Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 1 - Allgemeiner Teil (§§ 1 - 240) |
Abschnitt 3 - Rechtsgeschäfte (§§ 104 - 185) |
Titel 2 - Willenserklärung (§§ 116 - 144) |
(1) 1Ist für eine Erklärung durch Gesetz öffentliche Beglaubigung vorgeschrieben, so muss die Erklärung
2In dem Gesetz kann vorgesehen werden, dass eine Erklärung nur nach Satz 1 Nummer 1 oder nach Satz 1 Nummer 2 öffentlich beglaubigt werden kann.
(2) Wurde eine Erklärung in schriftlicher Form von dem Erklärenden mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet, so erfüllt die Erklärung auch die Anforderungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1.
(3) Die öffentliche Beglaubigung wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt.
Vorschrift neugefaßt durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom 05.07.2021
Vorherige Gesetzesfassung
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.08.2022 | Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) | 05.07.2021 |
Rechtsprechung zu § 129 BGB
206 Entscheidungen zu § 129 BGB in unserer Datenbank:
- BGH, 12.11.2020 - V ZB 148/19
Beglaubigung von Unterschriften auf Vorsorgevollmachten durch die Urkundsperson ...
Zum selben Verfahren:
- OLG Köln, 30.10.2019 - 2 Wx 327/19
Beschwerde gegen die Zwischenverfügung eines Grundbuchamtes
- OLG Köln, 30.10.2019 - 2 Wx 327/19
- OLG Karlsruhe, 21.03.2023 - 25 W 3/23
Nachweis der Rechtsnachfolge auf Gläubigerseite bei Befriedigung durch einen ...
- BGH, 22.03.2023 - IV ZB 12/22
Ausschlagung einer Erbschaft; Irrtum über die Person des Nächstberufenen; kein ...
- OLG Düsseldorf, 22.01.2020 - 3 Wx 52/19
Anmeldung der Auflösung einer Ein-Personen-GmbH zur Handelsregistereintragung
- LG Duisburg, 25.01.2021 - 7 T 161/20
- BGH, 07.04.2011 - V ZB 207/10
Bietvollmacht eines Sparkassenvorstands als öffentliche Urkunde
- BGH, 26.08.2020 - VII ZB 39/19
Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung verweigert: Rechtsmittel des ...
- AG Augsburg, 04.06.2013 - 1 M 4475/13
Zwangsvollstreckungsverfahren: Anforderungen an den Nachweis der Vollmacht eines ...
- OLG Karlsruhe, 20.04.2022 - 1 W 25/22
Keine Gleichwertigkeit einer Unterschriftbeglaubigung mittels Fernbeglaubigung ...
§ 129 BGB in Nachschlagewerken
- § 129 BGB wird im Betreuungsrecht-Lexikon unter folgenden Stichworten zitiert:
Beglaubigung durch Betreuungsbehörde
Kirchenaustritt
Patientenverfügung
Unterschriftsbeglaubigung
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht - vertiefte Infos
Querverweise
Auf § 129 BGB verweisen folgende Vorschriften:
- Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (LVwVfG)
- Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren
- Amtliche Beglaubigung
- § 34 (Beglaubigung von Unterschriften)
- Verwaltungsverfahrensgesetz (Bund) (BVwVfG)
- Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren
- Amtliche Beglaubigung
- § 34 (Beglaubigung von Unterschriften)
- Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (SGB X)
- Verwaltungsverfahren
- Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren
- Amtliche Beglaubigung
- § 30 (Beglaubigung von Unterschriften)
Redaktionelle Querverweise zu § 129 BGB:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Allgemeiner Teil
- Personen
- Juristische Personen
- Vereine
- Eingetragene Vereine
- § 77 (Anmeldepflichtige und Form der Anmeldungen)
- Recht der Schuldverhältnisse
- Erlöschen der Schuldverhältnisse
- Erfüllung
- § 371 S. 2 (Rückgabe des Schuldscheins)
- Übertragung einer Forderung
- § 403 S. 1 (Pflicht zur Beurkundung)
- Sachenrecht
- Eigentum
- Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
- Übertragung
- § 929a II (Einigung bei nicht eingetragenem Seeschiff)
- Dienstbarkeiten
- Nießbrauch
- Nießbrauch an Sachen
- § 1035 S. 2 (Nießbrauch an Inbegriff von Sachen; Verzeichnis)
- Familienrecht
- Bürgerliche Ehe
- Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
- § 1355 III 2, IV 5 (Ehename)
- Verwandtschaft
- Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen
- Annahme als Kind
- Annahme Minderjähriger
- § 1757 III (Name des Kindes)
- Erbrecht
- Rechtliche Stellung des Erben
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts
- § 1945 I (Form der Ausschlagung)
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Allgemeine Vorschriften
- Internationales Privatrecht
- Recht der natürlichen Personen und der Rechtsgeschäfte
- Art. 10 II 2, III 2 (Name)
- Angleichung; Wahl eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erworbenen Namens
- Art. 47 IV 1 (Vor- und Familiennamen)
- Inkrafttreten und Übergangsrecht aus Anlaß der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und dieses Einführungsgesetzes in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
- Art. 231 § 7 (Erstes Buch. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs)
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Handelsstand
- Handelsregister; Unternehmensregister
- § 12 I (Anmeldungen zur Eintragung und Einreichungen)
- Aktiengesetz (AktG)
- Aktiengesellschaft
- Gründung der Gesellschaft
- § 23 I 2 (Feststellung der Satzung)
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Allgemeine Vorschriften
- Parteien
- Prozessbevollmächtigte und Beistände
- § 80 II 1 (Prozessvollmacht)
- Hinterlegungsordnung (HintO)
- Herausgabe
- § 14
- Grundbuchordnung (GBO)
- Eintragungen in das Grundbuch
- § 29
- Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (FGG)
- Allgemeine Vorschriften
- § 13 S. 3
- Handelssachen
- § 129
- Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (LFGG)
- Grundbuchsachen
- § 32 IV (weggefallen) (zu § 129 I)
- Kostenordnung (KostO)
- Gerichtskosten
- Gebühren in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- 1. Beurkundungen und ähnliche Geschäfte
- § 45 I (Beglaubigung von Unterschriften)