Rechtsprechung
OLG Hamburg, 20.12.2006 - 5 U 105/06 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- webshoprecht.de
Unzulässige Beschränkung des Widerrufsrechts bei Kontaktlinsen
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
§§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 1 UWG, § 312 c BGB
Bei Kontaktlinsen kann das Widerrufsrecht nicht ohne weiteres ausgeschlossen werden - JurPC
§ §§ 3, 4 Nr. 11, 8 UWG, 312 c Abs. 1 BGB iVm Art. 240 EGBGB iVm § 1 Abs. 1 Nr. 10 BGB-InfoV
Widerrufs- und Rückgaberecht nach § 312 d BGB bei Kontaktlinsen
- aufrecht.de
Widerrufs-/Rückgaberecht beim Verkauf von Kontaktlinsen - Beschränkung auf ungeöffnete Original-Umverpackungen
- nomos.de
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, 8; BGB § 312 c Abs. 1 iVm EGBGB Art.240 iVm BGB-InfoV § 1 Abs. 1 Nr. 1
Online-Widerrufsrecht gilt auch für Kontaktlinsen - RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Widerrufsrechtseinschränkung bei Medizinprodukten
- gesr.de
§ 312d BGB
Widerrufs- und Rückgaberecht für Kontaktlinsen und -pflegemittel - internetrecht-rostock.de
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ungeöffnete Original-Umverpackungen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Ausschluss des Widerrufsrechts bei Medikamenten und medizinische Geräten
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
- advogarant.de (Kurzinformation)
Beschränkung des Widerrufs-/Rückgaberechtes bei Kontaktlinsen und Pflegemitteln
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Zur Beschränkung des Widerrufrechts bei Kontaktlinsen
Besprechungen u.ä.
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Kontaktlinsen nicht vom Widerrufsrecht ausgenommen
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 28.04.2006 - 408 O 184/06
- OLG Hamburg, 20.12.2006 - 5 U 105/06
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2007, 402 (Ls.)
Wird zitiert von ... (8)
- BGH, 29.04.2010 - I ZR 66/08
Holzhocker
Dem Verbraucher werden durch diese Vorgehensweise Informationen vorenthalten, die er für seine geschäftliche Entscheidung benötigt (…vgl. BGH, Urt. v. 4.7.2002 - I ZR 55/00, GRUR 2002, 1085, 1088 = WRP 2002, 1263 - Belehrungszusatz zu § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG a.F.; OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2007, 56, 57; OLG Hamburg WRP 2007, 1498, 1501;… Fezer/Fezer aaO § 3 Rdn. 113;… Köhler in Köhler/Bornkamm aaO § 3 Rdn. 149;… MünchKomm.UWG/Schaffert, § 4 Nr. 11 Rdn. 301). - AG Köln, 28.04.2014 - 142 C 354/13
Button-Lösung - Anforderungen an die Belehrung bei der ausdrücklichen …
Die Information kann abstrakt sein und sich auf die Vertriebspraktiken und Produktpalette des Unternehmers beschränken (MK-Wendehorst, BGB 6.Aufl., 2012, § 312 c Rn 40; vgl. auch OLG Hamburg, NJOZ 2007, 4812 für § 1Abs. 1 Nr. 10 BGB-InfoVO a.F., BGH, NJW 2010, 989). - LG Karlsruhe, 16.12.2011 - 14 O 27/11
Wettbewerbsverstoß eines niederländischen Versandhändlers über die …
Unter dem Blickwinkel der Gewährung eines uneingeschränkten Widerrufsrechts besteht der wesentliche Kern dieser gesetzlichen Bestimmungen darin, dass die Ausübung des Widerrufsrechts an keine weiteren als die gesetzlichen Voraussetzungen, namentlich fristgerechten Widerruf und Rückgabe der Sache, geknüpft werden darf (hierzu und zum Folgenden OLG Hamm, NJW-RR 2005, 1582, Tz. 10 ff.; vgl. auch OLG Hamburg, WRP 2007, 1498; OLG Frankfurt, MDR 2006, 919).
- OLG Köln, 27.04.2010 - 6 W 43/10
Formularmäßiger Ausschluss des Widerrufsrechts beim Online-Kauf von …
Dieser Ausnahmetatbestand kann zwar bei Lebensmitteln, Schnittblumen, Arzneimitteln und auch bei Kosmetikartikeln eingreifen (…Staudinger / Thüsing, a.a.O., Rn. 54;… Becker / Föhlisch, a.a.O. [3755];… Palandt / Grüneberg, a.a.O. Rn. 9); maßgeblich ist jedoch die objektive Verderblichkeit und eine darauf beruhende Unverkäuflichkeit der zurückgesandten Ware, die etwa bei Arzneimitteln nicht einheitlich bewertet wird (vgl. OLG Hamburg, WRP 2007, 1498 = NJOZ 2007, 4812; Mand, NJW 2008, 190 ff.) und auch bei Kosmetika nicht ohne weiteres anzunehmen ist; keineswegs kann es für den Widerrufsausschluss genügen, dass der Verkäufer nach dem Öffnen der Verpackung durch den Verbraucher Gefahr läuft, auf der zurückgegebenen Ware "sitzen zu bleiben" (…BeckOK BGB / Schmidt-Räntsch, a.a.O., Rn. 38).Dieser Verstoß gegen gesetzliche Informationspflichten des Unternehmers ist seiner Art nach geeignet, die Verbraucher in ihren geschäftlichen Entscheidungen spürbar zu beeinflussen (vgl. - noch zu § 3 UWG 2004 - OLG Hamburg, WRP 2007, 1498 [1501] = NJOZ 2007, 4812 [4815];… Senat, Urt. v. 11.04.2008 - 6 U 17/08).
- OLG Hamm, 13.10.2011 - 4 U 99/11
Zur Wettbewerbswidrigkeit der Verwendung einer nicht mehr aktuellen …
Nur mit diesen rechtlichen Instrumenten kann dem wichtigen Prüfungsrecht des Verbrauchers (arg. § 357 Abs. 3 S. 2 BGB) angemessen Rechnung getragen werden (OLG Hamburg WRP 2007, 1498). - AG Köln, 13.01.2014 - 142 C 201/13
Medizinprodukte und das Widerrufsrecht
Die Information kann abstrakt sein und sich auf die Vertriebspraktiken und Produktpalette des Unternehmers beschränken (MK-Wendehorst, BGB 6.Aufl., 2012, § 312 c Rn 40; vgl. auch OLG Hamburg, NJOZ 2007, 4812 für § 1Abs. 1 Nr. 10 BGB-InfoVO a.F., BGH, NJW 2010, 989).Dies trifft indes nach dem oben Gesagten selbst dann nicht zu, wenn man dem Grunde nach einen Ausschlussgrund nach § 312 d Abs. 4 Nr. 1 Var. 3 BGB - fehlende Eignung zur Rücksendung - annimmt; denn soweit der Kunde nur die Umverpackung öffnet, ohne den Stent selbst aus dem Folienschlauch zu nehmen, greifen die Verkehrsbeschränkungen des § 4 MPG nicht ein und kann dem Kunden das Widerrufsrecht nicht genommen werden (OLG Hamburg, NJOZ 2007, 4812; OLG Köln NJOZ 2010, 2514).
- LG München I, 16.07.2008 - 21 O 15035/07
Wettbewerbsverstoß im Bereich des Glücksspiels: Nichtmitteilung des …
Im übrigen ist hier durchaus eine Vergleichbarkeit mit den Fällen gegeben, in denen Informationspflichten gegenüber einem Verbraucher verletzt wurden, weil er nicht richtig und vollständig über ein etwaiges Widerrufs- oder Rückgaberecht belehrt wurde; die Erheblichkeitsschwelle ist in diesen Fällen regelmäßig überschritten (vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2002, 232, 234; OLG Hamburg WRP 2007, 1498, 1501). - LG Köln, 24.02.2011 - 31 O 451/10
Versandapotheken müssen Widerrufsrecht einräumen I
Widerrufsrechts verneinen (OLG Hamburg WRP 2007, 1498, 1500; Mand/Könen.
Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 29.11.2006 - 5 U 105/06 - 24 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Berufsunfähigkeitsversicherung: Erfüllung der Anzeigeobliegenheit bei Ausfüllung eines neuen Antragsformulars; Vorkenntnis des Versicherers durch telefonische Angaben des Versicherungsinteressenten; Irreführung durch den Versicherungsagenten über den Umfang der ...
- Judicialis
VVG § 16 Abs. 1; ; VVG § 16 Abs. 2 Satz 1; ; VVG § 16 Abs. 3 2. Hs.; ; VVG § 16 Abs. 3 1. Hs.; ; VVG § 16 Abs. 3 Satz 1
- RA Kotz
Versicherungsvertragsschaden - schuldlos unvollständige Angaben bei Abschluss
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VVG § 16 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 § 21
Umfang der vorvertraglichen Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Rücktritt des Versicherers vom Versicherungsvertrag bei Verschweigen von hausärztlich behandelten Erkrankungen; Beweis der unzulänglichen Information des Versicherers durch Vorlage des Antragsformulars; Verschulden eines Versicherungsnehmers
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Leistungen aus Berufsunfähigkeitsversicherung trotz unvollständiger Angaben bei Antragstellung
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Berufsunfähigkeitsversicherung: Trotz falscher Angaben Versicherungsschutz
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 09.02.2006 - 12 O 450/04
- OLG Saarbrücken, 29.11.2006 - 5 U 105/06 - 24
Papierfundstellen
- VersR 2007, 826
Wird zitiert von ...
- OLG Saarbrücken, 14.11.2012 - 5 U 343/10
Berufsunfähigkeitsversicherung: Voraussetzungen einer Arglistanfechtung wegen des …
Stellt etwa ein Versicherungsinteressent einen neuen Antrag, nachdem eine frühere Antragsaufnahme bereits abgeschlossen war, können die anlässlich des früheren Antrags dem Vermittler gegebenen erfragten Informationen dem Versicherer nicht zugerechnet werden (Senat, Urt. v. 29.11.2006 - 5 U 105/06 - VersR 2007, 826).
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 17.01.2008 - 5 U 105/06 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 434
Rücktritt des Käufers wegen fehlender Bebaubarkeit bei Verkauf als "Baugrundstück", aber unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung - Wolters Kluwer
Löschung einer Auflassungsvormerkung; Rückzahlung des Kaufpreises aus einem Grundstückskaufvertrag; Anspruch auf Schadensersatz; Rücktritt von einem Kaufvertrag
- OLG Brandenburg
- Judicialis
BGB § 271 Abs. 1; ; BGB § ... 281 Abs. 1; ; BGB § 281 Abs. 2; ; BGB § 284; ; BGB § 322; ; BGB § 323 Abs. 1; ; BGB § 323 Abs. 2 Nr. 3; ; BGB § 323 Abs. 2 Satz 3; ; BGB § 346 Abs. 1; ; BGB § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2; ; BGB § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3; ; BGB § 348; ; BGB § 349; ; BGB § 437 Nr. 3; ; BauGB § 30; ; BauGB § 34; ; BauGB § 35; ; GBO § 2 Abs. 5; ; GBO § 2 Abs. 6; ; GrEStG § 16 Abs. 1 Nr. 2
- rechtsportal.de
Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrages bei Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit "Baugrundstück"
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 26.04.2006 - 5 O 95/05
- OLG Brandenburg, 17.01.2008 - 5 U 105/06
Rechtsprechung
KG, 17.06.2009 - 5 U 105/06 |
Verfahrensgang
- LG Berlin, 27.06.2006 - 15 O 725/05
- KG, 17.06.2009 - 5 U 105/06
- KG, 30.07.2009 - 5 U 105/06
- BVerfG, 15.10.2009 - 1 BvR 2333/09
Rechtsprechung
KG, 30.07.2009 - 5 U 105/06 |
Verfahrensgang
- LG Berlin, 27.06.2006 - 15 O 725/05
- KG, 17.06.2009 - 5 U 105/06
- KG, 30.07.2009 - 5 U 105/06
- BVerfG, 15.10.2009 - 1 BvR 2333/09