Bürgerliches Gesetzbuch
2. Buch - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
7. Abschnitt - Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433 - 853) |
3. Titel - Miete. Pacht (§§ 535 - 597) |
I. Miete (§§ 535 - 580a) |
1Wird nach dem Ablaufe der Mietzeit der Gebrauch der Sache von dem Mieter fortgesetzt, so gilt das Mietverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, sofern nicht der Vermieter oder der Mieter seinen entgegenstehenden Willen binnen einer Frist von zwei Wochen dem anderen Teile gegenüber erklärt. 2Die Frist beginnt für den Mieter mit der Fortsetzung des Gebrauchs, für den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in welchem er von der Fortsetzung Kenntnis erlangt.
Rechtsprechung zu § 568 BGB a.F. (MietR)
236 Entscheidungen zu § 568 BGB a.F. (MietR) in unserer Datenbank:
- OLG Köln, 27.02.1996 - 22 U 132/95
Verlängerung des Mietvertrages nur durch Ausübung des Optionsrechtes vor dessen ...
- OLG Schleswig, 27.03.1995 - 4 REMiet 1/93
Mietrecht: Formularmäßiger Ausschluß des § 568 BGB; Einbeziehung von AGB
- BayObLG, 01.09.1981 - Allg. Reg. 58/81
- BGH, 06.12.2000 - XII ZR 167/98
Wahrnehmung einer Verlängerungsoption bei Mietvertrag mit fester Laufzeit
Zum selben Verfahren:
- OLG Frankfurt, 20.05.1998 - 23 U 121/97
Zu den Erfordernissen von Form und Frist bei Ausübung einer ...
- OLG Frankfurt, 20.05.1998 - 23 U 121/97
- OLG Hamburg, 27.07.1981 - 4 U 27/81
- BGH, 15.05.1991 - VIII ZR 38/90
Formularklauseln in Wohnungsmietvertrag
Zum selben Verfahren:
- OLG Frankfurt, 08.11.1999 - 20 REMiet 1/97
Voraussetzungen für die Divergenz von der Entscheidung des Bundesgerichtshofes
- OLG Frankfurt, 08.11.1999 - 20 REMiet 1/97
- OLG Hamm, 09.12.1982 - 4 REMiet 12/82
- OLG Schleswig, 23.11.1981 - 6 REMiet 2/81