Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
Abschnitt 8 - Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433 - 853) |
Titel 5 - Mietvertrag, Pachtvertrag (§§ 535 - 597) |
Untertitel 2 - Mietverhältnisse über Wohnraum (§§ 549 - 577a) |
Kapitel 4 - Wechsel der Vertragsparteien (§§ 563 - 567b) |
1Ein Rechtsgeschäft, das zwischen dem Mieter und dem Vermieter über die Mietforderung vorgenommen wird, insbesondere die Entrichtung der Miete, ist dem Erwerber gegenüber wirksam, soweit es sich nicht auf die Miete für eine spätere Zeit als den Kalendermonat bezieht, in welchem der Mieter von dem Übergang des Eigentums Kenntnis erlangt. 2Erlangt der Mieter die Kenntnis nach dem 15. Tag des Monats, so ist das Rechtsgeschäft auch wirksam, soweit es sich auf die Miete für den folgenden Kalendermonat bezieht. 3Ein Rechtsgeschäft, das nach dem Übergang des Eigentums vorgenommen wird, ist jedoch unwirksam, wenn der Mieter bei der Vornahme des Rechtsgeschäfts von dem Übergang des Eigentums Kenntnis hat.
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts (Mietrechtsreformgesetz) vom 19.06.2001
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.09.2001 | Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts (Mietrechtsreformgesetz) | 19.06.2001 |
Rechtsprechung zu § 566c BGB
30 Entscheidungen zu § 566c BGB in unserer Datenbank:
- OLG Hamm, 24.08.2016 - 30 U 61/16
Erbbaurecht; Vermieterwechsel; Zahlung an den bisherigen Vermieter; ...
- OLG Köln, 12.06.2015 - 1 U 2/15
Umfang der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte am Gerichtsstand ...
- BGH, 23.02.2012 - IX ZR 29/11
Mieterinsolvenz: Wirkung der Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters ...
- OLG Stuttgart, 09.05.2019 - 13 U 273/18
Schuldbefreiende Wirkung der Leistung eines Drittschuldners im Rahmen einer ...
Zum selben Verfahren:
- LG Heilbronn, 29.11.2018 - 2 O 271/18
Zwangsverwaltung Hausgrundstück - Mietzahlung durch Drittschuldner - ...
- OLG Stuttgart, 25.04.2019 - 13 U 273/18
- LG Heilbronn, 29.11.2018 - 2 O 271/18
- OLG Saarbrücken, 15.05.2013 - 2 U 7/13
Mietvertrag: Voraussetzungen des Eintritts des Erwerbers in das ...
- AG Berlin-Charlottenburg, 21.07.2014 - 213 C 62/14
Fristlose Kündigung des Erstehers nach Zwangsversteigerung beendet wirksam das ...
- OLG Düsseldorf, 29.06.2016 - 3 Kart 95/15
Anforderungen an eine Vereinbarung individueller Netzentgelte i.S. von § 19 Abs. ...
- BGH, 01.07.2015 - VIII ZR 278/13
Wohnraummiete: Außerordentliches Kündigungsrecht des Nacherben; Vereinbarung ...
Querverweise
Auf § 566c BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Einzelne Schuldverhältnisse
- Mietvertrag, Pachtvertrag
- Mietverhältnisse über Wohnraum
- Allgemeine Vorschriften
- § 549 (Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften)
- Mietverhältnisse über andere Sachen und digitale Produkte
- § 578 (Mietverhältnisse über Grundstücke und Räume)
- Landpachtvertrag
- § 593b (Veräußerung oder Belastung des verpachteten Grundstücks)
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- Dauerwohnrecht
- § 37 (Vermietung)