
- BGH, 16.02.2012 - IX ZR 143/10
- BGH, 12.11.2015 - IX ZR 301/14
Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens: Auswirkungen einer dem Schuldner ...
- OLG Schleswig, 12.03.2004 - 1 U 67/02
Anwendbarkeit deutschen Anfechtungsrechts auf in Österreich beurkundeten Ehepakt ...
- FG Sachsen-Anhalt, 12.11.2015 - 6 K 1555/11
Zur Anfechtung der Übertragung von Aktien als unentgeltliches Rechtsgeschäft
- OLG Düsseldorf, 25.08.1999 - 12 U 186/94
Anfechtung der Veräußerung eines in Spanien belegenen Grundstücks
- BGH, 21.11.1996 - IX ZR 148/95
Anfechtungen von dem deutschen Recht unterliegenden Rechtshandlungen durch einen ...
Querverweise
Redaktionelle Querverweise zu § 19 AnfG:
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Allgemeine Vorschriften
- Internationales Privatrecht
- Allgemeine Vorschriften
- Art. 3 ff. (Anwendungsbereich; Verhältnis zu Regelungen der Europäischen Union und zu völkerrechtlichen Vereinbarungen)
- Insolvenzordnung (InsO)
- Internationales Insolvenzrecht
- Allgemeine Vorschriften
- §§ 335 ff. (Grundsatz)