Weitere Entscheidungen unten: BGH, 28.05.2020 | BGH, 11.04.2019 | BGH, 10.11.2022

Rechtsprechung
   BGH - I ZR 186/17   

Anhängiges Verfahren
Zitiervorschläge
https://dejure.org/9999,104061
BGH - I ZR 186/17 (https://dejure.org/9999,104061)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/9999,104061) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Kurzfassungen/Presse (3)


    Vor Ergehen der Entscheidung:


  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Zulässigkeit der Datenübermittlung von Facebook an Betreiber kostenloser Computerspiele

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
  • lto.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Datenschutz-Verhandlung am BGH: Verbraucherschützer dürfen auf Klagerecht hoffen

Besprechungen u.ä.


    Vor Ergehen der Entscheidung:


  • lto.de (Kurzaufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Einwilligung im Datenschutz: Was Nutzer wissen müssen

Sonstiges

  • wbs-law.de (Sonstiges)

    Darf Facebook Daten an Betreiber kostenloser Computerspiele übermitteln?

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 28.05.2020 - I ZR 186/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,12445
BGH, 28.05.2020 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2020,12445)
BGH, Entscheidung vom 28.05.2020 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2020,12445)
BGH, Entscheidung vom 28. Mai 2020 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2020,12445)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,12445) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • IWW

    Art. 80 Abs. 1, 2, Art. ... 84 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, Richtlinie 95/46/EG, Verordnung (EU) 2016/679, § 4 UKlaG, § 90 Abs. 6 Satz 1, Abs. 2 GWB, Art. 267 Abs. 1 Buchst. b, Abs. 3 AEUV, § 8 Abs. 1 UWG, § 3 Abs. 1 UWG, § 4 Nr. 11 UWG, § 3a UWG, § 28 Abs. 3 Satz 1, § 4a Abs. 1 Satz 1 und 2 BDSG, § 13 Abs. 1 TMG, Art. 4 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 95/46 EG, § 4a Abs. 2 Satz 1 und 2 BDSG, §§ 4, 28 Abs. 3 BDSG, § 1 UKlaG, § 307 BGB, § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG, § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG, § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 UKlaG, § 13 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 TMG, § 13 TMG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 Buchst. a UKlaG, Art. 4 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 95/46/EG, § 3 UWG, § 8 Abs. 1, 3 Nr. 3 UWG, § 3 Abs. 1, Art. 10 Buchst. a der Richtlinie 95/46/EG, § 15 Abs. 3 TMG, Art. 12 bis 14 der Verordnung (EU) 2016/669, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung (EU) 2016/679, § 3 Abs. 1 UKlaG, Art. 288 Abs. 2 Satz 1 AEUV, § 8 Abs. 3 UWG, § 3 UKlaG, Art. 80 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/679, § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG, Art. 80 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, §§ 3a, 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG, Richtlinie Nr. 95/46/EG, Art. 79 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, Art. 82 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679, Richtlinie 2009/22/EG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 und Satz 2 UKlaG, Verordnung (EU) 2016/669, § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 UKlaG, § 1, § 8 Abs. 3 Nr. 2 bis 4 UWG, § 3 Abs. 1 Satz 1 UKlaG, Art. 4 Nr. 2 der Verordnung (EU) 2016/679, Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679

  • JurPC

    App-Zentrum

  • rewis.io

    (Vorabentscheidungsersuchen: Klagemöglichkeit von Mitbewerbern oder berechtigten Verbänden vor Zivilgerichten wegen Verstoßes gegen Verordnung (EU) 2016/679 ohne konkrete Verletzung der rechte Betroffener oder ohne Beauftragung durch Betroffene - App-Zentrum)

  • Betriebs-Berater

    Facebook - Befugnis von Verbraucherschutzverbänden zur Verfolgung von Verstößen gegen das Datenschutzrecht - Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Vorlagebeschluss zur Frage, ob Verbraucherschutzverbände befugt sind, Verstöße gegen die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) unabhängig von der Verletzung konkreter Rechte einzelner betroffener Personen und ohne Auftrag einer betroffenen Person gegen ...

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Weitergabe der Nutzerdaten an die jeweiligen Spielebetreiber auf der Grundlage dieser Ausgestaltung des sog. App-Zentrums als unlauter und Rechtsbruch (hier: Internetplattform Facebook); Befugnis zum Vorgehen gegen den Verletzer im Wege einer Klage vor den Zivilgerichten ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Datenschutzrecht/Wettbewerbsrecht: App-Zentrum

  • datenbank.nwb.de

    (Vorabentscheidungsersuchen: Klagemöglichkeit von Mitbewerbern oder berechtigten Verbänden vor Zivilgerichten wegen Verstoßes gegen Verordnung (EU) 2016/679 ohne konkrete Verletzung der rechte Betroffener oder ohne Beauftragung durch Betroffene - App-Zentrum)

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (19)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    BGH legt EuGH die Frage vor, ob Verbraucherschutzverbände befugt sind, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Sind Verbraucherschutzverbände befugt, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen? BGH legt Frage dem EuGH vor

  • wbs-law.de (Kurzinformation)

    Wer darf gegen Datenschutzverstöße klagen?

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    BGH legt EuGH vor: Sind Verbraucherschutzverbände befugt Datenschutzverstöße zu verfolgen und Unterlassungsansprüche geltend zu machen ?

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Dürfen Verbraucherverbände Datenschutzverstöße abmahnen?

  • stroemer.de (Kurzinformation)

    Datenschutzverstöße abmahnbar?

  • lto.de (Kurzinformation)

    BGH legt EuGH vor: Wer darf wegen Datenschutzverstößen klagen?

  • lto.de (Kurzinformation)

    BGH erwägt Vorlage an den EuGH: Dürfen Verbraucherzentralen gegen Facebook klagen?

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    EuGH-Vorlage zu Facebook: Dürfen Verbraucherschutzverbände Verstöße gegen das Datenschutzrecht verfolgen?

  • datev.de (Kurzinformation)

    EuGH-Vorlage: Sind Verbraucherschutzverbände befugt, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Vorlage an EuGH, ob Verbraucherschutzverbände befugt sind, Datenschutzverstöße zu verfolgen

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Können Verbraucherschutzverbände DSGVO-Verstöße verfolgen?

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Keine Klagebefugnis von Verbraucherverbänden bei Datenschutzverstößen?

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Vorlage zur Frage der Klagebefugnis unter dem UWG bei Verstößen gegen die DSGVO

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Klagebefugnis von Verbraucherverbänden bei Datenschutzverstößen?

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Aktive Einwilligung bei Werbe-Cookies erforderlich

  • e-recht24.de (Kurzinformation)

    Anfrage: Dürfen Verbraucherschützer gegen DSGVO-Verstöße klagen?

  • heuking.de (Kurzinformation)

    Dürfen Verbraucherschutzverbände Unternehmen wegen eines DSGVO Verstoßes verklagen?

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Vorlage der Frage, ob Verbraucherschutzverbände befugt sind, Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu verfolgen sind

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2020, 1196
  • GRUR 2020, 896
  • WM 2020, 1652
  • ZUM 2020, 890
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • BGH, 07.05.2021 - V ZR 299/19

    Auswirkungen von § 9a Abs. 2 WEG auf die Prozessführungsbefugnis eines

    Die Neuregelung ist - unbeschadet etwaiger Übergangsvorschriften - auch im Revisionsverfahren zu beachten (vgl. BGH, Beschluss vom 28. Mai 2020 - I ZR 186/17, WM 2020, 1652 Rn. 31 f. für die Verordnung (EU) 2016/679).
  • BGH, 07.04.2022 - I ZR 143/19

    Knuspermüsli II - Wettbewerbsverstoß: Beurteilung der Unlauterkeit in Fällen der

    Die Klagebefugnis muss als Sachurteilsvoraussetzung im Zeitpunkt der beanstandeten Wettbewerbshandlung bestanden haben (st. Rspr. zu § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG, vgl. nur BGH, Urteil vom 13. Januar 2022 - I ZR 35/21, GRUR 2022, 490 Rn. 20 = WRP 2022, 441 - Influencer III, mwN) und auch im Revisionsverfahren noch fortbestehen (vgl. BGH, Beschluss vom 28. Mai 2020 - I ZR 186/17, GRUR 2020, 896 Rn. 32 = WRP 2020, 1182 - App-Zentrum, mwN).

    Das Revisionsgericht hat selbständig festzustellen, ob die Voraussetzungen für die Klagebefugnis erfüllt sind; es kann sich hierbei des Freibeweises bedienen (zu § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG vgl. BGH, GRUR 2022, 490 Rn. 20 - Influencer III; zu § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG vgl. BGH, GRUR 2020, 896 Rn. 32 - App-Zentrum).

  • BGH, 10.11.2022 - I ZR 186/17

    BGH legt EuGH erneut eine Frage zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden

    Mit Beschluss vom 28. Mai 2020 (I ZR 186/17, GRUR 2020, 896 = WRP 2020, 1182 - App-Zentrum I) hat der Senat das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union zur Klärung der Rechtslage unter Geltung der während des Revisionsverfahrens in Kraft getretenen und für die in die Zukunft wirkenden Unterlassungsanträge maßgeblichen Datenschutz-Grundverordnung folgende Frage zur Auslegung von Kapitel VIII, insbesondere von Art. 80 Abs. 1 und 2 sowie Art. 84 Abs. 1 DSGVO zur Vorabentscheidung vorgelegt:.

    Dies setzt voraus, dass qualifizierten Einrichtungen wie dem im Streitfall klagenden Verbraucherverband nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG und § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG die Befugnis zusteht, wegen Verstößen gegen diese Verordnung unabhängig von der konkreten Verletzung von Rechten einzelner betroffener Personen und ohne Auftrag einer betroffenen Person unter den Gesichtspunkten des Rechtsbruchs gemäß § 3a UWG, des Verstoßes gegen ein Verbraucherschutzgesetz im Sinne von § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 UKlaG oder der Verwendung einer unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingung gemäß § 1 UKlaG im Wege einer Klage vor den Zivilgerichten vorzugehen (BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 17 bis 32 und Rn. 55 bis 62] - App-Zentrum I).

    Der Senat ist in seinem Vorlagebeschluss vom 28. Mai 2020 davon ausgegangen, dass sich eine nach deutschem Recht gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG und § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG bestehende Klagebefugnis des Klägers wegen seines im Streitfall allein auf die objektiv-rechtliche Durchsetzung des Datenschutzrechts gerichteten Klagebegehrens den Bestimmungen des Kapitels VIII der Datenschutz-Grundverordnung nicht entnehmen lässt (vgl. BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 35] - App-Zentrum I).

    Der Senat hat vor diesem Hintergrund dem Gerichtshof der Europäischen Union im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens die Frage vorgelegt, ob die Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Verbandsklagebefugnis eine abschließende Regelung trifft, die der Anwendbarkeit der Bestimmungen gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG und § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG im Streitfall entgegensteht (BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 33 bis 54] - App-Zentrum I).

    Der Gerichtshof der Europäischen Union hat allerdings abweichend von der durch den Senat im Vorlagebeschluss vertretenen Ansicht (BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 37 sowie Rn. 60 und 62] - App-Zentrum I) entschieden, dass sich die Klagebefugnis des Klägers aus Art. 80 Abs. 2 DSGVO ergeben kann (EuGH, GRUR 2022, 920 [juris Rn. 49] - Meta Platforms Ireland).

    a) Allerdings steht der Klagebefugnis des Klägers nicht entgegen, dass er seine Klage unabhängig von der konkreten Verletzung von Datenschutzrechten einer betroffenen Person und ohne Auftrag einer solchen Person erhoben hat (vgl. BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 7] - App-Zentrum I; EuGH, GRUR 2022, 920 [juris Rn. 36] - Meta Platforms Ireland).

    Gegenstand des Klagebegehrens ist zwar allein die abstrakte Überprüfung der Präsentation des App-Zentrums durch die Beklagte am objektivrechtlichen Maßstab des Datenschutzrechts (zum Klagebegehren im Streitfall vgl. BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 62] - AppZentrum I).

    (2) Im Streitfall ist zu berücksichtigen, dass der Kläger die Verletzung einer die Beklagte treffenden Informationspflicht über Zweck und Umfang einer Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten geltend macht (BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 19] - App-Zentrum I; EuGH, GRUR 2022, 920 [juris Rn. 35] - Meta Platforms Ireland).

    Der Kläger hat seine Klage unabhängig von der konkreten Verletzung von Datenschutzrechten einer betroffenen Person und ohne Auftrag einer solchen Person erhoben (BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 7] - App-Zentrum I); EuGH, GRUR 2022, 920 [juris Rn. 36] - Meta Platforms Ireland).

    (3) Nach Auffassung des Senats ist nicht eindeutig zu beantworten, ob die im Streitfall vorliegende Verletzung der sich aus Art. 12 Abs. 1 Satz 1, Art. 13 Abs. 1 Buchst. c und e DSGVO ergebenden Verpflichtung, der betroffenen Person die Informationen über den Zweck der Datenverarbeitung und den Empfänger personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln (vgl. BGH, GRUR 2020, 896 [juris Rn. 30] - App-Zentrum I), unter den Begriff der Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO fällt.

  • LG München I, 29.11.2022 - 33 O 14776/19

    Unzulässige Speicherung von Cookies in Endgeräten von Webseitennutzern

    Die DSGVO solle auch nicht die kollektiven Interessen der Verbraucher, sondern die Grundrechte und Grundfreiheiten der Bürger schützen (Köhler/Bornkamm/Feddersen/Köhler, 40. Aufl. 2022, UKlaG § 2 Rn. 29g., zum Meinungsstand m.w.Nachw.: BGH GRUR 2020, 896 - App-Zentrum).

    Auf Vorlage des BGH (BGH GRUR 2020, 896 - App-Zentrum) entschied der EuGH jedoch den Streit in Bezug auf Verbraucherschutzverbände dahingehend, dass Art. 80 Abs. 2 der VO (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der RL 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) dahin auszulegen sei, "dass er einer nationalen Regelung, nach der ein Verband zur Wahrung von Verbraucherinteressen gegen den mutmaßlichen Verletzer des Schutzes personenbezogener Daten ohne entsprechenden Auftrag und unabhängig von der Verletzung konkreter Rechte betroffener Personen Klage mit der Begründung erheben kann, dass gegen das Verbot der Vornahme unlauterer Geschäftspraktiken, ein Verbraucherschutzgesetz oder das Verbot der Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen verstoßen worden sei, nicht entgegensteht, sofern die betreffende Datenverarbeitung die Rechte identifizierter oder identifizierbarer natürlicher Personen aus dieser Verordnung beeinträchtigen kann." (EuGH GRUR-RS 2022, 8637 Rn. 67 ff. - Meta Platforms Ireland/Bundesverband).

  • BGH, 12.01.2023 - I ZR 222/19

    BGH legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Vertrieb von

    Der Senat hat beide Verfahren mit Beschluss vom 8. September 2020 bis zur Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union über sein Vorabentscheidungsersuchen vom 28. Mai 2020 (I ZR 186/17, GRUR 2020, 896 = WRP 2020, 1182 - App-Zentrum; vgl. dazu Pressemitteilung Nr. 159/2022) ausgesetzt.
  • BGH - I ZR 222/19 (anhängig)

    Befugnis von Wettbewerbern zur Verfolgung von Verstößen gegen das

    Der Senat hat beide Verfahren mit Beschluss vom 8. September 2020 bis zur Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union über sein Vorabentscheidungsersuchen vom 28. Mai 2020 (I ZR 186/17, GRUR 2020, 896 = WRP 2020, 1182 - App-Zentrum - siehe zu diesem Verfahren die Terminkündigung für den 29. September 2022 Pressemitteilung 63/22 https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022063.html?nn=10690868) ausgesetzt.
  • BGH - I ZR 223/19 (anhängig)

    Befugnis von Wettbewerbern zur Verfolgung von Verstößen gegen das

    Der Senat hat beide Verfahren mit Beschluss vom 8. September 2020 bis zur Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union über sein Vorabentscheidungsersuchen vom 28. Mai 2020 (I ZR 186/17, GRUR 2020, 896 = WRP 2020, 1182 - App-Zentrum - siehe zu diesem Verfahren die Terminkündigung für den 29. September 2022 Pressemitteilung 63/22 https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022063.html?nn=10690868) ausgesetzt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 11.04.2019 - I ZR 186/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,8676
BGH, 11.04.2019 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2019,8676)
BGH, Entscheidung vom 11.04.2019 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2019,8676)
BGH, Entscheidung vom 11. April 2019 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2019,8676)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,8676) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • rewis.io

    Aussetzung des Verfahrens wegen Vorabentscheidungsersuchen an EuGH

  • ra.de
  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)

    Wettbewerbsrecht/Datenschutzrecht: Verfahren gegen Facebook wegen Verstößen gegen Datenschutzrecht bis zur EuGH-Entscheidung i. S. Fashion-ID C-40/17 ausgesetzt

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Bundesgerichtshof setzt Verfahren gegen Facebook wegen Verstößen gegen Datenschutzrecht bis zu einer Entscheidung des EuGH aus

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Warten auf den EuGH - Verfahren gegen Facebook wegen Datenschutzverstößen im "App-Zentrum" ausgesetzt

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    DSGVO & UWG: Verfolgung nicht durch Verbände möglich?

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge und Pressemitteilung)

    DSGVO & UWG: Verfolgung nicht durch Verbände möglich ist

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Facebooks App-Zentrum: Rechtsstreit wegen Datenschutzverstößen aus

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    BGH setzt Verfahren gegen Facebook wegen möglicher Datenschutzverstöße durch Weitergabe von Nutzer-Daten an Online-Spiele-Anbieter bis zur EuGH-Entscheidung zum Gefällt-Mir-Button aus

  • lto.de (Kurzinformation)

    BGH wartet EuGH-Urteil zu Facebook ab: Dürfen Verbraucherschützer auch Datenschutz?

  • Jurion (Kurzinformation)

    Verfahren gegen Facebook wegen Verstößen gegen Datenschutzrecht bis zu einer Entscheidung des EuGH ausgesetzt

  • tp-presseagentur.de (Kurzinformation)

    Aussetzung des Verfahrens gegen Facebook wegen Verstößen gegen Datenschutzrecht

  • e-recht24.de (Kurzinformation)

    Anfrage: Dürfen Verbraucherschützer gegen DSGVO-Verstöße klagen?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    BGH setzt Facebook-Verfahren wegen Datenschutzverletzung bis zur EuGH-Entscheidung aus

  • datenbank.nwb.de (Tenor)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • BAG, 10.09.2020 - 6 AZR 136/19

    Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger

    Die Möglichkeit der Aussetzung wird auch bejaht, wenn die Vorlage an den Gerichtshof in einem anderen Rechtsstreit erfolgt ist (BAG 20. Mai 2010 - 6 AZR 481/09 (A) - Rn. 7 ff., BAGE 134, 307; BGH 11. April 2019 - I ZR 186/17 -) .
  • OLG Köln, 17.12.2020 - 15 U 84/20

    Leasing

    Soweit eine entsprechende Anwendung des § 148 ZPO im Übrigen auch eine Aussetzung wegen eines laufenden Vorabentscheidungsverfahrens erlauben würde (etwa BGH v. 11.04.2019 - I ZR 186/17, BeckRS 2019, 6990), scheidet auch eine solche Aussetzung hier aus ähnlichen Gründen aus.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 10.11.2022 - I ZR 186/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,30935
BGH, 10.11.2022 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2022,30935)
BGH, Entscheidung vom 10.11.2022 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2022,30935)
BGH, Entscheidung vom 10. November 2022 - I ZR 186/17 (https://dejure.org/2022,30935)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,30935) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • openjur.de

    App-Zentrum II

  • bundesgerichtshof.de PDF

    App-Zentrum II

  • rechtsprechung-im-internet.de

    EGRL 46/95, Art 12 Abs 1 S 1 EUV 2016/679, Art 13 Abs 1 Buchst c EUV 2016/679, Art 13 Abs 1 Buchst e EUV 2016/679, Art 80 Abs 2 EUV 2016/679
    Geltendmachung einer Rechtsverletzung "infolge einer Verarbeitung" im Sinne von Art. 80 Abs. 2 DSGVO - App-Zentrum II

  • IWW

    Art. 80 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/679, Richtlinie 95/46/E... G, Art. 80 Abs. 2 DSGVO, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 DSGVO, Art. 13 Abs. 1 Buchst. c und e DSGVO, § 4 UKlaG, Art. 80 Abs. 1, 2, Art. 84 Abs. 1 DSGVO, § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 UKlaG, Art. 267 Abs. 1 Buchst. b, Abs. 3 AEUV, § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG, § 3a UWG, § 1 UKlaG, 2 DSGVO, Art. 80 Abs. 1 DSGVO, Art. 4 Nr. 1 DSGVO, Art. 4 Nr. 2 DSGVO, Art. 12 Abs. 1 Satz 1, Art. 13 Abs. 1 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO

  • rewis.io

    App-Zentrum II

  • Betriebs-Berater

    App-Zentrum II

  • rechtsportal.de
  • rechtsportal.de
  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)

    Wettbewerbsrecht/Datenschutzrecht: App-Zentrum II

  • datenbank.nwb.de

    App-Zentrum II

Kurzfassungen/Presse (8)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    BGH legt EuGH erneut eine Frage zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei Datenschutzverstößen durch Facebook vor

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Erneute Vorlage an den EuGH zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei Datenschutzverstößen durch Facebook

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    BGH legt EuGH weitere Fragen zur Abmahnbefugnis bzw. Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei DSGVO-Verstößen zur Entscheidung vor

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Datenschutzverstöße - und die Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden

  • lto.de (Kurzinformation)

    Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden: Datenschutz-Streit wird erneut Fall für EuGH

  • computerundrecht.de (Kurzinformation)

    Erneute EuGH-Vorlage zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei Datenschutzverstößen durch Facebook

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Erneute EuGH-Vorlage zur Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei Datenschutzverstößen durch Facebook

  • akh-h.de (Kurzinformation)

    Datenschutzverstöße durch Facebook: BGH legt Frage zur Klärung dem EuGH vor

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2023, 180
  • GRUR 2023, 193
  • K&R 2023, 142
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LG München I, 29.11.2022 - 33 O 14776/19

    Unzulässige Speicherung von Cookies in Endgeräten von Webseitennutzern

    iv) Dem steht auch nicht die mit Beschluss des BGH vom 10.11.2022 (Az. I ZR 186/17 - App-Zentrum) erfolgte erneute Vorlage an den EuGH entgegen.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht