Handwerksordnung
Erster Teil - Ausübung eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes (§§ 1 - 20) |
Zweiter Abschnitt - Handwerksrolle (§§ 6 - 17) |
1Ein in die Handwerksrolle eingetragener Gewerbetreibender kann die Löschung mit der Begründung, dass der Gewerbebetrieb kein Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks im Sinne des § 1 Abs. 2 ist, erst nach Ablauf eines Jahres seit Eintritt der Unanfechtbarkeit der Eintragung und nur dann beantragen, wenn sich die Voraussetzungen für die Eintragung wesentlich geändert haben. 2Satz 1 gilt für den Antrag der Industrie- und Handelskammer nach § 13 Abs. 2 entsprechend.
Rechtsprechung zu § 14 HwO
17 Entscheidungen zu § 14 HwO in unserer Datenbank:
- VG Schleswig, 31.01.2017 - 12 A 209/15
Tätigkeiten als Teil des zulassungspflichtigen Fleischerhandwerks
- BVerwG, 24.09.1965 - VII C 184.63
Rechtsmittel
Zum selben Verfahren:
- VGH Baden-Württemberg, 27.02.2020 - 6 S 2901/18
J. gegen Handwerkskammer Heilbronn-Franken wegen Mitteilung der beabsichtigten ...
- BVerwG, 26.04.1994 - 1 C 17.92
Handwerk - Zweigstelle - Betriebsleiter - Handwerksrolle - Eigenständigkeit - ...
- VGH Baden-Württemberg, 10.10.2001 - 14 S 1134/01
Löschung aus der Handwerksrolle - keine notwendige Beiladung der IHK
- BVerwG, 24.09.1965 - VII C 185.63
Rechtsmittel
- BVerwG, 24.09.1965 - VII C 186.63
Rechtsmittel
- VG Köln, 19.09.2002 - 1 K 10952/99
Anspruch auf Löschung aus der Handwerksrolle für einen Handwerker und ein ...
- VG Gelsenkirchen, 14.10.2008 - 9 K 478/07
Löschung, Handwerksrolle, handwerkliche Betriebsform, industrielle Betriebsform, ...
Querverweise
Auf § 14 HwO verweisen folgende Vorschriften:
- Handwerksordnung (HwO)
- Ausübung eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes
- Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe
- § 20