Beurkundungsgesetz
2. Abschnitt - Beurkundung von Willenserklärungen (§§ 6 - 35) |
2. Niederschrift (§§ 8 - 16) |
1Vorgelegte Vollmachten und Ausweise über die Berechtigung eines gesetzlichen Vertreters sollen der Niederschrift in Urschrift oder in beglaubigter Abschrift beigefügt werden. 2Ergibt sich die Vertretungsberechtigung aus einer Eintragung im Handelsregister oder in einem ähnlichen Register, so genügt die Bescheinigung eines Notars nach § 21 der Bundesnotarordnung.
berechtigung § 13Vorlesen, Genehmigen, Unterschreiben § 13aEingeschränkte Beifügungs- und Vorlesungspflicht § 14Eingeschränkte Vorlesungspflicht § 15Versteigerungen § 16Übersetzung der Niederschrift
Rechtsprechung zu § 12 BeurkG
28 Entscheidungen zu § 12 BeurkG in unserer Datenbank:
- BGH, 19.09.2019 - V ZB 119/18
Zur Prüfung der materiellrechtlichen Wirksamkeit einer Vollmacht durch Notar
- OLG Frankfurt, 16.11.2015 - 20 W 316/15
Grundbuch: Notwendiger Inhalt der Bescheinigung gem. § 21 Abs. 3 BNotO
- BGH, 13.11.2017 - NotSt (Brfg) 4/17
Beurkundung unter Mitwirkung eines Vertreters: Prüfungspflichten des Notars
- OLG Frankfurt, 18.12.2018 - 20 W 46/17
Zur Frage der Zulässigkeit einer Aufrechnung im gerichtlichen ...
- BGH, 16.02.2012 - V ZB 48/11
Zwangsversteigerungsverfahren: Nachweis der Vertretungsvollmacht des Bieters
- VG Regensburg, 20.04.2020 - RN 5 K 18.484
Gewerbeuntersagung im Immobilien- und Finanzierungsbereich
- OLG München, 26.11.1999 - 23 U 4566/99
Geschäftsführer einer GmbH; Geschäftsanteile; Notarvertrag; Befugnisse des ...
- OLG Zweibrücken, 02.01.2013 - 3 W 101/12
Anforderungen an die Form des Nachweises der Vertretungsbefugnis eines ...
- BayObLG, 26.06.1980 - BReg. 3 Z 77/77
Zum Anfallen der Beglaubigungsgebühr bei Vollmachtsabschriften
- BGH, 23.07.2007 - NotZ 56/06
Weiterführung der Amtsbezeichnung als Notar nach Entlassung aus dem Amt auf ...