Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
Abschnitt 3 - Schuldverhältnisse aus Verträgen (§§ 311 - 361) |
Titel 2 - Gegenseitiger Vertrag (§§ 320 - 326) |
(1) 1Braucht der Schuldner nach § 275 Abs. 1 bis 3 nicht zu leisten, entfällt der Anspruch auf die Gegenleistung; bei einer Teilleistung findet § 441 Abs. 3 entsprechende Anwendung. 2Satz 1 gilt nicht, wenn der Schuldner im Falle der nicht vertragsgemäßen Leistung die Nacherfüllung nach § 275 Abs. 1 bis 3 nicht zu erbringen braucht.
(2) 1Ist der Gläubiger für den Umstand, auf Grund dessen der Schuldner nach § 275 Abs. 1 bis 3 nicht zu leisten braucht, allein oder weit überwiegend verantwortlich oder tritt dieser vom Schuldner nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit ein, zu welcher der Gläubiger im Verzug der Annahme ist, so behält der Schuldner den Anspruch auf die Gegenleistung. 2Er muss sich jedoch dasjenige anrechnen lassen, was er infolge der Befreiung von der Leistung erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt.
(3) 1Verlangt der Gläubiger nach § 285 Herausgabe des für den geschuldeten Gegenstand erlangten Ersatzes oder Abtretung des Ersatzanspruchs, so bleibt er zur Gegenleistung verpflichtet. 2Diese mindert sich jedoch nach Maßgabe des § 441 Abs. 3 insoweit, als der Wert des Ersatzes oder des Ersatzanspruchs hinter dem Wert der geschuldeten Leistung zurückbleibt.
(4) Soweit die nach dieser Vorschrift nicht geschuldete Gegenleistung bewirkt ist, kann das Geleistete nach den §§ 346 bis 348 zurückgefordert werden.
(5) Braucht der Schuldner nach § 275 Abs. 1 bis 3 nicht zu leisten, kann der Gläubiger zurücktreten; auf den Rücktritt findet § 323 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass die Fristsetzung entbehrlich ist.
Amtlicher Hinweis:Diese Vorschrift dient auch der Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L 171 S. 12).
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001
Vorherige Gesetzesfassung
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.01.2002 | Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts | 26.11.2001 |
Rechtsprechung zu § 326 BGB
1.549 Entscheidungen zu § 326 BGB in unserer Datenbank:
- BGH, 04.05.2022 - XII ZR 64/21 Corona
Zahlungspflicht bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios
Zum selben Verfahren:
- AG Papenburg, 18.12.2020 - 3 C 337/20 Corona
Fitnessstudio: Anspruch auf Rückerstattung der Beiträge wegen Corona-Lockdown
- LG Osnabrück, 09.07.2021 - 2 S 35/21 Corona
Fitnessstudio muss die während der Corona-bedingten Schließungszeit erhaltenen ...
- AG Papenburg, 18.12.2020 - 3 C 337/20 Corona
- VG Minden, 26.01.2022 - 7a K 739/21 Corona
Erstattung von Arbeitgeberaufwendungen nach dem Infektionsschutzgesetz - ...
- OLG Karlsruhe, 26.01.2022 - 6 U 128/20
- BGH, 16.02.2022 - XII ZR 17/21 Corona
Corona-bedingte Schließung: Im Urkundsprozess muss Miete (zunächst) voll bezahlt ...
Zum selben Verfahren:
- OLG Frankfurt, 19.03.2021 - 2 U 143/20 Corona
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mietzahlungspflicht
- OLG Frankfurt, 19.03.2021 - 2 U 143/20 Corona
- VG Minden, 26.01.2022 - 7a K 424/21 Corona
Nach Corona-Quarantäne bei Tönnies muss Land Entschädigung zahlen
- OLG Celle, 02.02.2022 - 3 U 51/21
Verbraucherwiderruf eines Darlehensvertrags zur Finanzierung des Erwerbs eines ...
- LAG Baden-Württemberg, 15.12.2021 - 2 Sa 11/21
Aufhebungsvertrag, Abfindung, Tod des Arbeitnehmers vor Vertragsschluss
§ 326 BGB in Nachschlagewerken
- § 326 BGB wird in Wikipedia unter folgenden Stichworten zitiert:
Rücktritt (Zivilrecht)
Querverweise
Auf § 326 BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Inhalt der Schuldverhältnisse
- Verpflichtung zur Leistung
- § 275 (Ausschluss der Leistungspflicht)
Redaktionelle Querverweise zu § 326 BGB:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Inhalt der Schuldverhältnisse