Bürgerliches Gesetzbuch
2. Buch - Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241 - 853) |
7. Abschnitt - Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433 - 853) |
3. Titel - Miete. Pacht (§§ 535 - 597) |
I. Miete (§§ 535 - 580a) |
(1) 1Ist ein Mietverhältnis über Wohnraum auf bestimmte Zeit eingegangen, so kann der Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn sie auf Grund des § 556 a im Falle einer Kündigung verlangt werden könnte. 2Im übrigen gilt § 556 a sinngemäß.
(2) Hat der Mieter die Umstände, welche das Interesse des Vermieters an der fristgemäßen Rückgabe des Wohnraums begründen, bei Abschluß des Mietvertrages gekannt, so sind zugunsten des Mieters nur Umstände zu berücksichtigen, die nachträglich eingetreten sind.
Rechtsprechung zu § 556b BGB a.F. (MietR)
33 Entscheidungen zu § 556b BGB a.F. (MietR) in unserer Datenbank:
- BGH, 03.07.1996 - VIII ZR 278/95
Kündigungsschutz bei Vermietung einer Wohnung an einen Verein
- OLG Hamm, 26.07.1991 - 30 REMiet 7/90
- AG Berlin-Schöneberg, 07.08.1989 - 15 C 317/89
- LG München I, 31.05.1995 - 14 S 21837/94
- OLG Frankfurt, 19.11.1990 - 20 REMiet 3/90
Anforderungen an die Wirksamkeit von Mietverträgen; Rechtmäßigkeit eines auf die ...
- BGH, 22.05.1989 - VIII ZR 192/88
Wechsel des Hauptmieters
- BayObLG, 02.08.1984 - BReg. 2 Z 66/84
Zur Bestimmtheit einer Bedingung für das Erlöschen des Nießbrauchs
- AG Darmstadt, 03.12.1981 - 30 C 3374/81
Mietminderung bei Ausfall der Warmwasserversorgung, Vorenthaltung der Nutzung ...
- LG Wuppertal, 17.11.1998 - 16 S 149/98
- LG Kempten, 09.05.1984 - 4 T 2546/83
Zum Grunderwerb beim gesetzlichen Güterstand nach jugoslawischem Recht
Querverweise
Auf § 556b BGB a.F. (MietR) verweisen folgende Vorschriften:
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Übergangsvorschriften aus Anlaß jüngerer Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und dieses Einführungsgesetzes
- Art. 229 (Weitere Überleitungsvorschriften)