Bürgerliches Gesetzbuch
2. Buch - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
7. Abschnitt - Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433 - 853) |
3. Titel - Miete. Pacht (§§ 535 - 597) |
I. Miete (§§ 535 - 580a) |
1Der Vermieter eines Grundstücks hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters. 2Für künftige Entschädigungsforderungen und für den Mietzins für eine spätere Zeit als das laufende und das folgende Mietjahr kann das Pfandrecht nicht geltend gemacht werden. 3Es erstreckt sich nicht auf die der Pfändung nicht unterworfenen Sachen.
Rechtsprechung zu § 559 BGB a.F. (MietR)
102 Entscheidungen zu § 559 BGB a.F. (MietR) in unserer Datenbank:
- OLG Koblenz, 11.10.1990 - 1 Ss 247/90
Verurteilung eines Instrumentenhändlers wegen Pfandkehr und Abgabe einer falschen ...
- BFH, 30.10.1974 - II R 13/68
Vermieterpfandrecht - Grundpfandrecht - Grundpfandgläubiger - Gleichstellung
- OLG Köln, 28.06.1995 - 17 U 114/94
Verhältnis zwischenVermieterpfandrecht gem.§ 559 BGB und Sicherungseigentum einer ...
- BGH, 12.02.1992 - XII ZR 7/91
Vorrang des Vermieterpfandrechts an Warenlager
- BGH, 21.12.1960 - VIII ZR 146/59
gesetzliche Pfandrechte - § 647 BGB, kein gesetzliches Unternehmerpfandrecht an ...
- BGH, 08.03.1972 - VIII ZR 183/70
Rechtliche Einordnung der Ansprüche eines Vermieters wegen Vorenthaltung der ...
- OLG Oldenburg, 09.09.1998 - 2 U 118/98
Terminsbestimmung, Vermieterpfandrecht, Sicherungsübereignung, Vorrang, ...
- LG Frankfurt/Main, 11.06.1985 - 11 S 24/85
- OLG Frankfurt, 07.04.1998 - 20 VA 8/97
Mietrecht: Anspruch des Vermieters gegenüber Gerichtsvollzieher auf Versteigerung ...
- OLG Düsseldorf, 16.12.1998 - 11 U 33/98