Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 5 - Erbrecht (§§ 1922 - 2385) |
Abschnitt 3 - Testament (§§ 2064 - 2273) |
Titel 7 - Errichtung und Aufhebung eines Testaments (§§ 2229 - 2264) |
Ein Testament kann in ordentlicher Form errichtet werden
1. | zur Niederschrift eines Notars, | |
2. | durch eine vom Erblasser nach § 2247 abgegebene Erklärung. |
Rechtsprechung zu § 2231 BGB
185 Entscheidungen zu § 2231 BGB in unserer Datenbank:
- OLG Düsseldorf, 06.01.2022 - 3 Wx 216/21 Corona
Kontaktbeschränkung: Nottestament trotz Corona ungültig
- BGH, 05.04.2016 - XI ZR 440/15
Rechtliche Stellung des Erben: Nachweis des Erbrechts gegenüber der Bank durch ...
Zum selben Verfahren:
- LG Wuppertal, 10.09.2015 - 8 S 28/15
Anspruch der Erben auf Erstattung der zur Erlangung des Erbscheins verauslagten ...
- LG Wuppertal, 10.09.2015 - 8 S 28/15
- OLG Frankfurt, 12.12.2013 - 20 W 281/12
Formunwirksamkeit eines Testaments nach §§ 2231 und 2247 BGB
- OLG Frankfurt, 27.12.2018 - 20 W 250/17
Zu den Voraussetzungen des Nachweises von Form und Inhalt eines nicht mehr ...
- BFH, 01.09.2021 - II R 8/20
Kosten für ein Grabdenkmal als Nachlassverbindlichkeiten
- OLG Düsseldorf, 25.06.2015 - 3 Wx 224/14
Anforderungen an die Errichtung eines sog. Dreizeugentestaments
- FG Nürnberg, 14.01.2016 - 4 K 747/15
Erbschaftsteuer: Erwerbsmindernde Berücksichtigung eines formunwirksamen ...
- OLG Braunschweig, 08.07.2020 - 3 W 19/20
Gründung einer Stiftung von Todes Wegen
- OLG Köln, 23.09.2020 - 2 Wx 189/20
Unterschriftsleistung als Voraussetzung für die Gültigkeit eines Testaments
Querverweise
Auf § 2231 BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Erbrecht
- Erbvertrag
- § 2276 (Form)