Ordnungswidrigkeitengesetz
Erster Teil - Allgemeine Vorschriften (§§ 1 - 34) |
Dritter Abschnitt - Geldbuße (§§ 17 - 18) |
(1) Die Geldbuße beträgt mindestens fünf Euro und, wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt, höchstens eintausend Euro.
(2) Droht das Gesetz für vorsätzliches und fahrlässiges Handeln Geldbuße an, ohne im Höchstmaß zu unterscheiden, so kann fahrlässiges Handeln im Höchstmaß nur mit der Hälfte des angedrohten Höchstbetrages der Geldbuße geahndet werden.
(3) 1Grundlage für die Zumessung der Geldbuße sind die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit und der Vorwurf, der den Täter trifft. 2Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters kommen in Betracht; bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten bleiben sie jedoch in der Regel unberücksichtigt.
(4) 1Die Geldbuße soll den wirtschaftlichen Vorteil, den der Täter aus der Ordnungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen. 2Reicht das gesetzliche Höchstmaß hierzu nicht aus, so kann es überschritten werden.
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts, zur Änderung der Mahnvordruckverordnungen sowie zur Änderung weiterer Gesetze vom 13.12.2001
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.01.2002 | Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts, zur Änderung der Mahnvordruckverordnungen sowie zur Änderung weiterer Gesetze | 13.12.2001 |
Rechtsprechung zu § 17 OWiG
1.226 Entscheidungen zu § 17 OWiG in unserer Datenbank:
- OLG Frankfurt, 07.03.2023 - 3 ORbs 8/23
Abzüge nach dem Nettoprinzip des § 17 Abs. 4 S. 1 OWiG
- OLG Zweibrücken, 08.03.2023 - 1 OWi 2 SsRs 64/22
Geldbuße, verkehrspsychologische Maßnahme
- OLG Frankfurt, 29.09.2022 - 3 Ss OWi 1048/22
Rotlichtverstoß mit SUV rechtfertigt allein keine erhöhte Geldbuße
- BayObLG, 16.05.2022 - 201 ObOWi 483/22
Gewinnabschöpfung bei Verstoß gegen Zweckentfremdungsverbot
- BGH, 27.04.2022 - 5 StR 278/21
Revision der Nebenbeteiligten gegen die Unternehmensgeldbuße (Ahndungs- und ...
- AG Lüdinghausen, 27.02.2012 - 19 OWi 277/11
Berechnung des wirtschaftlichen Vorteils i.S.d. § 17 Abs. 4 OWiG bei der ...
- OLG Karlsruhe, 12.07.2022 - 1 Rb 34 Ss 398/22 Corona
Corona, Verstoß gegen Corona-VO, Geldbuße, Bemessung, Gefährlichkeit des ...
- OLG Hamm, 10.07.2019 - 3 RBs 82/19
Abweichung von Regelgeldbuße bei außergewöhnlich guten wirtschaftlichen ...
- BayObLG, 17.10.2019 - 202 ObOWi 948/19
Berücksichtigung außergewöhnlich schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse bei ...
- StA Braunschweig, 13.06.2018 - 411 Js 27840/18
VW muss Bußgeld zahlen
Querverweise
Auf § 17 OWiG verweisen folgende Vorschriften:
- Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
- Allgemeine Vorschriften
- Einziehung des Wertes von Taterträgen, Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen
- § 30 (Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen)
- Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- § 332 (Bußgeldvorschriften)
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Verfahren
- Bußgeldsachen
- Bußgeldvorschriften
- § 81d (Zumessung der Geldbuße)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Durchführungsbestimmungen für Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 2016/679
- Sanktionen
- § 41 (Anwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren)
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften
- § 56 (Bußgeldvorschriften)
- Börsengesetz (BörsG)
- Freiverkehr, KMU-Wachstumsmarkt und organisiertes Handelssystem
- § 50 (Bußgeldvorschriften)
- Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- § 120 (Bußgeldvorschriften; Verordnungsermächtigung)
- Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
- Straf-, Bußgeld- und Übergangsvorschriften
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- § 340 (Bußgeldvorschriften)
- Wertpapierprospektgesetz (WpPG)
- Sonstige Vorschriften
- § 24 (Bußgeldvorschriften)
Redaktionelle Querverweise zu § 17 OWiG:
- Einkommensteuergesetz (EStG)
- II. Einkommen
- 3. Gewinn
- § 4 V 1 Nr. 8 (Gewinnbegriff im Allgemeinen) (zu §§ 17 f)