Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
- Gesetzliche Krankenversicherung -
Sechstes Kapitel - Organisation der Krankenkassen (§§ 143 - 206) |
Zweiter Abschnitt - Wahlrechte der Mitglieder (§§ 173 - 178 bis 185) |
(1) Versicherungspflichtige (§ 5) und Versicherungsberechtigte (§ 9) sind Mitglied der von ihnen gewählten Krankenkasse, soweit in den nachfolgenden Vorschriften, im Zweiten Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte oder im Künstlersozialversicherungsgesetz nichts Abweichendes bestimmt ist.
(2) Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte können wählen
1. | die Ortskrankenkasse des Beschäftigungs- oder Wohnorts, | |
2. | jede Ersatzkasse, | |
3. | die Betriebskrankenkasse, wenn sie in dem Betrieb beschäftigt sind, für den die Betriebskrankenkasse besteht, | |
4. | jede Betriebs- oder Innungskrankenkasse des Beschäftigungs- oder Wohnorts, deren Satzung eine Regelung nach § 144 Absatz 2 Satz 1 oder § 145 Absatz 2 enthält, | |
4a. | die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, | |
5. | die Krankenkasse, bei der vor Beginn der Versicherungspflicht oder Versicherungsberechtigung zuletzt eine Mitgliedschaft oder eine Versicherung nach § 10 bestanden hat, | |
6. | die Krankenkasse, bei der der Ehegatte oder der Lebenspartner versichert ist. |
(2a) § 2 Abs. 1 der Verordnung über den weiteren Ausbau der knappschaftlichen Versicherung in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 822-4, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Artikel 22 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1532) geändert worden ist, gilt nicht für Personen, die nach dem 31. März 2007 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See werden.
(3) Studenten können zusätzlich die Ortskrankenkasse an dem Ort wählen, in dem die Hochschule ihren Sitz hat.
(4) Nach § 5 Abs. 1 Nr. 5 bis 8 versicherungspflichtige Jugendliche, Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, behinderte Menschen und nach § 5 Abs. 1 Nr. 11 und 12 oder nach § 9 versicherte Rentner sowie nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 versicherte behinderte Menschen können zusätzlich die Krankenkasse wählen, bei der ein Elternteil versichert ist.
(5) Versicherte Rentner können zusätzlich die Betriebs- oder Innungskrankenkasse wählen, wenn sie in dem Betrieb beschäftigt gewesen sind, für den die Betriebs- oder Innungskrankenkasse besteht.
(6) Für nach § 10 Versicherte gilt die Wahlentscheidung des Mitglieds.
(7) War an einer Vereinigung nach § 155 eine Betriebskrankenkasse ohne Satzungsregelung nach § 144 Absatz 2 Satz 1 beteiligt und handelt es sich bei der aus der Vereinigung hervorgegangenen Krankenkasse um eine Innungskrankenkasse, ist die neue Krankenkasse auch für die Versicherungspflichtigen und Versicherungsberechtigten wählbar, die ein Wahlrecht zu der Betriebskrankenkasse gehabt hätten, wenn deren Satzung vor der Vereinigung eine Regelung nach § 144 Absatz 2 Satz 1 enthalten hätte.
Fassung aufgrund des Gesetzes für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz) vom 22.03.2020
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.04.2020 | Gesetz für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz) | 22.03.2020 | |
01.01.2012 | Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz) | 22.12.2011 | |
01.04.2007 | Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz) | 26.03.2007 |
Rechtsprechung zu § 173 SGB V
335 Entscheidungen zu § 173 SGB V in unserer Datenbank:
- BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 38/19 R
Krankenversicherung - Auffangpflichtversicherung bei zuletzt gesetzlich ...
Zum selben Verfahren:
- LSG Bayern, 27.05.2019 - L 20 KR 61/19
Beitragsrecht: Kein Kassenwahlrecht bei rückwirkender Antragspflichtversicherung ...
- LSG Bayern, 27.05.2019 - L 20 KR 61/19
- LSG Bayern, 27.02.2018 - L 5 KR 224/14
Musterverfahren um Kostenträgerschaft für eine zahnärztliche Vergütung
- BAG, 21.01.2014 - 3 AZR 860/11
DO-Angestellte - Versorgung bei Fusion von Krankenkassen
Zum selben Verfahren:
- LAG Niedersachsen, 01.11.2011 - 3 Sa 567/11
Die Qualifizierung einer Ortskrankenkasse als eine bundesunmittelbare ...
- LAG Niedersachsen, 01.11.2011 - 3 Sa 567/11
- BSG, 04.09.2018 - B 12 KR 16/17 R
Zuständigkeit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in der ...
Zum selben Verfahren:
- LSG Nordrhein-Westfalen, 01.10.2015 - L 5 KR 463/13
Zuständige Krankenversicherung
- LSG Nordrhein-Westfalen, 01.10.2015 - L 5 KR 463/13
- BAG, 21.01.2014 - 3 AZR 829/11
DO-Angestellte - Versorgung bei Fusion von Krankenkassen
Zum selben Verfahren:
- LAG Niedersachsen, 13.09.2011 - 3 Sa 147/11
Bei der Beurteilung einer Ortskrankenkasse als bundesunmittelbare Körperschaft ...
- LAG Niedersachsen, 13.09.2011 - 3 Sa 147/11
- BAG, 21.01.2014 - 3 AZR 905/11
DO-Angestellte - Versorgung bei Fusion von Krankenkassen
Querverweise
Auf § 173 SGB V verweisen folgende Vorschriften:
- Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV)
- Träger der Sozialversicherung
- Zusammensetzung, Wahl und Verfahren der Selbstverwaltungsorgane, Versichertenältesten und Vertrauenspersonen
- § 44 (Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane)
- Elftes Buch Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung - (SGB XI)
- Organisation
- Zuständigkeit, Mitgliedschaft
- § 48 (Zuständigkeit für Versicherte einer Krankenkasse und sonstige Versicherte)