Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
Abschnitt 8 - Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433 - 853) |
Titel 9 - Werkvertrag und ähnliche Verträge (§§ 631 - 651m) |
Untertitel 1 - Werkvertragsrecht (§§ 631 - 650o) |
Kapitel 2 - Bauvertrag (§§ 650a - 650h) |
(1) 1Die Höhe des Vergütungsanspruchs für den infolge einer Anordnung des Bestellers nach § 650b Absatz 2 vermehrten oder verminderten Aufwand ist nach den tatsächlich erforderlichen Kosten mit angemessenen Zuschlägen für allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn zu ermitteln. 2Umfasst die Leistungspflicht des Unternehmers auch die Planung des Bauwerks oder der Außenanlage, steht diesem im Fall des § 650b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 kein Anspruch auf Vergütung für vermehrten Aufwand zu.
(2) 1Der Unternehmer kann zur Berechnung der Vergütung für den Nachtrag auf die Ansätze in einer vereinbarungsgemäß hinterlegten Urkalkulation zurückgreifen. 2Es wird vermutet, dass die auf Basis der Urkalkulation fortgeschriebene Vergütung der Vergütung nach Absatz 1 entspricht.
(3) 1Bei der Berechnung von vereinbarten oder gemäß § 632a geschuldeten Abschlagszahlungen kann der Unternehmer 80 Prozent einer in einem Angebot nach § 650b Absatz 1 Satz 2 genannten Mehrvergütung ansetzen, wenn sich die Parteien nicht über die Höhe geeinigt haben oder keine anderslautende gerichtliche Entscheidung ergeht. 2Wählt der Unternehmer diesen Weg und ergeht keine anderslautende gerichtliche Entscheidung, wird die nach den Absätzen 1 und 2 geschuldete Mehrvergütung erst nach der Abnahme des Werks fällig. 3Zahlungen nach Satz 1, die die nach den Absätzen 1 und 2 geschuldete Mehrvergütung übersteigen, sind dem Besteller zurückzugewähren und ab ihrem Eingang beim Unternehmer zu verzinsen. 4§ 288 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 und § 289 Satz 1 gelten entsprechend.
Vorschrift eingefügt durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren vom 28.04.2017
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.01.2018 | Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren | 28.04.2017 |
Rechtsprechung zu § 650c BGB
23 Entscheidungen zu § 650c BGB in unserer Datenbank:
- OLG Koblenz, 09.03.2023 - 2 U 63/22
Mängelhaftung ist nicht von Wartung abhängig!
- OLG Hamm, 09.02.2023 - 24 U 77/21
"Altes" Baurecht: Kein einseitiges Änderungsrecht des Bestellers! Oder doch?
- KG, 02.03.2021 - 21 U 1098/20
Einstweilige Verfügung bei Vergütungsanpassung; Urkalkulationsvermutung
Zum selben Verfahren:
- KG, 07.09.2021 - 21 U 86/21
Mehrvergütungsanspruch eines Bauunternehmers bei einer notwendigen ...
- LG Berlin, 16.10.2020 - 8 O 126/20
Kein Anspruch auf Abschlagszahlung, keine einstweilige Verfügung!
- KG, 07.09.2021 - 21 U 86/21
- KG, 02.11.2021 - 27 U 120/21
Bauvertrag: Anspruch auf nachtragsbezogene Abschlagszahlungen in Höhe von 80% der ...
Zum selben Verfahren:
- LG Berlin, 08.07.2021 - 20 O 117/21
Auftraggeber kann keine Anordnung zur Bauzeit treffen!
- LG Berlin, 08.07.2021 - 20 O 117/21
- LG Hechingen, 02.11.2021 - 2 O 305/21
Ausschluss der §§ 650b, 650c BGB ist unwirksam!
- LG Berlin, 20.04.2020 - 19 O 34/20
Bauvertrag: Vermutung des Verfügungsgrundes bei einstweiliger Verfügung wegen ...
- KG, 06.04.2020 - 7 W 32/19
Einstweilige Verfügung: Notwendigkeit bei Streitigkeiten über das Anordnungsrecht ...
Querverweise
Auf § 650c BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Einzelne Schuldverhältnisse
- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
- Landgerichte
- § 71