Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
Abschnitt 7 - Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (§§ 420 - 432) |
(1) 1Die Gesamtschuldner sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. 2Kann von einem Gesamtschuldner der auf ihn entfallende Beitrag nicht erlangt werden, so ist der Ausfall von den übrigen zur Ausgleichung verpflichteten Schuldnern zu tragen.
(2) 1Soweit ein Gesamtschuldner den Gläubiger befriedigt und von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann, geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf ihn über. 2Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden.
Rechtsprechung zu § 426 BGB
3.652 Entscheidungen zu § 426 BGB in unserer Datenbank:
- BGH, 17.03.2022 - IX ZR 216/20
Verjährungsfrist nach Übergang der Ansprüche aus einem Steuerverhältnis auf einen ...
- OLG Frankfurt, 02.03.2022 - 17 U 108/20
Cum/ex-Aktiengeschäfte: Haftung der Depotbank des Verkäufers für ...
Zum selben Verfahren:
- LG Frankfurt/Main, 23.09.2020 - 18 O 386/18
Cum-Ex-Geschäfte: Klage der Hamburger Privatbank M.M. Warburg gegen die Deutsche ...
- LG Frankfurt/Main, 23.09.2020 - 18 O 386/18
- BGH, 08.11.2016 - VI ZR 200/15
Ausgleichsanspruch eines Gesamtschuldners: Entstehung und Verjährung des ...
Zum selben Verfahren:
- LG Hagen, 13.11.2013 - 10 O 124/12
Schadenersatzbegehren aufgrund nachteiliger gesundheitlicher Folgen einer ...
- OLG Hamm, 10.12.2014 - 3 U 175/13
Entstehung des Anspruchs auf Gesamtschuldnerausgleich zugleich mit der Entstehung ...
- LG Hagen, 13.11.2013 - 10 O 124/12
- OLG Hamm, 08.07.2020 - 12 U 74/19
Ab wann verjährt der Anspruch auf Gesamtschuldnerausgleich?
Zum selben Verfahren:
- OLG Koblenz, 28.03.2022 - 15 U 565/21
- AG Waldbröl, 07.04.2016 - 6 C 131/15
Einziehungsklage; Pfändungs- und Überweisungsbeschluss; Gesamtschuldner; ...
Querverweise
Auf § 426 BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Einzelne Schuldverhältnisse
- Bürgschaft
- § 774 (Gesetzlicher Forderungsübergang)
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Verordnungsermächtigungen, Länderöffnungsklauseln, Informationspflichten
- Art. 240 (Vertragsrechtliche Regelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- § 5 (Mehrere Ersatzpflichtige)
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Wettbewerbsbeschränkungen
- Befugnisse der Kartellbehörden, Schadensersatz und Vorteilsabschöpfung
- Schadensersatz und Vorteilsabschöpfung
- § 33d (Gesamtschuldnerische Haftung)
- Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)
- Schlußvorschriften
- § 24 (Kosten)
- Umweltschadensgesetz (USchadG)
- § 9 (Kosten der Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen)
Redaktionelle Querverweise zu § 426 BGB:
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Allgemeine Vorschriften
- Internationales Privatrecht
- Außervertragliche Schuldverhältnisse
- Art. 33 III 2 (weggefallen) (zu § 426 II)
- Insolvenzordnung (InsO)
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfaßtes Vermögen und Verfahrensbeteiligte
- Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger
- § 44 (Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen)
- Insolvenzplan
- Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung
- § 254 II 2 (Allgemeine Wirkungen des Plans)
- Restschuldbefreiung
- § 302 II 2 (Ausgenommene Forderungen)
- Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)
- Pflichtversicherung
- § 3 Nr. 9
- Straßenverkehrsgesetz (StVG)
- II. - Haftpflicht
- § 17 I (Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge)